Menü

ISO-GPS-Matrix-Modell

Messtechnik/Koordinatenmesstechnik

DIN EN ISO 14638:2015-12 – Geometrische Produktspezifikation (GPS)

Die ISO-GPS-Normen dienen der Festlegung geometrischer Eigenschaften (Längen-, Winkelgrößenmaße, Radien, Form-, Lage- und Oberflächentolerierung, Bezüge …) und der Prüfung der Werkstücke in der jeweiligen Arbeitspraxis. Sie beinhalten die Anforderungen und Regeln für alle Anwendungsbereiche (Konstruktion, Zeichnungserstellung, Fertigung, Prüf- und Messtechnik, Kalibrierung und Auswertung der Messdaten). Die Regeln und Symbole erleichtern die internationale Zusammenarbeit auf vertraglich einheitlicher Basis (Anforderungen, Vorgaben, Spezifikationen, Vereinbarungen …). Alle GPS-Normen werden im Modell der ISO-GPS-Matrix strukturiert, in gegenseitiger Beziehung abgebildet und mit den jeweils relevanten Informationen im Anhang jeder GPS-Norm dargestellt. Die ISO-GPS-Regeln nach ISO 14638, ISO 8015 und die Entscheidungsregeln nach ISO 14253-1 bilden die Basis.

Das ISO-GPS-Normensystem stellt eine notwendige Voraussetzung für die modellbasierte Produktbeschreibung (CAD-Modell, MBD – Model Base Definition, ISO 16792) als Baustein der „Industrie 4.0-Philosophie“ dar.

Die Normenarten in der ISO-GPS-Normenhierarchie (DIN EN ISO 14638:2015-12) sind unterteilt in:

  • Fundamentale ISO-GPS-Normen (ISO-GPS-Grundnormen)
    Regeln und Grundsätze für alle Kategorien geometrischer Merkmale und alle Kettenglieder in der ISO-GPS-Matrix (Beispiele: ISO 14638, ISO 1, ISO 8015, ISO 17450-3)
  • Allgemeine ISO-GPS-Normen
    Regeln für geometrische Merkmale einzelner oder mehrerer Kategorien und Kettenglieder
    (Beispiele: ISO 14405-1, -2, -3, ISO 1101, ISO 5459, ISO 1660, ISO 22081, ISO 21920 …)
  • Komplementäre (ergänzende) ISO-GPS-Normen
    Regeln für spezifische Herstellungsprozesse (Formen, Schweißen, Gießen, Spanen …) oder spezifische Maschinenelemente (Zahnräder, Zahnstangen, Gewinde …)
    (Beispiele: ISO 8062-1, -3, 4, ISO 199 …)

Werden keine individuellen Regeln festgelegt (vereinbart), gelten grundsätzlich die Regeln der höheren Normenebenen immer auch zusätzlich für die niedrigeren Normenebenen.

ISO-GPS-Matrix-Modell nach DIN EN ISO 14638:2015

Die folgende Abbildung zeigt das GPS-Matrix-Modell für die ISO-GPS-Grundnormen und
allgemeine ISO-GPS-Normen.

ISO-GPS-Matrix-Modell

 

Normenzusammenhang: Spezifikation der Eigenschaften eines Werkstückes

Eigenschaften eines Werkstückes

Quelle: www.quality-office.de

Informieren Sie sich in weiteren Fachartikeln der ISO-GPS-Beitragsreihe

In der ISO-GPS-Beitragsreihe erhalten Sie einen kompakten Überblick über das ISO-GPS-System, den aktuellen Normungsstand, den Tolerierungsgrundsätze, dem GPS-Matrix-Modell und die Möglichkeiten zur Anwendung: 


Der Autor Manfred Weidemann ist DGQ-Trainer und Geschäftsführer von Quality Office. Quality Office betreut seit über 25 Jahren kleine und mittelständische Unternehmen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Prozessoptimierung, Zeichnungsprüfung und Längenprüftechnik/Fertigungsmesstechnik.

Messtechnik/Koordinatenmesstechnik

Längenprüftechnik I

Erlernen Sie den Umgang mit den Normen des ISO-GPS-Systems im Grundlagenlehrgang zum DGQ-Messtechniker.

Mehr Details
Das Bild zeigt eine Nahaufnahme eines Tablets, das Diagramme und Zahlen darstellt, sowie einen Stift und ein Blatt Papier mit weiteren Zahlen. Es scheint sich um eine Szene zu handeln, die mit Finanzanalyse, Datenmanagement oder Geschäftsberichterstattung zu tun hat.

Prüfprozesseignung und Messunsicherheit

Machen Sie sich mit den Methoden der Prüfprozesseignung nach VDA 5 und der Messsystemanalyse (MSA) vertraut.

Mehr Details
ISO-GPS Symbole und Abkürzungen

PDF-Download: ISO-GPS Symbole und Abkürzungen

Downloaden Sie sich Ihre Liste mit möglichen Symbolen und Abkürzungen der Maß-, Form- und Lagetolerierung.

Mehr Details
Deutsche Gesellschaft für Qualität 521 Bewertungen auf ProvenExpert.com