Aktuelles
DGQ fördert Studie zur Qualität in komplexen Supply-Chain-Netzwerken
Wie werden Vorstellungen über Qualität in Unternehmensnetzwerken auf unterschiedlichen Ebenen abgestimmt? Reichen AGBs/Annexe? Braucht man Regelprozesse? Antworten auf diese Fragen soll eine explorative Studie liefern, die DGQ-Mitglied Rodrigo Oliva-Cordoba derzeit im Rahmen seiner Masterarbeit durchführt. Thema ist die Abstimmung von Qualitätsanforderungen in Kunden-Lieferantenbeziehungen. Bis Ende Mai will Cordoba in Kurzinterviews erheben, wie sich die Situation für Unternehmen mit breiter Lieferantenbasis (+200) in unterschiedlichen Branchen darstellt. Informationen über die Identität teilnehmender Unternehmen werden strikt vertraulich behandelt. Teilnehmer erhalten auf Wunsch eine anonymisierte Auswertung der Ergebnisse. Weitere Informationen erhalten Interessenten bei Rodrigo Oliva-Cordoba E-Mail: qm_in_netzwerken@icloud.com.   […]
Teilnehmer gesucht: IAW und DGQ rufen zu Innovations- und Qualitätsmanagement-Umfrage auf
Warum werden TQM-Methoden (Total Quality Management) im Unternehmen nur so selten gelebt? Wie muss sich die Organisationskultur ändern, damit das Unternehmen von den Vorteilen profitiert? Dies sind Ausgangspunkte einer gemeinsamen Befragung des Instituts für Arbeitswissenschaft (IAW) und der DGQ. Ziel ist es, neue Erkenntnisse zu erlangen, wie man Innovations- und Qualitätsmanagement-Konzepte sinnvoll implementiert. Teilnehmer der Befragung können die Ergebnisse bereits vor der Veröffentlichung der Studie einsehen. Zudem wird für jeden ausgefüllten Fragebogen ein Euro für einen sozialen Zweck gespendet. An der Umfrage teilnehmen […]
Miele, dm und BMW haben die besten Kundenbeziehungen
forum! Marktforschung und Deutsche Gesellschaft für Qualität zeichnen Deutschlands Kundenchampions 2015 aus Kundenchampions haben einen besonders hohen Anteil an Fan-Kunden Herausragende Kundenbeziehungen sind unabhängig von Unternehmensgröße, Ausrichtung und Branche Rund 150 Unternehmen haben an der repräsentativen Kundenbefragung teilgenommen Mainz/ Frankfurt am Main, 24. April 2015 – Neben den Großunternehmen Miele, dm und BMW mit jeweils mehr als 5.000 Mitarbeitern zählen das Homeshopping-Unternehmen HSE24, Apple Deutschland, SolarWorld und die Kreissparkasse Ludwigsburg mit jeweils bis zu 5.000 Mitarbeitern zu den Preisträgern im diesjährigen Wettbewerb um Deutschlands Kundenchampions. Bei den mittelständischen Unternehmen landet Hans Soldan, Großhändler für Kanzleibedarf, vor der Diakonie Güstrow und dem Fachgroßhandel Georg C. Hansen. Bei den Kleinunternehmen bis 49 Mitarbeiter siegt der pharmazeutische Großhändler Internationale Ludwigs-Arzneimittel GmbH vor der Evenord-Bank und der Apotheke Zur Rose. Vor rund 200 Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft haben forum! Marktforschung und die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) am 23. April […]
Auditerfahrungen und Tipps von Praktikern
Frank Otterbach, tätig im Qualitätsmanagement bei Bizerba in Balingen, berichtet über eine kniffelige Auditsituation und seinen Umgang damit. Warum war die Auditsituation kniffelig? Der Auditteilnehmer wollte kurzfristig einen Termin für ein internes Audit absagen. Die Begründung für die Absage war, dass aufgrund vieler dringender Aufträge keine Zeit für ein Audit gegeben sei. Kurzzeitig konnte ich Verständnis aufbringen. Je länger ich jedoch darüber nachdachte, desto mehr Argumente sprachen dafür, trotz straffem Zeitplan ein Audit durchzuführen. Ich fasste den Entschluss, das Audit nicht abzusagen oder zu verschieben, sondern den Auditpartner zu überzeugen. Wie haben Sie die Situation gelöst? Ich habe das direkte Gespräch gesucht und argumentiert, dass die bisher durchgeführten Audits durchaus einen Benefit für die Abteilung gebracht haben. Hierzu nannte ich verschiedene Beispiele. Darüber hinaus haben wir einen Deal ausgehandelt: Ich reduziere die Auditzeit auf ein Minimum und erfrage so viel wie möglich an anderen Stellen, um den die Auditpartner […]
QM-Executive: Qualitätsmanager haben viele Trümpfe für die Strategiearbeit in der Hand
Das Entwickeln von Unternehmensstrategien bleibt in der Regel der Unternehmensleitung und einem engeren Führungskreis vorbehalten. Qualitätsmanager zählen nicht immer dazu. Dabei bringen sie beste Voraussetzungen für die Strategiearbeit mit: vor allem die Kompetenzen, die beim Aufbau und der Erhaltung von ganzheitlichen Managementsystemen notwendig sind. Sie agieren häufig abteilungsübergreifend und arbeiten bei der Qualitätspolitik und bei der Managementbewertung mit der obersten Unternehmensleitung zusammen. Qualitätsmanager verfügen im Allgemeinen über eine anerkannte Fachkompetenz. Zu einer positiven Entfaltung der eigenen Position bedarf es jedoch zusätzlich der Stärkung der eigenen Führungskompetenz. Das bedeutet, Qualitätsmanager müssen ihren Anteil an strategischer Arbeit erhöhen. Hier knüpft die DGQ-Reihe „QM-Executive“ an. Sie zielt darauf ab, Qualitätsmanager in ihren Unternehmen optimal zu positionieren. Im Training „Strategie und Strategieentwicklung“ werden die am häufigsten genutzten Strategie-Tools vorgestellt und Tipps zur Anwendung gegeben. Neben den theoretischen Grundlagen der Strategiearbeit steht die Rolle des Qualitätsmanagers in der Strategieentwicklung im Vordergrund. Dass die Teilnahme […]
Angewandte Statistik schließt den Zufall aus: Prozessergebnisse voraussagen und die Zielerreichung nachweisen
Wachsende Anforderungen an Produktmerkmale einerseits und immer engere Toleranzen andererseits: Im Markt bestehen kann nur, wer seine Prozesse kennt, seine Prozessergebnisse vorhersagen und mit vertretbarem Aufwand die Zielerreichung nachweisen kann. Das Know-how, hohe Produktqualität sicher und wirtschaftlich angemessen zu (re-)produzieren, wird so zur Voraussetzung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit. Das verbreitete Denken „Gleiche Ursachen haben stets gleiche Wirkungen“ spiegelt die Wirklichkeit nur sehr eingeschränkt wider. Faktisch leidet die Vorhersagbarkeit von Ergebnissen beliebiger Vorgänge und Prozesse mehr oder weniger unter Schwankungen – obwohl die erkennbaren Ursachen konstant geblieben sind. Insbesondere gilt das auch für die Ergebnisse aller Prozesse im Bereich der materiellen Produktion sowie der Forschung und Entwicklung. Die angewandt Statistik für Wirtschaft, Industrie und Technik bedient sich auf praktische Anwendungen zugeschnittener Modelle, Verfahren und Methoden, um die in der Praxis unvermeidliche Ergebnisstreuung angemessen zu berücksichtigen. Ihre richtige Anwendung ist unerlässlich für jede Auswertung von zufällig streuenden Werten, um die Ergebnisse adäquat […]
Neben dem Job zum QMB: DGQ entwickelt berufsbegleitende Trainings
Am 19. Juni startet erstmalig das QM-After-Work-Training - ein neues, berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot der DGQ. Es bietet Personen, denen für konventionelle Trainings die Zeit fehlt, die Gelegenheit, sich neben dem Job zum Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) weiterzubilden. Die Newsletter-Redaktion hat mit Ansgar Carbow - Leiter Events und Formate bei der DGQ - über die neue Weiterbildung gesprochen. Warum hat die DGQ das After-Work-Training entwickelt? Das Feedback unserer Teilnehmer und Kunden hilft uns dabei, unser Angebot zu verfeinern und zu aktualisieren. Darüber hinaus sind uns auch die Anmerkungen von Mitarbeitern und Führungskräften wichtig, die bisher noch nicht zu unseren Kunden zählen: Qualifizierungsinteressierte, die aus ihrer beruflichen Situation heraus beispielsweise keine Genehmigung bekommen, während der Dienstzeiten externe Weiterbildungskurse zu besuchen. Diese Kundengruppe haben wir mit unserem klassischen Ansatz der Wochenkurse, in der Regel von Montag bis Freitag, komplett ausgeschlossen. Dazu kommen viele Selbstzahler, die sich ohne die Kenntnis des derzeitigen Arbeitgebers eigeninitiativ weiterbilden möchten […]
Revision ISO 27001: Jetzt müssen Unternehmen handeln
Die Sicherheit von Informationen rückt mehr und mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Sei es durch den Verlust von Kundendaten, durch ungeschützte Datenbanken oder die NSA-Affäre. Eine sich in der Wirtschaft immer mehr verbreitende Maßnahme, relevante Informationen zu sichern, ist die Einführung eines Managementsystems für Informationssicherheit nach DIN ISO/IEC 27001. Ende 2013 ist die Revision von ISO 27001 erschienen. Stichtag für die Umstellung des Managementsystems auf den aktuellen Standard für eine Zertifizierung ist der 1.10.2015. Sprich: Nun müssen betroffene Unternehmen handeln. Eine wichtige Änderung betrifft die Kapitelstruktur. Die sogenannte „High Level Structure“ ist eine übergeordnete Struktur, die abgestimmte Texte für gleichartige Anforderungen der unterschiedlichen Managementstandards ermöglicht. Auch ISO 9001:2015 wird die „High Level Sturcture“ beinhalten. Weitere Punkte der Revision: Die Controls wurden von 133 auf 114 reduziert. Der Kontext der Organisation steht stärker im Fokus. Risikomanagement bekommt ein stärkeres Gewicht. Relevant ist das Thema in diesem Jahr vor allem […]
29. Control – Die internationale Messe für Qualitätssicherung
Control – Qualität macht den Unterschied Als Weltleitmesse für Qualitätssicherung führt die Control die internationalen Marktführer und innovativen Anbieter aller QS-relevanten Technologien, Produkte, Subsysteme sowie Komplettlösungen in Hard- und Software mit den Anwendern aus aller Welt zusammen. Auch in diesem Jahr ist die DGQ auf der Control vom 5. bis 8. Mai in Stuttgart vertreten. Wir freuen uns darauf, Sie in Halle 5, Stand 5412 zu begrüßen. Unsere besonderen Highlights in diesem Jahr: ISO-Revision, die Lage der Automobilzulieferer, QS 4.0, Lean Management, Messtechnik Im ICS Internationales Congresscenter informiert die DGQ in ihren acht Kundenforen über aktuelle QM-/QS-Entwicklungen. Mittwoch, 6. Mai 2015, 14.00 Uhr Kundenspezifische Forderungen – Sie haben es vertraglich zugesagt Alexander Piening, Projektleiter bei der GUKSA Gesellschaft für die Umsetzung kundenspezifischer Anforderungen mbH) ISO/TS 16949 und die „CSR“ Ist-Situation bei den Lieferanten Probleme bei der Aktualisierung, Analyse und Umsetzung in der Praxis „CSR“ in der Lieferkette – eine zusätzliche Herausforderung […]
ISO/DIS 14001 unter die Lupe genommen
Die revidierte Umweltmanagementnorm ISO 14001 will Organisationen künftig wesentlich stärker in ihrer Strategiearbeit und Eigenverantwortung unterstützen. Doch bis zur geplanten Veröffentlichung sind noch die letzten Schritte zu bewältigen: die Entwicklung vom aktuellen Entwurf über den Final Draft bis hin zur endgültigen Fassung. Vor diesem Hintergrund zogen die Umweltmanagement-Experten von DGQ, DIN und DQS eine Zwischenbilanz aus deutscher Sicht. Während des Treffens am 16. Januar nahmen sie Stellung zu den Neuerungen der revidierten ISO 14001 und tauschten sich über das weitere Vorgehen aus. Damit haben sie gleichzeitig die fachliche Basis für die DGQ-DIN-DQS-Informationsveranstaltungen zum Stand der Normentwicklung für das laufende Jahr gelegt. „Die langjährigen Trainer, Zertifizierungsauditoren und Experten aus dem DIN-Gremium waren hochmotiviert, sich hinsichtlich der Spielräume, Angemessenheit und Leitplanken der Interpretation zu kalibrieren“, berichtet DGQ-Produktmanagerin Claudia Nauta. Bereits im letzten Jahr lief eine erfolgreiche Serie an Info-Veranstaltungen, in denen die neue High Level Structure als übergeordnete Struktur vorgestellt wurde […]
Q-Marketing: Qualitätsmanagement im Unternehmen wirkungsvoller positionieren
Qualitätsmanager sind Führungskräfte und gehören nach eigenen Angaben zum Leitungskreis einer Organisation. Trotz dieser Position haben sie häufig ein Selbstvermarktungsproblem – wie eine repräsentative DGQ-Umfrage durch das Institut Markt & Konzept aus dem Jahr 2012 unter 400 deutschen Qualitätsmanagern belegt. Um die Positionierung der Qualitätsmanager als Führungskräfte zu verbessern, hat die DGQ eine Trainingsreihe entwickelt, die exakt auf deren Bedarf zugeschnitten ist. Position und Person vermarkten Qualitätsmanager erbringen wichtige interne Dienstleistungen. Diese gilt es, zielgruppenspezifisch zu positionieren und zu vermarkten. Dazu reicht es jedoch nicht, immer wieder die Bedeutung von Qualität hervorzuheben. Ebenso wichtig wie die Vermarktung von Qualitätsmanagement ist die Vermarktung der handelnden Personen. „Das Training ´Q-Marketing` vermittelt aktuelles Marketingwissen, Schlüsselkonzepte der professionellen Kommunikation und Praxisübungen zum Kampagnenmanagement. Zudem geben wir den Teilnehmern klassische und moderne Marketinginstrumente an die Hand, die für die zukünftige Entwicklung von Q-Marketingstrategien unverzichtbar sind“, erläutert Torsten Klanitz. Den Nutzen für die Teilnehmer sieht […]
Design of Experiment verbessert Fertigungsprozesse
Der weltgrößte Gummi- und Reifenhersteller Bridgestone stand mit seinem Werk in Costa Rica vor der Herausforderung, einen Engpass zu beheben, der die Gesamtproduktion von Reifen für leichte LKW im Werk erheblich einschränkte. Kenneth Quirós Acuña entwickelte mit seinem Team ein Projekt, das das Problem lösen sollte. Er erfasste mit den Werkzeugen der Versuchsplanung „schnell und effizient“ die zur Entwicklung des Modells benötigten Daten: „Durch die Versuchsplanung konnten wir mit der kleinstmöglichen Anzahl von Durchläufen mehrere Variablen gleichzeitig untersuchen. So erhielten wir ausreichend viele Daten für zuverlässige Ergebnisse, ohne Zeit und Ressourcen zu verschwenden“, so der Projektleiter. Ohne ein Werkzeug, mit dem anhand der Versuchsergebnisse prognostiziert werden konnte, wie unterschiedliche Variableneinstellungen die Leistung des Reifens beeinflussen würden, wäre es schwierig gewesen, ein präzises Modell aus diesen Informationen abzuleiten, war sich das Team einig. Der Erfolg des Projekts hat zu einer Produktionssteigerung im Werk in Costa Rica geführt, durch die unter […]
Unternehmen besorgt: „Geiz-ist-geil“-Mentalität bedroht die deutsche Wirtschaft
Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) befragt Unternehmen und Stakeholder zu gesellschaftlichen Maßstäben und Trends, die die deutsche Wirtschaft bedrohen oder beflügeln Problematisch sind sinkende Zahlungs- und Verantwortungsbereitschaft sowie die nachlassende Verbreitung von Tugenden wie Fleiß, Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit DGQ definiert die aktive Förderung des Verbraucherwissens über Qualität und ihre Merkmale als wichtiges Handlungsfeld im Rahmen ihres Qualitätsleitbildes Frankfurt am Main, 13. Januar 2015 – Die sinkende Zahlungsbereitschaft deutscher Kunden ist aus Sicht der deutschen Wirtschaft die größte Gefahr für ihren Erfolg. Fast drei Viertel der deutschen Unternehmen (73 Prozent) finden diese Entwicklung bedrohlich. Am kritischsten schätzen Gewerkschaften (73 Prozent) und Wohlfahrtsorganisationen (60 Prozent) diesen Trend ein, so das Ergebnis einer Befragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Im Zentrum stand die Frage, welche gesellschaftlichen Trends und Einstellungen unserer Zeit für den Erfolg der deutschen Wirtschaft förderlich beziehungsweise nachteilig sind. Durchgeführt wurde die repräsentative Studie durch das Institut der deutschen Wirtschaft […]
Herbert Schnauber neuer DGQ-Geschäftsführer
Prof. Dr. Herbert Schnauber ist mit Wirkung vom 1. Januar 2015 vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zum Geschäftsführenden Vorstandsmitglied des Vereins berufen worden. Der emeritierte Professor für Arbeitssystemplanung und -gestaltung an der Ruhr-Universität Bochum war bereits seit 1994 Mitglied des Vorstands und von 1997 bis 2010 Stellvertretender Präsident der DGQ. Seit 1997 ist Schnauber Mitglied der International Academy for Quality (IAQ). Zudem ist er Gründungsmitglied der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. und der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft (GQW). Seit 2004 ist er Herausgeber der Fachzeitschrift QZ – Qualität und Zuverlässigkeit. Der Wissenschaftler schloss sein Studium der Eisenhüttenkunde an der RWTH Aachen nach fünf Jahren als Diplom-Ingenieur der Gießereitechnik ab. Nach Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Arbeitsphysiologie in Dortmund von 1964 bis 1970 und als Stabsstellenleiter der Hoesch AG von 1970 bis 1972 wurde Schnauber 1972 Hochschullehrer an der Universität Siegen, wo er im Fach Fertigungs-technik […]
8 Tipps für ein erfolgreiches Audit
Der Auditor ist kein Polizist Als Auditor sollte man die auditierte Person respektieren und möglichst „auf Augenhöhe“ mit ihr reden, egal welche Position die Person im Unternehmen innehat. Das Audit darf nicht wie eine Kontrolle ablaufen. Besserwisserei kommt nicht gut an Beratung ist gut. Allerdings kennen Auditoren nicht immer alle Details und Hintergründe, warum manche Dinge so sind, wie sie sind. Deshalb sollte man nicht als Besserwisser auftreten, sondern Verbesserungspotenziale als Vorschläge beschreiben. Besserwisserei führt zu Akzeptanzverlust. Zwanghafte Suche vermeiden Man darf nicht zwanghaft nach Schwachpunkten suchen, nur um „genügend Feststellungen“ zu machen. Dies hat Kontrollcharakter. Wenn man in einem Audit-Termin einmal keine Feststellung macht, ist das auch in Ordnung und sollte am Ende positiv erwähnt werden. Ganz wichtig: Fazit bei jeder auditierten Person ziehen Am Ende jedes Audittermins sollte man im Beisein der auditierten Person die gemachten Feststellungen noch einmal aufzeigen, um Missverständnisse auszuräumen. Wenn dies nicht gelingt […]
Audit-Tipps von Praktikern
Eine mögliche Auditsituation: Sie begeben sich mit acht Abweichungen in das Abschlussgespräch mit dem Geschäftsführer, um das Zertifizierungsaudit zu beenden. In so einer Auditsituation bereitet man sich normalerweise als Auditor innerlich auf einen heftigen Konflikt mit dem Kunden vor. Man geht verschiedene Argumente nochmals in Gedanken durch, um das eigene Urteil abzusichern: Sind die Abweichungen wirklich wasserdicht? Woran mache ich das genau fest? Wie sollte der Gesprächsaufbau sein? Gleichzeitig schwirren die Äußerungen, die die Mitarbeiter zum Geschäftsführer und seiner radikalen Vorgehensweise bei Fehlern in den Einzel-Auditinterviews immer wieder fallen ließen, durch den Hinterkopf. Doch im Grunde ist es egal, wie intensiv man sich auf den Gesprächsablauf vorbereitet: denn die Erfahrung zeigt immer wieder, dass es völlig anders kommen kann als erwartet! Im Abschlussgespräch reagierte der Geschäftsführer nicht etwa aggressiv, sondern flüchtete sich in seinen Gesten und Äußerungen in die Rolle des „hilfesuchenden Kindes“. Überrascht von dieser Situation griff ich […]
ISO-Revisionen 2015: Die Weichen sind gestellt
Knapp 500 Teilnehmer sind in diesem Herbst der Einladung von DGQ, DIN und DQS gefolgt, sich über den Stand der Revisionen von ISO 9001 und ISO 14001 zu informieren. Der Zeitpunkt, sich mit dem Thema zu beschäftigen, war gut gewählt: Schließlich können wichtige Eckdaten und Neuerungen mit Vorliegen der Normentwürfe (DIS) bereits auf einer richtungweisenden Grundlage betrachtet werden. Welche Rolle diese international anerkannten Regelwerke in den globalen und regionalen Märkten auch künftig spielen werden, erfuhr das Fachpublikum von Benedikt Sommerhoff (DGQ), Katherina Wührl (DIN) und Frank Graichen (DQS). Die Kooperationsveranstaltungen von DGQ, DIN und DQS werden 2015 mit einem dann aktualisierten Konzept fortgesetzt. Das Programm der insgesamt vier Tagungstermine in 2014 reichte von faktenbasierten Informationen zum Zeitplan und den Übergangsfristen bis hin zu ersten Interpretationen von Textstellen, die neue Anforderungen in sich bergen. Dass sich die Veranstalter im Vorfeld auf ein so weites Pensum verständigt hatten, erwies sich als […]
Effektivität verbessern – Effizienz steigern: Prozessmanagement mit Qualität
Prozessmanagement konsequent und richtig angewandt, steigert die Effektivität, verbessert die Effizienz und minimiert Risiken. Es öffnet den Zugang zum Wissen, das in den Prozessen liegt und bildet die Grundlage für die kontinuierliche Organisationsentwicklung. Zusammengefasst heißt das: Prozessmanagement trägt maßgeblich dazu bei, die Existenz einer Organisation zu sichern. Es ist also weit mehr als nur das Anfertigen von Prozessbeschreibungen und Prozesslandkarten, die in Ordner einen Platz in der Schrankwand finden. Die DGQ Weiterbildung bietet Fach- und Führungskräften aus dem Mittelstand neue Trainingsmodule zum Thema Prozessmanagement an, die in jeweils zwei Tagen das benötigte Basis- oder Expertenwissen vermitteln - abhängig von den Vorkenntnissen der Teilnehmer. Das Basistraining Geschäftsprozesse modellieren richtet sich an Personen, die bezüglich der Umsetzung des Prozessmanagements unsicher sind oder noch keine Weiterbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten besucht haben. Mit dem aufbauenden Expertentraining Geschäftsprozesse optimieren spricht die DGQ Personen mit Grundlagenwissen im Prozessmanagement und erfahrenes Qualitätsfachpersonal an. Das neue Trainingskonzept startet […]
Neues DGQ-Training informiert über Allergenkennzeichnung loser Ware
Seit Mitte Dezember müssen Unternehmen Vorgaben aus der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) zur Allergenkennzeichnung umsetzen. Dies betrifft nun auch lose Waren. Nach der LMIV sind die Angaben von Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffen verpflichtend, die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen. Für einige Betriebe ergeben sich aus dieser Neuregelung Fragen: Wie detailliert müssen solche Angaben erfolgen? Müssen sie schriftlich dokumentiert werden oder reicht eine mündliche Information aus? Wie lässt sich dies in das Allergenmanagement einbinden? Gerade im Gastgewerbe ist es heraufordernd bei täglich wechselnden Gerichten gesetzeskonform zu kennzeichnen. Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten Mitarbeiter betroffener Firmen in einem neuen Training der DGQ, das sich mit Allergenkennzeichnung loser Ware befasst. Dabei standen vor allem die Änderungen der Verordnung im Fokus. Anhand praktischer Positiv- und Negativbeispiele und Demonstrationen führte die Trainerin Ingeborg Vogel - Expertin für Hygiene- und Allergenmanagement - die Teilnehmer durch das Training. Dabei ging sie auch ganz konkret darauf ein, wie mit […]
Die große Verunsicherung: Die Hälfte der Deutschen vertraut Lebensmittelkontrollen nicht
Food-Barometer der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) deckt Wissenslücken auf Verbraucherseite bezüglich Lebensmittelkontrollen auf Jeder dritte Befragte weiß nicht, wie Lebensmittel geprüft werden; jeder Vierte ist sich nicht einmal bewusst, dass Nahrungsmittel in Deutschland überhaupt einer Kontrolle unterliegen DGQ zeigt Handlungsfelder für Unternehmen und Politik auf Den Kontrollen der Lebensmittelindustrie wird mit Misstrauen begegnet: Nur jeder zweite Befragte geht davon aus, dass auf dem Markt oder im Supermarkt gekaufte Produkte weitestgehend sicher sind (54 Prozent). Dabei sorgen vor allem künstliche Zusätze wie Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker oder chemische Zusatzstoffe für Verunsicherung. Beinahe die Hälfte aller Befragten hält Lebensmittel aufgrund dieser Inhaltsstoffe für unsicher (48 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Verbraucherumfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) unter rund 1.000 Befragten. Verbraucher, die sich über Zusatzstoffe informieren möchten, stehen oftmals vor Verständnisproblemen. Beinahe die Hälfte der Befragten gibt an, selbst nach genauem Lesen der Produktbeschreibung nicht sagen zu können […]
DGQ hat Förderpreis Qualitätsmanagement vergeben: Zwei Wissenschaftlerinnen teilen sich 10.000 Euro
Miriam Jacobs aus der Deutschlandvertretung des US-Unternehmens Gilead Sciences, Foster City, Kalifornien, und Dr. Nadine Schlüter von der Bergischen Universität Wuppertal haben den Walter Masing-Preis 2014 der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) gewonnen. Der nach dem verstorbenen DGQ-Ehrenvorsitzenden der benannte Preis soll wissenschaftlichen und unternehmerischen Nachwuchs motivieren, neue Ideen auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements zu entwickeln. Der Förderpreis ist die einzige vergebene Auszeichnung für personenbezogene Spitzenleistungen im deutschen Qualitätsmanagement. Dieses Mal teilen sich zwei Wissenschaftlerinnen die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung. „Es handelt sich um zwei herausragende Arbeiten, die sich in Theorie und Praxis mit neuesten QM-Erkenntnissen auseinandersetzen“, sagte Udo Hansen, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), als erster offizieller Gratulant. Führungsstil und Unternehmenskultur beeinflussen den Unternehmenserfolg am stärksten Der „Einfluss von Kultur und Führung auf Lean Six Sigma und Unternehmenserfolg“ war Thema der Arbeit von Miriam Jacobs. Zwar setzen immer mehr Unternehmen weltweit das QM-Konzept Lean Six […]
Deutschlands Kundenchampions zeichnet bestes Unternehmen aus Rheinland-Pfalz aus
Erstmals Sonderpreis für bestes rheinland-pfälzisches Unternehmen ausgelobt – Schirmherr ist Staatssekretär Uwe Hüser, Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz Im Rahmen der aktuellen Wettbewerbsrunde Deutschlands Kundenchampions wird erstmals ein Sonderpreis für das beste Unternehmen aus Rheinland-Pfalz vergeben. Schirmherr dieses Sonderpreises ist Staatssekretär Uwe Hüser, Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz. Interessierte Unternehmen können sich noch bis zum 15. Januar 2015 anmelden. Die Auszeichnung des Preisträgers findet im Rahmen der feierlichen Preisverleihung Deutschlands Kundenchampions am 23. April 2015 in der Kupferbergterrasse Mainz statt. „Mit diesem Sonderpreis wollen wir zum einen rheinland-pfälzischen Unternehmen gezielt die Möglichkeit bieten, sich durch die positive Signalwirkung des Siegels und der Auszeichnung von ihren bundesweiten Mitbewerbern zu differenzieren", erläutert Prof. Dr. Gregor Daschmann, wissenschaftlicher Beirat von Deutschlands Kundenchampions, die Intention zur Auslobung des Sonderpreises. „Zum anderen wollen wir die rheinland-pfälzischen Unternehmen ermuntern, mit den Ergebnissen der dem Wettbewerb zugrunde liegenden Kundenbeziehungsanalyse zu arbeiten, sich so zu verbessern und […]
Neues FQS-Forschungsprojekt bewertet menschliches Fehlverhalten in der manuellen Montage
Unternehmen für Teilnahme gesucht Das Institut für Arbeitswissenschaft und Prozessmanagement an der Universität Kassel und die FQS e.V. - die Forschungsabteilung der DGQ - starten 2015 ein gemeinsames Forschungsprojekt. Ziel ist es, Fehler von Personalhandlungen bei manuellen Montagen zukünftig bereits in der Planungsphase zu erkennen und zu vermeiden. Aktuell geht es bei der Planung manueller Montageprozesse vor allem darum, sie stabil und effizient zu gestalten. Dass es ebenso wichtig ist, Handlungsfehler von beteiligten Personen zu berücksichtigen, wird dabei häufig nicht beachtet. Das Forschungsprojekt „Entwicklung einer rechnergestützten Methodik zur Bewertung des menschlichen Fehlverhaltens in der manuellen Montage“ stellt diese Tatsache in den Fokus. Es zielt darauf ab, Fehlerwahrscheinlichkeiten von Personalhandlungen bei manuellen Montageprozessen zu bestimmen. Diese werden dann mit Methoden der Zeitplanung verknüpft und in einer Excel basierten Softwareumgebung abgebildet. Dadurch haben Unternehmen zukünftig die Chance, manuelle Produktionsprozesse bereits in der Planungsphase mit überschaubarem Ressourceneinsatz unter Zeit- und Risikoaspekten zu […]
Betriebliches Energiemanagement: Energiedienstleistungsgesetz lässt verstärkte Nachfrage nach Energieaudits nach DIN EN 16247 / ISO 50002 in 2015 erwarten
Das Bundeskabinett hat am 5. November 2014 einen Gesetzentwurf zur Teilumsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU) beschlossen. Laut des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) werden große Unternehmen (Nicht-KMU) bis zum 5. Dezember 2015 und danach alle vier Jahre zur Durchführung von Energieaudits verpflichtet. Als Nachweis sollen Energieaudits nach DIN EN 16247 / ISO 50002 oder alternativ Energie- oder Umweltmanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 oder EMAS dienen. Auch die bisher von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geförderten Energieberatungen für den Mittelstand werden zukünftig an die Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247 / ISO 50002 gekoppelt sein. Bisher haben nur wenige Unternehmen Energieaudits nach DIN EN 16247 / ISO 50002 durchgeführt. Hierfür dürften vor allem zwei Gründe relevant sein: Zum einen entscheiden sich Unternehmen für das weniger aufwändige „Alternative System“ nach Anlage 2 der SpaEfV, um ihre steuerliche Entlastung zu erlangen. Zum anderen wählen Unternehmen, die ein dauerhaft wirksames Energiemanagementsystem implementieren möchten, die Norm […]
Udo Hansen ist neuer DGQ-Präsident: Vier alte und fünf neue Vorstandsmitglieder gewählt
Zwölf Kandidaten für sechs Vorstandsämter. Das ist ein Novum bei der DGQ. Hatten sich in der Vergangenheit immer so viele Kandidaten zur Wahl gestellt, wie im Vorstand benötigt wurden, so war das Wahlergebnis aus der Delegiertenversammlung vom 18. November 2014 völlig offen – und wurde mit entsprechender Spannung erwartet. Nach Auszählung der Stimmen der 58 anwesenden Delegierten – jeder konnte maximal sechs Stimmen vergeben – und Bestätigung durch die Wahlkommission stand folgendes Wahlergebnis fest: Neu in den Vorstand gewählt wurden nach Stimmenanteil: Armin Schuster, Diplom-Verwaltungswirt und Mitglied des Deutschen Bundestags, Prof. Dr. Nagy, Institutsleiter an der privaten SRH Hochschule Heidelberg, Diplom-Kauffrau Angelika Müller, Geschäftsführerin der MQC Management & Quality Consulting, Dr. Ümit Ertürk, Verantwortlicher für das Qualitätsmanagementsystem der 3M Deutschland GmbH, sowie Professor Ulrich Weinberg, Leiter der School of Design Thinking am Hasso Plattner Institut in Potsdam. Nicht zur Wahl standen die drei Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Eike Böhm, seit […]
Ist Deutschland überhaupt noch innovativ? – Die DGQ begegnet Debatte mit erstem Leitbild für Qualität
Das Qualitätsleitbild liefert eine Vision für den Wirtschaftsstandort Deutschland Unternehmen und Organisationen erhalten Handlungsimpulse zur Umsetzung Innovationsfähigkeit ist ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg Das Spannungsfeld aus Innovation und Qualität ist maßgebend für die Anziehungskraft und Stärke des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Dies ist ein Kernaspekt des Qualitätsleitbildes der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), das im Rahmen eines von ihr initiierten zweijährigen Diskurses zur Zukunftsfähigkeit von „Made in Germany“ entstand. Das Qualitätsleitbild ist das erste seiner Art. Die Inhalte werden von der bisher umfangreichsten wissenschaftlichen Studie zum Qualitätsstandort Deutschland gestützt. Die Studie der DGQ wurde in Kooperation mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln durchgeführt. An der Initiative beteiligten sich Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Bildung. Das Leitbild wurde am 18./ 19. November auf dem ersten Qualitätstag der Gesellschaft in Frankfurt offiziell vorgestellt. „Unser Leitbild für Qualität begegnet den Herausforderungen, denen sich Deutschland angesichts des zunehmend internationalen Wettbewerbs stellen muss […]
Aldi, Lidl & Co: Die Hälfte der Deutschen vertraut Discountern beim Thema Lebensmittelqualität
Food-Barometer der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zeigt auf, woran Verbraucher Lebensmittelqualität festmachen Die Hälfte der Befragten hält Produktbeschreibungen für unverständlich Lebensmittelskandale haben für jeden zweiten Befragten gefühlt zugenommen, ebenfalls jeder Zweite versucht nach entsprechender Berichterstattung Essgewohnheiten zu ändern Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen: Jeder zweite Deutsche glaubt, qualitativ hochwertige Lebensmittel schnell erkennen zu können. Dabei machen die Befragten ihre Qualitätsbeurteilung nicht zwangsläufig am Preis fest. Gut jeder Zweite ist der Meinung, dass Lebensmittel in Discountern eine sehr gute Qualität haben (51 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Verbraucherumfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) unter rund 1.000 Befragten. Ein Indiz für gute versus schlechte Qualität ist für viele hingegen die Herkunft eines Produktes. Jeder sechste Befragte hält eine entsprechende Kennzeichnung für sinnvoll, da er auf dieser Grundlage beurteilen kann, ob ein Lebensmittel sicher und qualitativ hochwertig ist (60 Prozent). Produktbeschreibungen sind problematisch […]
Hauptsache billig: Drei von vier Deutschen achten beim Lebensmittelkauf vor allem auf den Preis
Repräsentative Verbraucherbefragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) ermittelt die Top-Kaufkriterien für Lebensmittel Jeder zweite Deutsche legt Wert auf den Geschmack der Lebensmittel, einem Drittel sind gesunde Produkte wichtig Dagegen verbinden die Deutschen vor allem frische und unbehandelte Lebensmittel sowie Produkte mit wenigen künstlichen Zusatzstoffe mit Qualität Ob Frischetheke oder Fertigessen – die Produktvielfalt in deutschen Supermärkten nimmt mehr und mehr zu. Schwer, da die richtige Wahl zu treffen. Für die Verbraucher hierzulande ist die Entscheidung aber meist eindeutig: Beim Lebensmittelkauf ist vor allem der Preis ausschlaggebend – 72 Prozent der Deutschen nennen diesen als Kaufkriterium. Das zeigt eine repräsentative Verbraucherumfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) unter rund 1.000 Befragten. Erst an zweiter und dritter Stelle folgen demnach der Geschmack (53 Prozent) und die Frage, ob das Produkt gesund ist (33 Prozent). Kaum Einfluss hat hingegen die Marke auf die Kaufentscheidung. Nur 14 Prozent der Befragten […]
„Neue Ideen sind bei uns immer willkommen“
Die DGQ unterstützt seit Jahrzehnten Forschungsprojekte zum Thema Qualität. Nun hat ihr der Stifterverband das Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“ verliehen. Die Newsletter-Redaktion sprach mit Projektmanagerin Verena Mennicken über die Forschungsaktivitäten der DGQ. Frau Mennicken, die DGQ begleitet Forschungsprojekte von der Idee bis zur Umsetzung. Wie sieht das in der Praxis aus? Der Forschungsbedarf wird in der Wirtschaft generiert. Das heißt, Unternehmen wenden sich entweder an uns, die Forschungsgemeinschaft Qualität (FQS) unter dem Dach der DGQ, oder direkt an Forschungseinrichtungen, die Lösungen zu speziellen Fragestellungen aufgreifen und erarbeiten. Im ersten Schritt reichen die wissenschaftlichen Einrichtungen eine Projektskizze ein, die unsere ehrenamtlichen Gutachter auf Innovationshöhe und Anwendungsrelevanz prüfen. Ist die Begutachtung positiv verlaufen, können Forschungsstellen einen ausführlichen Forschungsantrag vorlegen. Diesen leiten wir an die AiF- Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. weiter, sobald wir ihn geprüft und begutachtet haben. Nachdem unabhängige AiF-Gutachter die Forschungsanträge befürwortet haben, werden sie zur Bewilligung an das BMWi […]
Neues DGQ-Training zeigt, wie man QM-Teams ohne Weisungsbefugnis führt
Vielen Mitarbeitern aus dem Qualitätsmanagement geht es ähnlich: Sie sollen Verbesserungsprojekte anstoßen, neue Prozesse einführen, abteilungsübergreifende Projekte leiten – und das alles ohne Weisungsbefugnis. Wie man in solchen Situationen sein Anliegen durchsetzt, mit Kollegen kooperiert und die gestellte Aufgabe bestmöglich umsetzt, haben die ersten Teilnehmer des DGQ-Trainings QM-Teams führen ohne Weisungsbefugnis gelernt. Gemeinsam mit der Trainerin Susanne Völker entwickelten sie Methoden, Ideen und Strategien, um ihre Themen im Unternehmen voranzutreiben. Im Fokus standen dabei intensive Übungen und Rollenspiele, die sich an den individuellen Herausforderungen der Teilnehmer orientierten. Im Training nahmen die Teilnehmer verschiedene unternehmenstypische Rollen ein – vom Qualitätsmanager über den Prozessverantwortlichen bis hin zum Mitarbeiter aus Fertigung oder Geschäftsführung. Dabei hatten sie die Gelegenheit, herauszufinden, wie Stimme, Körperhaltung und bestimmte Argumente auf andere wirken und man Widerstände löst. "Ziel ist es, sich selbst und neue Herangehensweisen in einem geschützten Rahmen auszuprobieren“, sagt DGQ-Produktmanagerin Anja Lütjens, die das Training […]
Schluss mit Ramsch: China, Indien und Polen machen dem Qualitätsstandort Deutschland Konkurrenz
Repräsentative Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zeigt: China belegt Spitzenplatz bei Aufholjagd in Sachen Qualität, gefolgt von Polen und Indien Deutschland wird den Qualitätsstandard halten (43 Prozent) bzw. weiter ausbauen (28 Prozent), sagen die befragten Unternehmen DGQ will Deutschland mit Initiative zum Qualitätsleitbild fit für die Zukunft machen Nach Einschätzung der deutschen Wirtschaft werden vor allem China, Polen und Indien in den nächsten 20 Jahren stärker in den Qualitätswettbewerb einsteigen. Das zeigt eine aktuelle Unternehmensbefragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), durchgeführt vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW). „Qualität – Made in Germany“ ist die größte empirische Erhebung zum Qualitätsstandort Deutschland. Befragt wurden 1.214 deutsche Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung repräsentativ nach Branche und Mitarbeitergröße. „Volkswirtschaften, die gemeinhin als Niedrigkostenländer gelten, rücken zunehmend von einer preisorientierten Strategie der Kostenführerschaft ab und wollen sich im Qualitätssegment etablieren. Länder wie China, Polen und Indien sind […]
Aufruf „Audit-Tipps von Praktikern“
Wenn Sie Auditor sind, zum Beispiel für interne Audits oder Lieferantenaudits, haben Sie sicherlich schon einiges erlebt. Ob unwillige Auditpartner, unvorbereitete Co-Auditoren, verunsicherte Lieferanten oder fehlende Dokumente – uns interessiert, wie Sie mit diesen Situationen umgegangen sind, um das bestmögliche aus dem Audit zu machen. Bitte beantworten Sie uns folgende Fragen in ca. 1000 Zeichen: Was waren kniffelige Auditsituationen? Wie sind Sie damit umgegangen? Wie haben Sie die Schwierigkeiten gelöst? Was hat Ihnen bei der Lösung geholfen? (besondere Gesprächstechnik, Weiterbildung…) Bitte senden Sie Ihre Audit-Tipps an: Anja Lütjens DGQ-Produktmanagerin al@dgq.de Unter allen Einsendungen verlosen wir eine Teilnahme an dem Workshop DIN EN ISO 19011:2011 – wertschöpfend auditieren. Informationen zur Verlosung >>> Wir sind auf Ihre Beiträge gespannt. Die besten Tipps werden auf der DGQ-Website […]
Bildungsdefizit in Deutschland: Schüler werden ungenügend auf Studium und Beruf vorbereitet
Dreiviertel der deutschen Unternehmen machen künftigen Erfolg von Bildung, Wissen und Qualifizierung abhängig. In der aktuellen Quadriga Debatte des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität stellte Deutsche Bahn-Chef Dr. Rüdiger Grube heraus: Die Partnerschaft zwischen Unternehmen und Hochschulen sei heute so stark wie nie. Die Schulbildung würde jedoch vernachlässigt. Unternehmen müssten schon in der Schule Thema sein, damit sich der Nachwuchs frühzeitig mit dem Wirtschaftsstandort Deutschland auseinandersetzt. Laut einer aktuellen Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) ist Bildung der zentrale Baustein für den langfristigen Erfolg der deutschen Wirtschaft. 73 Prozent der Unternehmen sagen, dass es vor allem im Bereich Wissen, Bildung und Qualifizierung Handlungsbedarf gibt, um „Made in Germany“ zukunftsfähig zu machen. Für die Studie befragte das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) im Auftrag der DGQ 1.214 Unternehmen, repräsentativ nach Branche und Mitarbeitergröße. Wie es um die Qualität […]
Orientierungshilfen für ein gelungenes Audit
Der Erfolg von Audits hängt nicht nur von der zu auditierenden Organisation und dem Auditor ab. Entscheidend ist auch das Zusammenspiel oder die Compliance beider Parteien. In der Medizin wird häufig von der Wichtigkeit der Arzt-Patienten-Compliance hinsichtlich eines Behandlungsverlaufs gesprochen. Doch auch wenn Auditoren die zu auditierenden Unternehmen nicht „behandeln oder verarzten“ sollten, ist eine optimale Audit-Compliance das Ziel. Um Auditoren dabei zu unterstützen, dieses Ziel zu erreichen, hat DGQ-Trainer Daniel Wirz einige Orientierungshilfen zusammengestellt. Individualität Genau wie Menschen sind auch Organisationen äußerst individuell. Daher empfiehlt es sich, die Eigenheiten von Organisationen zu berücksichtigen – etwa im Hinblick auf die Art der Dokumentation und den Einsatz sonstiger Lösungen. Nutzt ein Unternehmen beispielsweise ein Ticket-System, um Aufgaben zu erfassen oder für eine zentrale Termin- und Aufgabenverwaltung, bietet es sich an, auch Audits in diesen Systemen zu dokumentieren und somit in die Organisationsabläufe zu integrieren. Zielorientierung Neben der allseits beliebten Konformität […]
Repräsentative Studie zeigt: Für neun von zehn Unternehmen ist Qualität Erfolgsgarant der deutschen Wirtschaft
Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) und Institut der deutschen Wirtschaft Köln untersuchen erstmals umfassend die Bedeutung von Qualität für Unternehmen - 84 Prozent der Unternehmen wünschen sich, dass "Made in Germany" gestärkt und geschützt wird - Trends für die deutsche Wirtschaft: Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit (86 Prozent), Individualisierung von Produkten (86 Prozent) und Innovationsfähigkeit (82 Prozent) - Studie ist Teil der Initiative "Qualitätsleitbild für Deutschland" der DGQ Für die große Mehrheit (88 Prozent) der deutschen Unternehmen ist Qualität das Fundament für den Erfolg der hiesigen Wirtschaft. An ihrer herausragenden Bedeutung für den Standort Deutschland halten die befragten Unternehmen auch im globalen Wettbewerb fest: So ist Qualität für drei Viertel der Unternehmen (75 Prozent) ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal und Verkaufsargument. 93 Prozent sagen zudem, dass Qualität Vertrauen und Sicherheit bei Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten schafft. Das zeigt eine aktuelle Unternehmensbefragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), durchgeführt durch das Institut […]
Neues Seminar zur Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) zur Allergenkennzeichnung loser Ware
Ab 13.12.2014 müssen Vorgaben aus der Lebensmittelinformationsverordnung LMIV zur Allergenkennzeichnung umgesetzt. Das betrifft nun auch lose Ware. Kurz und kompakt bieten wir deshalb ein halbtägiges Seminar zu der Gesetzesänderung an. Am 14. November 2014 lernen Sie die Gesetzesänderungen und deren Umsetzung im Allergenmanagement kennen. Weitere Informationen finden Sie hier […]
Schwere Zeiten für “Made in Germany”
EU-Vorstoß gefährdet Gütesiegel Was für deutsche Konsumenten für Produktqualität, Sicherheit und Vertrauen steht, hat sich auch im globalen Wettbewerb als Erfolgsgarant etabliert. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen, deren Bekanntheit auf den globalen Märkten begrenzt ist, profitieren von der positiven Wahrnehmung des Gütesiegels. Doch damit könnte bald Schluss sein. Das ist laut DGQ bei näherer Betrachtung des aktuellen EU-Vorstoßes zur Verbesserung des Verbraucherschutzes in Europa zu befürchten, der unter anderem eine Neuregelung der Kennzeichnungspflicht für alle Produkte auf dem europäischen Binnenmarkt vorsieht. Produktionsort allein nicht entscheidend "Geht es nach dem Vorschlag der EU-Kommission, soll sich die geforderte Pflichtangabe des Herkunftslandes an den EU-Zollregeln orientieren. Maßgeblich für die Herkunftsbezeichnung wäre damit nicht mehr der Ort des letzten Verarbeitungsschrittes, sondern der des größten wertsteigernden Teils des Herstellungsprozesses", kritisiert DGQ-Präsident Varwig. Der Verlust des Qualitätssiegels "Made in Germany" würde für viele deutsche Hersteller einen Wettbewerbsnachteil bedeuten. Denn mit der Regulierung dürften Produkte […]
Wie neue Technologien den Standort Deutschland zukunftsfähig machen
Qualität 4.0 Vor rund 20 Jahren wäre das, was die Industrie 4.0 ausmacht, als Science-Fiction klassifiziert worden: Materialien, die über das Internet mit Maschinen kommunizieren. Fabriken, die sich ohne Planung des Menschen selbst organisieren. Wartungseingriffe, die über das Internet erfolgen. Industrie 4.0 ist die Zukunft der Produktion. Grundlage für die von Wissenschaft und Bundesregierung "Industrie 4.0" genannte Entwicklung sind cyber-physische Systeme – das Internet der Daten und Dinge. Hier gibt es in Deutschland laut der DGQ Handlungsbedarf. Entwicklungsdruck hin zur Industrie 4.0 Denn als bedeutender Produktionsstandort mit hohem Lohnniveau und wenig Rohstoffressourcen stehe gerade Deutschland unter dem Druck, sich hin zur Industrie 4.0 zu entwickeln, um die eigene Premiumposition zu halten. Der Handlungsbedarf ist in erster Linie marktgetrieben: Kostendruck einerseits und andererseits die Notwendigkeit, kundenindividueller zu fertigen und schneller marktreif zu sein, erfordern maximal flexible und optimal kosteneffiziente Fabriken und Entwicklungsprozesse. Die menschenleere Produktion ist nicht zu befürchten. Allerdings […]
DQS Nachhaltigkeitskonferenz: Social Responsibility – Made in Germany (27. November, Frankfurt am Main)
Immer wieder werden Unternehmen dazu aufgefordert, soziale Verantwortung zu übernehmen – und zwar nicht nur für ihre eigenen Geschäftspraktiken, sondern auch für die Aktivitäten ihrer Geschäftspartner. Die von der DQS veranstaltete Konferenz „Soziale Verantwortung – Made in Germany“ thematisiert Soziale Verantwortung in der Lieferkette. Wie können Lieferanten und Einkäufer gemeinsam soziale und ethische Risiken minimieren? Wie gelingt der Wechsel von Überwachung und Kontrolle hin zu partnerschaftlicher Transparenz? Der Nutzen für Sie: Sie entwickeln ein Verständnis dafür, welche Anforderungen bezüglich sozialer Verantwortung für Ihr Unternehmen wirklich relevant sind. Sie erhalten einen Einblick in die wichtigsten Nachhaltigkeitsinitiativen und die Hürden bei deren Umsetzung. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, anhand von Fallbeispielen zu erfahren, wie ausgewählte Unternehmen der Forderung nach Transparenz gerecht werden. Info & […]
Risikomanagement bringt Ruhe ins Unternehmen
„Risikomanagement ist ein Prozess, der mit zunehmender Dauer an Komplexität zunimmt. Wer sich mit der zu erwartenden neuen ISO 9001 beschäftigt, kann auf bewährte Methoden aufsetzen. Da aber jedes anwendende Unternehmen individuell ist, muss es seine eigenen Herausforderungen meistern.“ So fasste Olaf Pietler, Geschäftsführer der Frankfurter Beratung Quality Design und Leiter des Regionalkreises, seinen Vortrag zusammen. „Risikomanagement für operative Prozesse“ lautete Anfang September das Thema in der DGQ-Geschäftsstelle. Als Begriff beschreibt Risiko ein Ereignis mit der Möglichkeit negativer Auswirkung. Als Problem stellt sich Risiko in Form von begrenztem Wissen über Schadensausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit mit unterschiedlicher subjektiver Bewertung dar. Zunehmend wird der Begriff aber auch in Verbindung mit Chancen genannt. So komme es im Qualitätsmanagement darauf an, Risiken und Chancen zu definieren, um sicherzustellen, dass das QMS seine beabsichtigten Ergebnisse erzielt, unerwünschte Auswirkungen verhindert und fortlaufende Verbesserungen realisiert, so Pietler mit Verweis auf den aktuellen Entwurf ISO DIS 9001:2014. Darin […]
DGQ-Präsident Varwig auf der China Quality Conference
Seit mehr als zehn Jahren belegt Deutschland mit seinem Exportvolumen regelmäßig einen der ersten drei Plätze in der Welt. Das Schweizer World Economic Forum zählt Deutschland in seinen „Global Competitiveness Reports“ “ von 2007/ 08 bis 2013/ 14 zu den weltweit wettbewerbsfähigsten Ländern. Qualität „made in Germany“ genießt allerorts einen exzellenten Ruf. Das hat sich auch in China herumgesprochen. Auch dort steht das deutsche Gütesiegel für Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Sicherheit und einen hohen technischen Standard. Die Volksrepublik strebt Ähnliches an. Als einen der ersten Schritte in diese Richtung hat die chinesische Regierung Vertreter global agierender Unternehmen sowie internationaler Qualitätsorganisationen zur ersten „China Quality Conference“ eingeladen, darunter Dr. Jürgen Varwig, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Die Tagung fand am 15. September 2014 in der „Großen Halle des Volkes“ in Peking statt. „Wir sind für die Liberalisierung des Handels. Deshalb fühlt sich China einer Öffnungspolitik auf allen Ebenen verpflichtet“, sagte […]
Bildungsexport: DGQ-Energiemanagementbeauftragter künftig in russischer Lizenz
DGQ Weiterbildung und DGQ e.V. haben mit dem russischen Bildungsinstitut CNTI Progress eine Lizenz- und Kooperationsvereinbarung zur Weiterbildung „DGQ-Energiemanagementbeauftragter“ getroffen. Russischen Unternehmen ist es ebenso wie den deutschen ein Anliegen, energieeffizient zu handeln und zu wirtschaften. CNTI Progress ist in Russland der führende Trainingsanbieter für Fachexperten und Führungskräfte aus den Branchen Industrie, Entwicklung, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Wissenschaft und Kultur. An die 20.000 Teilnehmer werden dort jährlich über Inhouse- und offene Veranstaltungen trainiert. Insgesamt haben etwa 5000 Unternehmen ihre Mitarbeiter in die vielfältigen CNTI-Trainings entsandt. Derzeit steigt der Bedarf bei diesen Unternehmen, Energiemanagementsysteme aufzubauen, die nachhaltig wirksam sind und dauerhaft energieeffiziente Prozesse fördern. Da „Made in Germany“ auch in Russland einen hohen Stellenwert genießt, war das Interesse von CNTI groß, sich über Bildungskonzepte im Energiemanagement in Deutschland zu informieren. Prof. Dr. Jürgen Abendschein, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V., stellte als Experte für internationale Bildungsstandards den ersten Kontakt zur […]
QM-Executive: Modul Führung – maßgeschneidert für Qualitätsmanager
Laut einer DGQ-Umfrage von 2012 unter 400 deutschen Qualitätsmanagern verstehen sich diese überwiegend als Führungskräfte und gehören nach eigenen Angaben zum Leitungskreis einer Organisation. Aufgaben einer Führungskraft sind unter anderem, Prozesse und Managementsysteme zu gestalten, Menschen zu führen und Verantwortung für Budgets und Ergebnisse zu tragen. Darüber hinaus weisen Qualitätsmanager hohe Fachkompetenz und in vielen Fällen langjährige Erfahrung auf. Dennoch suchen sie zusätzlich Angebote, um ihre Führungskompetenz zu verstärken. Für diese Zielgruppe hat die DGQ ein modulares Programm in der Trainingsreihe QM-Executive entwickelt. Für das dreitägige Modul Führung hat die DGQ Weiterbildung Führungskräfte als Trainer gewonnen, die Führungswissen und -erfahrung aus der ersten Führungsebene mitbringen. So verfügt Prof. Dr. Michael Nagy, SRH Hochschule Heidelberg, mit rund 25 Jahren Verantwortung als AG-Vorstandsvorsitzender und GmbH-Geschäftsführer über ein fundiertes Praxiswissen zu Führungsthemen und vermittelt diese als Managementtrainer, Hochschullehrer und QM-Auditor an Führungskräfte. Sein Credo: „Qualitätsmanagement und Managementqualität müssen den Kundennutzen sichern und […]
Qualitätsnorm ISO 9001 ist die meist angewandte Norm / 52.000 deutsche Unternehmen müssen sich auf Revision vorbereiten
Umfrage der Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) zeigt: Knapp die Hälfte der befragten Qualitätsmanager bereiten sich bereits heute vor / Norm tritt Ende 2015 in Kraft Mehr als jeder zweite Befragte verspricht sich Impulse, wie Qualität im eigenen Unternehmen noch effizienter und zielorientierter wird Die DGQ gestaltet im zuständigen Komitee die neue Norm mit Geplante Änderungen: mehr Praxisnähe, mehr Flexibilität, mehr Verantwortung für Führungskräfte Ob große Konzerne oder Mittelständler - Unternehmen in Deutschland und weltweit müssen sich auf Neuerungen einstellen: Die Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 wird aktuell umfassend überarbeitet und tritt im September 2015 in Kraft. Sie gehört zu den bedeutendsten und meist angewendeten Normen weltweit. Allein in Deutschland nutzen 52.000 Organisationen die ISO 9001. Für viele Unternehmen ist die Überarbeitung schon heute ein relevantes Thema. 45 Prozent der befragten Qualitätsmanager setzen sich bereits mit der Revision auseinander. 47 Prozent erwarten, dass die Adaption der Norm der Schwerpunkt ihrer […]
Zeigen Sie uns Ihre Sicht von Qualität – beim DGQ-Bilderwettbewerb 2014!
Bilder sagen manchmal mehr als tausend Worte. Darum ruft die DGQ anlässlich der diesjährigen Qualitätswoche zu einem Bilderwettbewerb auf. Zeigen Sie uns Ihre Sicht von Qualitätsmanagement – bildhaft, gelebt, mit einem Foto, einer Collage, einer Unternehmensgrafik... Mögliche Fotos oder Bilder könnten sein Plakate bzw. Grafiken, die Sie in Ihrem Unternehmen nutzen, Ihre Bekenntnisse zu Qualität – zum Beispiel auf LKW-Planen, Fahnen, Internetseiten Schnappschüsse einer internen Qualitätsauszeichnung oder einer Nach-Audit-Party, die Verschwendungsberge nach einer 5S-Kampagne, Ihre Azubi beim Normenstudium … oder alle anderen Motive, bei denen Qualität im Fokus steht. Was Form und Gestaltung anbetrifft, sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Die Einsendungen, die uns am aussagestärksten erscheinen, werden durch eine DGQ-Jury prämiert. Darüber hinaus profitiert Ihr Unternehmen von der Veröffentlichung Ihres Motivs in den DGQ-Medien und auf dem DGQ-Qualitätstag 2014. Dieses QM-Community-Treffen findet am 19. November erstmalig in Frankfurt statt. Als Gewinner laden wir Sie hierzu herzlich ein. Bitte […]
ISO 9001 wird erwachsen: Mehr Freiheit – aber auch mehr Verantwortung
Weniger detaillierte Einzelforderungen, mehr Spielraum für angemessenen Umgang – diese Tendenz lässt sich schon bei oberflächlicher Betrachtung des für die Öffentlichkeit zur Stellungnahme bereitgestellten Normentwurfs zur ISO 9001 registrieren. Der Beauftrage der obersten Leitung, das QM-Handbuch, die statistischen Methoden, die sechs dokumentierten Verfahren werden bspw. laut DIS 9001:2014 nicht mehr explizit gefordert. Daraus leichteres Spiel für extrinsisch motivierten Umgang mit der künftigen Norm abzuleiten ist allerdings fehl am Platze. Wer bisher die Normenforderungen angemessen umgesetzt hat, wird beim Studium des Entwurfs sicher nicht erschüttert. Wo allerdings bisher rein formal ein QM-System nachgewiesen wurde, könnte es eng werden: Dem Wesen nach ist der vorliegende Entwurf sehr viel konsequenter als die derzeit gültige ISO 9001:2008. Das Ergebnis der Revision kann nur am Vorhaben selbst gemessen werden. Für eine eingehende Bewertung sollte man sich vorab die Ziele der Revision anschauen: Berücksichtigung von Änderungen in Qualitätsmanagementverfahren und Technologien seit der letzten großen Revision […]
DGQ-Qualitätstag 2014: Planung des Community Treffs schreitet voran
Am 19. November findet der erste Qualitätstag in Frankfurt statt. Das Netzwerktreffen bietet DGQ-Mitgliedern und Interessierten die Gelegenheit zum fachlichen Austausch rund um das Thema Qualität. Aktuell läuft die Planung des Community-Treffs auf Hochtouren. Der offizielle Blog zur Veranstaltung informiert regelmäßig über den neuesten Stand. Einer der Workshops, die auf dem Qualitätstag stattfinden, gibt Einblick in das Forschungsprojekt InnoGesi. Im Rahmen dessen hat sich die DGQ damit befasst, welche Fähigkeiten Organisationen aufweisen müssen, um im Notfall richtig zu handeln und an Misserfolgen zu wachsen. Einem ähnlichen Thema widmet sich ein zweiter Workshop, in dem Armin Töpfer, Leiter der Forschungsgruppe Marktorientierte Unternehmensführung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden, über Notfall- und Krisenmanagement berichtet. Beim Qualitätstag erfahren die Teilnehmer, welche Einflussgrößen zu potenziellen Qualitätsdefiziten führen und wie hoch das jeweilige Risiko ist. Darüber hinaus erhalten sie Antworten auf die Fragen „Welche Schadensfolgen kann das Qualitätsdefizit für das gesamte Unternehmen haben? […]
Lebensmittelsicherheit mit FSSC 22000 – DGQ verlost kostenfreie Teilnahme am Seminar
Unternehmen in der Lebensmittelindustrie müssen neben grundlegenden Sicherheits- und Hygieneanforderungen eine Vielzahl an Qualitätsanforderungen verschiedener Interessengruppen erfüllen. Aus diesem Grund hat die DGQ ein neues Trainingsprogramm entwickelt, das umfassende Kenntnisse zum Thema Lebensmittelsicherheit vermittelt. Je nach Aufgabengebiet und Branche gibt es DGQ zukünftig verschiedene, zielgruppengenaue Angebote, die auf FSSC 22000 basieren – einem weltweit gültigen ISO-basierten Normenregelwerk für die gesamte Lebensmittelkette. Das Seminar Lebensmittelsicherheit mit FSSC 22000 – Grundlagen und Vertiefung vermittelt einen Überblick über den Zweck und die Anforderungen der Norm. Je nachdem, ob die Teilnehmer aus der Lebensmittelproduktion und -weiterverarbeitung oder der Herstellung von Lebensmittelverpackung kommen, können sie im Anschluss ein geeignetes Vertiefungsmodul wählen. Lebensmittelsicherheit mit FSSC 22000 – Produktion geht speziell auf die normativen Anforderungen an die Lebensmittelproduktion ein. Beim Training Lebensmittelsicherheit mit FSSC 22000 – Verpackung stehen die normativen Anforderungen an die Herstellung von Lebensmittelverpackung im Fokus. Nach den beiden Trainings haben Teilnehmer die Möglichkeit […]
Neues After-Work-Training ermöglicht Weiterbildung außerhalb der Arbeitszeit
Immer höher werdende Anforderungen im Berufsleben führen dazu, dass der Weiterbildungsbedarf bei Mitarbeitern und Führungskräften steigt. Für konventionelle Trainings während der Arbeitszeit fehlt jedoch häufig die Zeit. Hier erweist sich eine berufsbegleitende Weiterbildung als Möglichkeit, Karrierechancen zu steigern. Für all diejenigen, die sich neben Ihrem Job im Bereich Qualitätsmanagement fortbilden möchten, hat die DGQ das After-Work-Training entwickelt. Inhaltlich gleicht das neue Format dem Lehrgang „Qualitätsmanagement I“, der QM-Grundlagen vermittelt. Anders als dieses klassische Weiterbildungsformat umfasst das After-Work-Training jedoch nicht fünf Werktage sondern drei Blöcke, die jeweils am Freitagabend und am Samstag stattfinden. Teilnehmer sind dadurch in ihrer Planung flexibel und können die Fortbildung auch unabhängig von ihrem Arbeitgeber durchführen. Die Schulung richtet sich vor allem an Selbstzahler, Weiterbildungsinteressierte mit hoher Eigeninitiative und Angestellte ohne Fehlzeitmöglichkeit. Interessant ist das After-Work-Training jedoch auch für diejenigen, die die Genehmigung von ihrem Unternehmen nur dann erhalten, wenn sie Teile ihrer Freizeit einbringen. Das […]
Noch 12 Monate bis zur revidierten Norm ISO 14001
Ein Konsens für die zukünftigen Anforderungen zeichnet sich ab
Frankfurt am Main, 31. Juli 2014 – Mehr als 300.000 Organisationen warten derzeit auf eine zukunftsweisende Überarbeitung der Norm ISO 14001 „Umweltmanagementsysteme“. Allein in Deutschland sind etwa 6.000 Organisationen danach zertifiziert. Kürzlich reisten mehr als 300 Delegierte und Vertreter von Liaison-Organisationen aus 39 Ländern zur 21. ISO/ TC 207 Plenarsitzung nach Panama City, um die Fortentwicklung dieser Normenreihe zu diskutieren. Eine zwölf Personen umfassende deutsche Delegation, darunter Thomas Votsmeier, Leiter der Personenzertifizierung bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), vertrat die nationalen Interessen in den Sitzungen. Im Themenschwerpunkt „Umweltmanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung" wurden die rund 1600 Kommentare zum Komitee-Entwurf final diskutiert. „Die 14001-Revision zielt darauf, das Umweltmanagement verstärkt in die Geschäftsprozesse einer Organisation zu integrieren und vorhandene Potenziale besser zu nutzen“, berichtet Bernhard Schwager, Obmann im Normenausschuss „172 Umweltmanagement“ beim DIN Deutsches Institut für Normung e.V.. Veränderte Perspektive von Umweltaspekten Schwager nennt die Einbettung der Norm […]
