Für die allgemeine Wirtschaftlichkeit von Organisationen wird Energiemanagement zunehmend wichtiger und spielt auch bei den Herausforderungen durch den Klimawandel eine bedeutende Rolle. Auch Verbraucher und Investoren legen einen immer größeren Wert darauf, dass Unternehmen einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten. Das Berufsbild des Energiemanagementbeauftragten gewinnt daher zunehmend an Bedeutung.
Sie finden eine Karriere im Energiemanagement spannend? Dann erfahren Sie hier mehr zu Gehalt, Aufgabe, Ausbildung, Weiterbildung und Karriere als Energiemanagementbeauftragter.
Ein Energiemanagementbeauftragter (EMB) ist in Unternehmen oder Organisationen für die Planung, Umsetzung und Überwachung von Energiemanagementsystemen verantwortlich. Das Ziel ist es, Energieeffizienz zu steigern, Kosten zu senken und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Die Rolle des EMB ist insbesondere in Branchen mit hohem Energieverbrauch essenziell, da er die Schnittstelle zwischen Technik, Management und Nachhaltigkeit bildet.
Dann entdecken Sie den DGQ-Fachkreis Nachhaltigkeit. Erfahren Sie mehr zu der Mitgliedschaft, der Arbeit des Fachkreises und dem Leitungsteam.
| Hier informieren! » |
Neben den fachlichen Kompetenzen sind aber auch persönliche Fähigkeiten als Energiemanagementbeauftragter wichtig.
Dazu zählen folgende:
Im Lehrgang „Energiemanagementbeauftragter“ lernen Sie basierend auf der ISO 50001 Klima- und Energieprojekte rechtlich, technisch und organisatorisch zu bewerten und zu managen. Zudem erfahren Sie, wie Sie die Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen steigern und Treibhausgase reduzieren können. Nach dem Lehrgang können Sie Ihre Kenntnisse nachweisen, indem Sie die Prüfung ablegen und mit Bestehen als Energiemanagementbeauftragter (DGQ) zertifiziert sind.
Auch für die Themen Energieeffizienz, Umweltrecht und Nachhaltigkeitsberichterstattung, die im Bereich Energiemanagement eine Rolle spielen, finden Sie die passenden Weiterbildungsangebote bei der DGQ.
Die nachfolgenden Veranstaltungen sind auch als Inhouse buchbar.
Kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter!
| Kontaktieren Sie uns! » |
Online-Training
24.11. – 28.11.2025
Frankfurt am Main
23.02. – 27.02.2026
Online-Prüfung
28.11.2025
Frankfurt am Main
27.02.2026
Online-Training
28.10.2025
Online-Training
05.11. – 06.11.2025
Online-Training
10.11.– 14.11.2025
Nürnberg
17.11.– 21.11.2025
Online-Prüfung
14.11.2025
Neuss (Düssledorf)
05.12.2025
Online-Training
08.12. – 09.12.2025
Online-Training
03.11. – 04.11.2025
12.11. – 13.11.2025
München
15.06. – 18.06.2025
Online-Prüfung
14.11.2025
Energiemanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Optimierung des Energieverbrauchs in Unternehmen. Das Ziel dabei ist es den Energieverbrauch zu reduzieren und Energie effizienter einzusetzen. Mithilfe eines Energiemanagementsystems (EnMS) können Organisationen ihren Energieverbrauch systematisch überwachen, planen und anpassen. Die Norm ISO 50001 legt hierfür klare Anforderungen fest. Sie bietet eine strukturierte Vorgehensweise, um Energieströme zu dokumentieren, Ziele für Energieeinsparungen zu definieren und die Fortschritte kontinuierlich zu überprüfen.
5 Vorteile des Energiemanagements auf einen Blick:
Energieeffizienzgesetz
Das am 18. November 2023 in Kraft getretene Energieeffizienzgesetz legt unter anderem klare Regelungen für Energieeffizienzziele, Energie- und Umweltmanagement, die Nutzung von Abwärme und für die Energieauditpflicht fest. Die wichtigsten Regelungen des Gesetzes umfassen dabei:
Mehr Informationen zu dem Energieeffizienzgesetz finden Sie hier.
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden für Unternehmen immer relevanter. Auch durch gesetzliche Vorgaben müssen Organisationen Energiemanagement berücksichtigen und ihren Energieverbrauch optimieren. Für Energiemanagementbeauftragte ergibt sich daraus eine Vielzahl an Jobmöglichkeiten. Vor allem energieintensive Unternehmen und Branchen benötigen zunehmend Unterstützung im Energiemanagement. Die nachfolgenden Branchen stellen somit nur Beispiele dar:

Energieversorgung
Bei einem Energieversorger fallen sowohl interne Aufgaben zur Verbesserung der Energieeffizienz der eigenen Infrastruktur an als auch die Beratung und Unterstützung von Kunden zu Energieeffizienz und Energiemanagement.

Fertigungs- und Produktionsindustrie
Energie stellt in der Produktion einen wesentlichen Kostenfaktor dar und hat eine ökologische Relevanz. Energiemanagementbeauftragte können produzierende Unternehmen dabei unterstützen, energieeffizient und nachhaltig zu arbeiten und dennoch wettbewerbsfähig zu bleiben.

Öffentliche Verwaltung
Zu den Aufgaben im Energiemanagement in der öffentlichen Verwaltung gehört vor allem die Analyse des Energieverbrauchs von öffentlichen Einrichtungen und das Beantragen und Abwickeln von Fördermitteln für Energieeffizienzprojekte.

Gesundheits- und Pflegeinrichtungen
Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen haben aufgrund ihrer umfangreichen Infrastruktur einen hohen Energiebedarf. Energiemanagementbeauftragte können bei der Reduzierung von Energiekosten und der Erhöhung der Energieeffizienz unterstützen und die Energieversorgung auch in Krisensituationen sicherstellen.
Das Gehalt eines Energiemanagementbeauftragten ist abhängig von vielen verschiedenen Faktoren, wie:
Laut den Zahlen von StepStone liegt die Gehaltsspanne zwischen 45.200€ und 63.400€ im Jahr. Das Mediangehalt für Energiemanagementbeauftragte in Deutschland liegt bei 52.800€ (Stand Januar 2025).
Die Bedeutung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit nimmt stetig zu, was die Rolle des Energiemanagementbeauftragten zukunftssicher macht. Für Energiemanagementbeauftragte entstehen so viele Karrieremöglichkeiten:
Bei der DGQ finden Sie spezielle Weiterbildungsmöglichkeiten und Personenzertifizierungsangebote im Bereich Energiemanagement.
Dann entdecken Sie spannende Beiträge auf unserem Blog.
| Jetzt reinlesen! » |
Dann entdecken Sie die offenen Stellenangebote unserer Firmenmitglieder.
| Zur Q-Karriere! » |
Energiemanagementbeauftragte sind in Unternehmen für die Implementierung, Umsetzung und Optimierung eines Energiemanagementsystems (EnMS) verantwortlich. Das Ziel ist es den Energieverbrauch zu senken, die Kosten zu reduzieren und die Energieeffizienz zu erhöhen.
Was ist ein Energiemanagementbeauftragter?
Neben der Betreuung des Energiemanagementsystems gehören zu den Aufgaben eines Energiemanagementbeauftragten auch die Vorbereitung und Durchführung von Energieaudits, das Schulen von Mitarbeitenden zu Energiepolitik und Klimaschutz. Aber auch das Erstellen des jährlichen Energieberichts und das Controlling der Energiekennzahlen.
Was sind die Aufgaben eines Energiemanagementbeauftragten?
Um als Energiemanagementbeauftragter zu arbeiten, ist formal kein bestimmter Abschluss vorgeschrieben. Allerdings sind bestimmte Qualifikationen und Erfahrungen rund um das Thema Energie und Energiemanagement notwendig und werden von Unternehmen bevorzugt.
Wie wird man Energiemanagementbeauftragter?
In dem DGQ-Lehrgang Energiemanagementbeauftragter lernen Sie grundlegendes Wissen zur Bestandsaufnahme und Bewertung technischer, organisatorischer und rechtlicher Energie- und Klimaschutzaspekte nach DIN ISO 50001. Mit Bestehen der anschließenden Prüfung sind Sie zertifizierter Energiemanagementbeauftragter (DGQ). In unserem vielfältigen Trainingsangebot finden Sie Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen Themen im Energiemanagement.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten für Energiemanagementbeauftragte gibt es bei der DGQ?
Das Gehalt eines Energiemanagementbeauftragten ist abhängig von verschiedenen Faktoren, unter anderem vom Arbeitsort, der Branche, der Verantwortung, der Berufserfahrung und Ausbildung. Laut den Zahlen von StepStone.de verdient ein Energiemanagementbeauftragter in Deutschland zwischen 45.200€ und 63.400€. Das Mediangehalt für Energiemanagementbeauftragte in Deutschland liegt bei 52.300€ (Stand Januar 2025).
Was verdient ein Energiemanagementbeauftragter?
Da Energiemanagement für viele Unternehmen und Branchen interessant und relevant ist, haben Energiemanagementbeauftragte eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten. Zu wichtigen Bereichen gehören beispielsweise die produzierende Industrie, Energieversorger, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen und die Öffentliche Stadtverwaltung.
Wo arbeitet ein Energiemanagementbeauftragter?
Eine Pflicht für Unternehmen einen Energiemanagementbeauftragten zu beschäftigen, besteht zwar nicht, aber für viele Unternehmen ist neuerdings die Einführung eines Energiemanagementsystems verpflichtend. Das erhöht die Nachfrage nach qualifiziertem Personal in diesem Bereich, da für die erfolgreiche Umsetzung ein Energiemanagementbeauftragter essenziell ist.
Ist ein Energiemanagementbeauftragter Pflicht?
Nach dem Energieeffizienzgesetz müssen Unternehmen, die einen jährlichen durchschnittlichen Gesamtenergieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden (GWh) haben ein Energie- oder Umweltmanagementsystem nach ISO 50001 einrichten. Weitere Informationen zu dem Energieeffizienzgesetz finden Sie hier
Wann ist ein Energiemanagementsystem Pflicht?
