Aktuelles aus der Managementsystemnormung – Revisionen von ISO 9001 und Co.

Als Fachgesellschaft wirkt die DGQ regelmäßig an strategischen Entscheidungen und der thematischen Schwerpunktsetzung in der nationalen und internationalen Normung mit. Von besonderem Interesse sind in diesem Zusammenhang die Managementsystemnormen. Durch das internationale Engagement von DGQ-Expert:innen in den thematisch relevanten Gremien und zusätzlich national in Beiräten sowie ausgewählten Gremien erhält die DGQ die Möglichkeit, Synergien zwischen verschiedenen Normenrevisionen zu erkennen und zu nutzen. Ziel ist eine harmonisierte Weiterentwicklung im Sinne der Anwender:innen. Das Jahr 2025 steht dabei ganz im Zeichen der Revisionen von ISO 9001, ISO 9000 und ISO 19011, die von DGQ-Expert:innen intensiv begleitet werden.
Revision von ISO 9001: Draft International Standard (DIS) erreicht
Aktuell und noch bis zum 22. Oktober läuft die öffentliche Kommentierungsphase für den DIS (Draft International Standard) von ISO 9001. Nach Ablauf der Kommentierungsfristen wird die zuständige Arbeitsgruppe die Rückmeldungen bewerten und zum Final Draft International Standard (FDIS) einarbeiten.
Der aktuelle Zeitplan umfasst die folgenden Meilensteine:
- Dezember 2023 – Februar 2024: Erarbeitung des Working Drafts (WD), erster Entwurf und Kommentierung im Gremium London Meeting.
- März – Juni 2024: Bearbeitung und Kommentierung des ersten Committee Drafts (CD1)
- Juli – Dezember 2024: Auswertung der CD1-Kommentare im Rahmen des Detroit Meetings.
- Januar – Juni 2025: Erstellung und Kommentierung des zweiten Committee Drafts (CD2) im Paris Meeting.
- August 2025 – März 2026: Veröffentlichung und Diskussion des Draft International Standard (DIS) inklusive öffentlicher Kommentierung im Zuge des Mexico Meetings.
- April – Juni 2026: Finalisierung des Final Draft International Standard (FDIS).
- September 2026: Veröffentlichung der ISO 9001:2026.
Alle Termine verstehen sich als Zielmarken – kleinere Verschiebungen im Projektverlauf sind möglich. Der gesamte Revisionsprozess ist auf 36 Monate angelegt und wird vom internationalen ISO-Gremium TC 176 SC2 WG29 koordiniert.
Wesentliche Änderungen im DIS gegenüber der 2015er Version – Stand August 2025
Grundsätzlich halten sich die inhaltlichen Änderungen der in ISO 9001 festgelegten Anforderungen in Grenzen. Ein zentraler Punkt ist die Einarbeitung der aktuellen Vorgaben der in den ISO-Direktiven festgelegten „Harmonized Structure“ für Managementsystemnormen (HS). Die entsprechenden Inhalte hat die zuständige Arbeitsgruppe sprachlich präzisiert und vereinheitlicht. In Abschnitt 3 wurden sämtliche Begriffe aus der HS ergänzt, ohne dabei den Bezug zur ISO 9000 zu ändern.
Auch die Inhalte des „ISO 9001: 2015 Amendment 1:2024“ mit Bezug zum Klimawandel wurden integriert. Die Anmerkungen zu den Anforderungen wurden von der Arbeitsgruppe auf Aktualität und Vollständigkeit geprüft und zum Teil angepasst.
Weitere Ergänzungen in den einzelnen Kapiteln umfassten die folgenden Aspekte:
- Zusätzliche Anforderungen und Anmerkungen wurden unter anderem in den Abschnitten 5.1.1, 8.2, 8.3.1, 8.3.3, 8.5.1, 9.3.2 und 10.2.1 aufgenommen
- Der Abschnitt 5.1.1. „Förderung einer Qualitätskultur und ethisches Verhalten“ wurde neu aufgenommen
- Der Abschnitt 5.2.1 e) “…Kontext der Organisation und strategische Ausrichtung“ wurde neu aufgenommen
- Der Abschnitt 6.1 „Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen“ wurde um die Unterabschnitte 6.1.2 „Maßnahmen zum Umgang mit Risiken“ und 6.1.3 „Maßnahmen zum Umgang mit Chancen“ ergänzt
- Im Abschnitt 7.3 „Bewusstsein“ wurde eine Anforderung ergänzt: e) „Qualitätskultur der Organisation und ethisches Verhalten“
- Der informative Anhang A „Erläuterung der Struktur, Terminologie und Konzepte“ wurde nach langer Diskussion um Zielsetzung und Umfang neu erstellt. Dies dient zur Unterstützung des Verständnisses der Anforderungen
Änderungen zur Vorgängerversion werden nicht mehr aufgeführt. Ersatzlos gestrichen wurde der informative Anhang B „Andere Internationale Normen des ISO/TC 176 zu Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsystemen“. Darüber hinaus wurde die Norm redaktionell überarbeitet.
Revision von ISO 9000
Parallel zur ISO 9001 befindet sich auch ISO 9000 in Revision. Die Ergebnisse beider Überarbeitungen werden aufeinander abgestimmt. Anfang 2025 konnte die zuständige Arbeitsgruppe den DIS fertigstellen. Auch Inhalte und Positionen von DGQ-Vertretern konnten in dem Gremium eingebracht und diskutiert werden. Aktuell befindet sich der DIS in der Kommentierungsphase. Eine Veröffentlichung ist für das vierte Quartal 2025 geplant.
Folgende Änderungen sind im DIS zu verzeichnen:
- Der neue Titel von ISO 9000 lautet „Quality Management Systems – Fundamentals and Vocabulary“
- Definitionen wurden geprüft, aktualisiert bei Bedarf (HS-Kompatibilität), umstrukturiert und ergänzt um Definitionen aus allen TC 176 Standards – unter anderem sektorspezifische Ergänzungen
- Die Grundlagen des Qualitätsmanagements („fundamentals of QM“) werden in Kapitel 2 ergänzt und neu strukturiert
- Integration von Themen aus den Future-Concepts-Papieren
- Umgruppierung in die Abschnitte „Quality management principles“, „fundamental concepts“ und Erweiterung um „additional concepts relevant to quality management“
- Die sogenannten QM Principles bleiben inhaltlich erhalten
Wie bei der Revision von ISO 9001 gilt: Sowohl der Anwendungsbereich als auch die Inhalte der Norm bleiben grundsätzlich bestehen. Ein Schwerpunkt der Überarbeitung liegt auf der Harmonisierung der Begriffe mit dem aktuellen Annex SL sowie der Abstimmung zur Terminologie mit anderen ISO Technical Committees.
Parallel zur 9000er Revision analysiert die Arbeitsgruppe TC 176 TG 4 Entwicklungen und Trends mit Relevanz für das Qualitätsmanagement und zieht daraus Schlussfolgerungen für die Erarbeitung von Leitfäden oder Normänderungen. Auch hier sind DGQ-Vertreter involviert, so unter anderem im Themenfeld Qualitätsmanagement und Künstliche Intelligenz sowie Ethik und Integrität. Zwischen den ISO-Gremien und der DGQ-Facharbeit werden anlassbezogen Meinungen und Fachbeiträge ausgetauscht.
Revision der ISO TS 9002
Kürzlich hat ISO TC 176 beschlossen, ISO TS 9002, den Anwenderleitfaden zur 9001, zeitparallel zu überarbeiten. Derzeit läuft das Revisionsprojekt an mit dem Ziel, den Leitfaden zu aktualisieren und mit den Änderungen in ISO 9001 in Einklang zu bringen. Alle laufenden Projekte und Aktivitäten des DIN-Normenausschusses „Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen“ (NQSZ, auch NA 147 bei DIN) sind dem aktuellen Report des DIN NQSZ zu entnehmen.
Revision der Audit-Norm ISO 19011
Auch die ISO 19011 – Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen unterläuft derzeit eine Überarbeitung. 2024 fanden mehrere Meetings statt, wobei der Schwerpunkt der Revision auf der Erweiterung um Remote-Audit-Methoden sowie der Harmonisierung mit anderen Managementsystemnormen lag. Mittlerweile ist ISO 19011 als DIS erschienen und die Kommentare wurden bewertet – die Veröffentlichung ist für Januar 2026 geplant.
Mit der ISO 17012 hat die ISO vergangenes Jahr einen Leitfaden für die Durchführung von „Audits aus der Ferne“ herausgebracht. Diese Arbeiten fanden primär in einer Arbeitsgruppe von ISO CASCO statt und mündeten in der Veröffentlichung der Remote-Audit-Norm als DIN ISO/IEC TS 17012:2025-04 Konformitätsbewertung – Leitlinien für die Nutzung von Remote-Audit-Methoden beim Auditieren von Managementsystemen. Sie stellt eine Ergänzung zur ISO 19011 dar. Entsprechende Verweise wurden in der ISO 19011 hergestellt.
Weitere Revisionen – Umweltmanagement: Update zur ISO 14001
Neben der Überarbeitung der maßgeblichen Qualitätsmanagementnormen läuft derzeit auch eine Revision von ISO 14001. Das Hauptaugenmerk der Überarbeitung liegt unter anderem auf der Einarbeitung geänderter Inhalte aus der Harmonized Structure der ISO Directives. Die Publikation ist für Anfang 2026 geplant. Auch im vergangenen Jahr begleitete ein DGQ-Experte die Revision und war in die Entscheidungen des TC 207 (Umweltmanagement) involviert. Zuletzt fiel die Entscheidung, anstelle der Erarbeitung des Amendmends eine Revision durchzuführen und die Norm nach Abschluss des Prozesses in einer neuen Ausgabe herauszubringen.
Alle laufenden Projekte und Aktivitäten mit Umweltbezug sind dem aktuellen Report des DIN NAGUS zu entnehmen.
Nachhaltigkeitsmanagement: Erarbeitung der SDG-Norm ISO 53001
Aktuell arbeitet die ISO auch daran, die Realisierung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in einen Managementsystemstandard umzusetzen: Ein dafür eingerichtetes ISO-Projektkomittee entwickelt derzeit die ISO 53001 – „Management Systems for UN Sustainable Development Goals – Requirements“. Mit der neuen Norm will die ISO ein global anwendbares Instrument schaffen, mithilfe dessen Organisationen ausgewählte UN-Ziele („Sustainable Development Goals“, SDGs) umsetzen können. Eine DGQ-Expertin aus dem DGQ-Fachkreis Nachhaltigkeit wirkt über das entsprechende DIN-Gremium an der Erarbeitung mit.
Weitere Normungsprojekte mit Managementsystembezug
Des Weiteren sind Expert:innen der DGQ auch im Normenausschuss Organisationsprozesse (NAORG) beim DIN vertreten. Sie gewährleisten, dass sämtliche in Entwicklung oder Bearbeitung befindlichen Managementsystemnormen und zugehörigen Aktivitäten der DGQ bekannt sind, und nehmen gegebenenfalls entsprechend Einfluss. Die Stati der entsprechenden Normen sind auf der Seite des DIN-Normenausschuss Organisationsprozesse aktuell einsehbar.
Ein detaillierter Überblick über die laufenden Projekte und Aktivitäten sind im Jahresbericht 2024 enthalten.
Normungsprojekte mit Bezug zu Konformitätsbewertung
Im Rahmen der Revision von ISO 17024 („Konformitätsbewertung – Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Personen zertifizieren“) wirkten DGQ-/EOQ-Experten vergangenes Jahr in der Arbeitsgruppe ISO CASCO WG 30 aktiv mit. Ziel ist, die bewährten Strukturen und Anforderungen an Personenzertifizierungsstellen beizubehalten und aktuelle Entwicklungen vor allem hinsichtlich der Durchführung von Remote-Prüfungen und der Nutzung von künstlicher Intelligenz zu berücksichtigen. Im Verlauf des Jahres 2024 hat die zuständige ISO-Arbeitsgruppe in mehreren Meetings einen CD erarbeitet und die eingegangenen Kommentare ausgewertet, sodass Anfang 2025 der DIS eingereicht und kommentiert werden konnte.
| Als DGQ-Mitglied an der nationalen und internationalen Normung mitwirken Zahlreiche DGQ-Normungsexpert:innen sind in den relevanten Normungsgremien bei DIN, DKE, VDI und ISO aktiv. Dort engagieren sie sich in der Erarbeitung von Normen und Richtlinien, entwickeln Stellungnahmen zu Normungsvorhaben, wirken bei Interpretationsanfragen für die Normenanwendung mit, besuchen Gremiensitzungen und formulieren Beiträge für die interne und externe Kommunikation. Bei Interesse an einer Beteiligung an der DGQ-Normungsarbeit wenden Sie sich gerne an thomas.votsmeier@dgq.de. Aktuelle Informationen rund um die Revision von ISO 9001 finden Interessierte hier. Für allgemeine Informationen zum Thema Normung werfen Sie gerne einen Blick auf die DGQ-Themenseite Normung. |
Über den Autor:
Dipl. Ing. Thomas Votsmeier leitet das Themengebiet Normung bei der DGQ. Er engagiert sich in verschiedenen Fachgremien bei der European Organisation for Quality (EOQ), der International Personnel Certification Association (IPC), dem Deutschen Institut für Normung und International Standard Organisation (ISO). Unter anderem ist er fachlicher Leiter des DIN NA 147 – 00 – 01 AA Qualitätsmanagement und Mitglied bei ISO TC 176, TC 207 und ISO CASCO.
