Menü

Qualitätssicherung

Ein Schlüssel zur Zukunftssicherung

Unternehmen stehen angesichts zunehmender Komplexität, globaler Lieferketten, steigender Kundenerwartungen und strenger regulatorischer Anforderungen vor großen Herausforderungen. In diesem Umfeld reicht es nicht mehr aus, Qualität nur zu sichern, sie muss kontinuierlich weiterentwickelt werden. 

Die Qualitätssicherung nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Sie gewährleistet, dass entlang der gesamten Wertschöpfungskette vereinbarte Qualitätsstandards verlässlich und nachvollziehbar eingehalten werden. Gleichzeitig fungiert sie als Frühwarnsystem, das Abweichungen erkennt, bevor sie zum Problem werden und Qualitätsmängel beim Kunden sichtbar werden. So werden Risiken reduziert, Prozesse effizienter gestaltet und Vertrauen beim Kunden geschaffen. 

Zwei Mitarbeitende führen in einer Produktionsanlage eine Qualitätskontrolle durch

QS bei der DGQ: Ein strategischer Hebel für Innovation und Erfolg

Die klassische Vorstellung von Qualitätssicherung als rein prüfende Instanz greift heute jedoch zu kurz. Der technologische Wandel von Automatisierung über digitale Prüftechnologien bis hin zu KI-gestützten Systemen eröffnet neue Chancen und stellt zugleich etablierte Denk- und Arbeitsweisen auf den Prüfstand. Prozesse müssen angepasst, Kompetenzen weiterentwickelt und Strukturen neu bewertet werden. Die Qualitätssicherung wird dadurch schneller, präziser, aber auch anspruchsvoller. Sie wird zu einem strategischen Hebel für Innovation und nachhaltigen Unternehmenserfolg. 

In diesem Kontext begleitet die Deutsche Gesellschaft für Qualität seit vielen Jahren Organisationen und Fachkräfte bei der professionellen Weiterentwicklung ihrer Qualitätssicherung. Als kompetente Ansprechpartnerin bündelt sie Know-how, bietet praxisnahe Qualifizierungen und schafft Plattformen für Austausch und fachliche Impulse. 

Fachkraft für Qualitätssicherung arbeitet an einem Tablet
Download
Whitepaper Cover

Deformalisierung ist ein Schlüsselfaktor, um Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung von lähmender Überreglementierung zu befreien und ihre Wirksamkeit zu stärken. Das DGQ-Impulspapier „Deformalisierung – vom dysfunktionalen Zuviel zum gelingenden Genug“ aus der Reihe „QM und QS im Wandel“ zeigt, wie Organisationen durch den bewussten Rückbau überformalisierter Regelsysteme an Agilität und Innovationskraft gewinnen können.

*) Bitte beachten Sie, dass wir diesen Dienst nur unter der Voraussetzung entgeltfrei anbieten können, dass wir Ihre bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten zu Werbezwecken nutzen dürfen. Dies umfasst insbesondere die Zusendung von Werbe-E-Mails. Diese Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist somit die Gegenleistung für den von uns im Übrigen kostenfrei angebotenen Dienst. Alle weiteren Informationen über den Umgang der DGQ mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Die Erteilung der Einwilligung ist Voraussetzung für den Abschluss der Registrierung. Nach der Registrierung können Sie jederzeit durch die Nutzung des Abmeldelinks in jedem Newsletter die Einwilligung widerrufen.

Anrede(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Aktuelle Impulse

  • Messen auf eigene Gefahr: Normkonformität in der Messtechnik sicherstellen

    weiter lesen …

  • Technische Präzision als Teamarbeit: Die Rolle der DIN EN ISO 8015 in technischen Zeichnungen und Toleranzsystemen

    weiter lesen …

  • Lenkung dokumentierter Informationen – ein Weg in die digitale Welt

    weiter lesen …

  • KI sicher einsetzen: So bleibt Ihre Qualitätssicherung auf Kurs

    weiter lesen …

Ausbildung Qualitätssicherung – mit der DGQ-Weiterbildung 

Die notwendigen Fach- und Methodenkenntnisse sowie das Verständnis relevanter Qualitätsstandards für eine Tätigkeit als Fachkraft Qualitätssicherung können in Deutschland aktuell nur durch interne Schulungen oder externe Weiterbildungsangebote erworben werden. Eine spezifische Berufsausbildung oder ein eigenständiger Studiengang für den Einstieg in dieses Berufsfeld existieren derzeit nicht. 

Aus diesem Grund hat die DGQ die modulare Lehrgangsreihe Qualitätssicherung entwickelt, die zu den Abschlüssen Fachkraft Qualitätsprüfung (DGQ), Spezialist Qualitätssicherung (DGQ) und Manager Qualitätssicherung (DGQ) führt. Sie richtet sich an Angelernte, Werker, Facharbeiter, Meister sowie Techniker und Ingenieure aus produzierenden Unternehmen. 

Die DGQ Weiterbildung vermittelt dabei nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern fördert auch ganzheitliches und unternehmerisches Denken. Ein zusätzlicher Fokus dieser Lehrgangsreihe liegt auf Soft Skills, die insbesondere in der Qualitätssicherung entscheidend sind, um Ergebnisse und Prozesse überzeugend zu präsentieren, Gespräche zielgerichtet zu moderieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten. 

Modularer Aufbau 

Die Weiterbildung erfolgt in drei aufeinander aufbauenden Stufen. Die ersten beiden Stufen bereiten die Teilnehmenden gezielt auf das Berufsbild der Fachkraft Qualitätssicherung vor. 

Stufe 1: Der Lehrgang „Qualitätssicherung im Produktionsumfeld – Grundlagen“ vermittelt die Grundlagen, Konzepte und Ziele der Qualitätssicherung anhand einer erlebnisorientierten Praxissimulation, die einen kompletten Produktions- und Qualitätssicherungsprozess abbildet. 

Stufe 2: Die beiden Lehrgänge „Statistische Daten im Produktionsumfeld erheben, auswerten und vermitteln sowie „Verbesserungsmethoden im Produktionsumfeld wertschöpfend einsetzen“ vertiefen und erweitern die in Stufe 1 erworbenen Grundlagen, damit die Teilnehmenden selbstständig QS-Themen ausführen und optimieren können. 

Stufe 3: Der Lehrgang „Qualitätssicherung in der Produktion fachlich leiten“ beinhaltet weitergehende QS-Methoden, angrenzende Themenfelder und Schnittstellenthemen der Qualitätssicherung sowie eine Lean-Simulation zur Verbesserung eines Produktionsablaufes. 

Ob Kleinunternehmen, Mittelstand oder Konzern, die DGQ bietet ein breites Spektrum praxisorientierter Weiterbildungen im Bereich Qualitätssicherung an. Damit können Mitarbeitende gezielt ihr Fachwissen aufbauen und Qualifikationen systematisch erweitern, um die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten in der Qualitätssicherung erfolgreich zu erfüllen. 

Das Thema Qualitätssicherung im DGQ-Netzwerk 

In der Mediathek der DGQ-Mitgliederplattform DGQplus finden Interessierte umfassende Informationen und aktuelle Erarbeitungen aus dem Netzwerk rund um das Thema Qualitätssicherung. 

Sie haben Interesse an einer DGQ-Mitgliedschaft? Hier können Sie sich informieren. 

Kostenfreie DGQ-Veranstaltungen

  • Projektmanagement: Erfolgsfaktoren für Projekte und Produktintegrität

    HIER ANMELDEN

  • Alle 11 Minuten verliebt sich ein QMB in die falsche Software Wie Sie wirklich das perfekte Match für Ihr QM-System finden

    HIER ANMELDEN

  • Gelebtes Qualitätsmanagement: Vom Papier in die Praxis!

    HIER ANMELDEN

  • (Inter-)kulturelle Hürden in Audits - Erkennen, vermeiden, Lösungen gestalten

    HIER ANMELDEN

  • Update Normung: Aktuelle Entwicklungen in Bezug zu Qualität und Managementsystemen

    HIER ANMELDEN

  • Update Normung: Aktuelle Entwicklungen in Bezug zu Qualität und Managementsystemen

    HIER ANMELDEN

  • Die Audit-Agenten kommen! - Von ChatGPT über Ähnlichkeitsanalysen zu Audit-Agenten

    HIER ANMELDEN

Weiterbildung der DGQ

Erweitern Sie Ihr Wissen mit den passenden Weiterbildungsangeboten. Die DGQ bietet praxisnahe Schulungen, die auf aktuelle Herausforderungen der nachhaltigen Unternehmensführung zugeschnitten sind. Unsere Experten vermitteln nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch anwendbare Methoden, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen umsetzen können.

Deutsche Gesellschaft für Qualität 521 Bewertungen auf ProvenExpert.com