Aktuelles
Experten der Branche treffen sich auf der Akkreditierungskonferenz 2016
Digitaler Wandel, gesundheitlicher Verbraucherschutz, Risikomanagement, messtechnische Rückführungspolitik, transatlantische Freihandelsabkommen und Neues aus der Normung – die diesjährige Akkreditierungskonferenz vom 6. bis 7. Juni widmet sich aktuellen Entwicklungen aus der Welt der Akkreditierung. Nach Angaben der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist die Veranstaltung „das große Expertentreffen des Akkreditierungs- und Konformitätsbewertungssektors in Deutschland“. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) ist einer der Partner der Konferenz. Die Konferenz startet mit der Eröffnungsveranstaltung am Abend des 6. Juni 2016. Am Vormittag des Konferenztages am 7. Juni 2016 widmen sich die Plenumsvorträge den aktuellen Entwicklungen der Branche, bevor am Nachmittag einzelne Themenbereiche in parallel stattfindenden Fachforen vertieft werden. Die Akkreditierungskonferenz dient zur Information und zum Austausch mit Fachleuten aus Wirtschaft, Politik, Behörden und Verbänden über aktuelle Entwicklungen in der Branche. Sie richtet sich in erster Linie an Fachleute von Konformitätsbewertungsstellen, Begutachter im Bereich, Akkreditierung, Experten aus Qualitätsmanagement, Normung und Wissenschaft, Mitarbeiter von Behörden sowie […]
Umfassendes Fachwissen und definierte Prozesse – das A und O bei Labormanagement nach ISO/IEC 17025
Labormanagement nach ISO 17025 ist die Grundlage für die Akkreditierung von Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Die Norm legt insbesondere inhaltliche Anforderungen fest: Sie fordert ein solides Qualitätsmanagement analog zu DIN EN ISO 9001 und technische Kompetenzen, um die Qualität der Ergebnisse zu sichern. Im Interview mit der DGQ-Redaktion spricht Oliver Schneider, Produktmanager der DGQ, über die Herausforderungen bei der Implementierung eines solchen Managementsystems. Welche Herausforderungen sind bei der Umsetzung von ISO/IEC 17025 zu erwarten? Die Einführung eines Qualitätsmanagements nach ISO/IEC 17025 in Laboratorien ist kein Hexenwerk, wenn bereits eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 im Unternehmen durchgeführt wurde. Zu unterschätzen ist die Aufgabe trotzdem nicht: Gerade im Bereich der organisatorischen Anforderungen, der Mitarbeiterqualifizierung und der Räumlichkeiten müssen Unternehmen deutlich höhere Anforderungen erfüllen als bei DIN EN ISO 9001. Auch in Bezug auf die Validierung der angewendeten Prüf- und Kalibrierverfahren gibt es einiges zu beachten. Warum sollten Laboratorien ein QM-System […]
Einsprüche zum ISO/DIS 45001:2016 – Arbeitsschutzmanagement
Seit Februar 2016 kann der Entwurf ISO/DIS 45001:2016 zum Standard für Arbeitsschutzmanagementsysteme in englischer und deutscher Fassung erworben werden. Neuerung zum bisher international angewandten British Standard OHSAS 18001 ist vor allem die Anpassung an die schon aus den Normrevisionen ISO 9001 und ISO 14001 bekannten High Level Structure. Aber auch inhaltlich sind vertiefende Aspekte zur Gefährdungsbeurteilung oder zur Beteiligung und Konsultation interessant und derzeit in der Diskussion. Noch bis zum 19. April 2016 läuft die Frist zur Prüfung und Stellungnahme durch die Öffentlichkeit beim DIN. Eine konkretere Zeitplanung in dieser Normentwicklung ist nach der Sichtung und Einarbeitung der zahlreich erwarteten Kommentare im Sommer […]
Neuer FQS-Leitfaden: Wie Unternehmen ihren Reklamationsprozess ganzheitlich gestalten können
Frankfurt am Main, 23. März 2016 - Bestehende Modelle zur Gestaltung von Reklamationsmanagementprozessen kommen hauptsächlich aus dem Bereich Marketing. Deshalb stehen die Kundensicht und das Customer Relationship Management bei der Prozessgestaltung besonders im Fokus. Diese Modelle zeichnen sich durch eine hohe Kundenorientierung aus. Ihr größtes Defizit: ein Mangel an klaren unternehmensinternen Strukturen, um Kundenreklamationen umfassend zu bearbeiten. „Der Kunde muss generell zufrieden gestellt werden. Das gilt insbesondere für Reklamationen. Hier kommt es darauf an, dass Problemlösungen als wichtige Information in die künftige Produktentstehung einfließen“, sagt Verena Mennicken, Projektmanagerin der Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. (FQS). Wie vor allem kleine und mittelständische Unternehmen mit begrenzten personellen Kapazitäten damit umgehen und ob sie Reklamationen nur oberflächlich bearbeiten oder tiefer analysieren und sie dazu nutzen, um Prozesse langfristig zu verbessern, hat das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen im Rahmen des Forschungsprojekts „IREKS – Ein ganzheitlicher Reklamationsprozess“ untersucht. Das im Forschungsprojekt entwickelte Verfahren minimiert den […]
DGQ-Automotive-Trainings an TDK Standorten Berlin und Batam Wichtiger Schritt für DGQ in Richtung internationaler Markt
Wollen Unternehmen international erfolgreich sein, müssen sie eine einheitliche Qualitätskultur in ihre weltweiten Produktionsketten übertragen. TDK, ein führendes Elektronikunternehmen, hat die ersten Mitarbeiter an den Standorten Berlin und Batam in Indonesien von der DGQ schulen lassen. Das ist auch für die DGQ Weiterbildung ein wichtiger Schritt in Richtung internationaler Märkte. „Automotive Methoden zur Produkt- und Prozessverbesserung“ war das Thema der DGQ-Trainings für TDK Mitarbeiter an den Standorten Berlin und Batam. In der Bundeshauptstadt sind Produktentwicklung, Fertigung, Marketing und das Management der TDK Business Group Sensors ansässig, deren Produkte unter anderem auch in Batam in Indonesien gefertigt werden. Die DGQ-Weiterbildung und DGQ-Trainer Bernd Czayka hatten die Trainingsreihe in enger Abstimmung mit ihrem Kunden TDK konzipiert, bevor sie im Juni 2015 in Berlin an den Start ging und im Oktober in Indonesien fortgesetzt wurde. Im ersten Schritt definierten die Beteiligten das Ziel der Weiterbildung für Entwicklungs- und Fertigungsingenieure mit Björn Riddermann […]
Beratungsprojekt der DGQ Weiterbildung: Lean Management führt beim Kunden zu drastischer Produktivitätserhöhung
Veränderungen und Verbesserungen nachhaltig umzusetzen, ist eine Grundvoraussetzung zur Wettbewerbsfähigkeit in einem immer stärker werdenden Globalmarkt. Das beinhaltet neben einer Verbesserungs-Strategie gleichermaßen den Willen, das Know-how und den Einsatz jedes einzelnen Mitarbeiters im Unternehmen. „Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind die Grundlage jeder Verbesserung“, sagt Claudia Welker, Geschäftsführerin der DGQ Weiterbildung, einer Tochter der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Als Beispiel einer gelungenen Umsetzung von Verbesserungen aus der DGQ-Beratungspraxis nennt sie einen Sondermaschinenbauer. Dort habe die Fertigung in der ersten Jahreshälfte 2015 nur rund 20 Prozent der geforderten Jahresleistung erbracht. Insofern habe eine eindeutige Ausgangslage vorgelegen mit dem Ziel: deutliche Steigerung des Output. Gemeinsam mit dem Führungsteam des Kunden hatten DGQ-Berater in einer Lean-Potenzialanalyse den Ist-Zustand beim Sondermaschinenbauer aufgenommen. Dabei wurden als Schwachstellen folgende Kategorien erkannt: Neben dem ungünstigen Fertigungslayout fehlte ein Abgleich von Plan- und Ist-Stunden. Darüber hinaus bestanden Mängel bezüglich einer systematischen Problemlösung inklusive Regelkommunikation bzw. Baufortschrittskontrolle […]
„Bleibt die DGQ am Puls der Zeit, ist sie ein Akteur mit Zukunft“
Seit Oktober 2015 ist Christoph Pienkoß Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ. Zuvor war er Geschäftsführer beim Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung und in Personalunion Geschäftsführer dessen Servicegesellschaft. Nach seinen ersten 100 Tagen bei der DGQ sprach die Redaktion mit ihm über seine Aufgaben und Ziele. Herr Pienkoß, wie wird man als diplomierter Stadt- und Regionalplaner Geschäftsführendes Vorstandsmitglied einer Quality Community? Indem man gelernt hat und weiterhin daran arbeitet, über Tellerränder hinweg zu blicken. Dabei hat man zudem möglichst ein Gespür für gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge, für aktuelle und künftige Themen und Trends entwickelt. Das Thema Qualität ist ja keineswegs nur ein Nischenthema einer Fach-Community, die es in einem Elfenbeinturm hegt und pflegt. Obwohl die Nähe der Begriffe Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung zu industrieller Produktion im weitesten Sinne offensichtlich ist, so beschränken sich die damit verbundenen Ansprüche und Qualifikationen an Produkte, Menschen und Systeme heutzutage keineswegs mehr auf […]
Jetzt anmelden: 60ster EOQ-Kongress in Helsinki
Vom 31. Mai bis 2. Juni 2016 findet der 60ste EOQ Quality Congress in Helsinki statt. Auf der internationalen Veranstaltung sind diesmal neben hochkarätigen Referenten aus dem Bereich Qualitätsmanagement die finnische Politikerin Tarja Halonen und Edward Snowden als Keynote Speaker mit dabei. Die European Organization for Quality (EOQ) ist das größte Qualitätsmanagement-Netzwerk in Europa. Sie hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen zu verbessern und eine gemeinschaftliche europäische Vision rund um das Thema Qualität zu unterstützen – unabhängig und politisch neutral. Die DGQ vertritt die EOQ in Deutschland als Vollmitglied. Mehr erfahren und zum EOQ Congress […]
Produktentwicklung effizient gestalten: Neuer FQS-Leitfaden unterstützt KMU
Schnell wachsende Konkurrenz und eine dynamische technologische Entwicklung kennzeichnen derzeit weltweit die Märkte. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen deshalb neue Strategien finden, um zum Beispiel kürzeren Produktlebenszyklen, steigender Produktkomplexität und anspruchsvolleren Kunden gerecht zu werden. Die Frage lautet, wie Produktentwicklung effizient gestaltet werden kann. Dabei nimmt das Anforderungsmanagement eine Schlüsselposition bei der Produktentstehung ein. Um KMU an dieser Stelle zu unterstützen, hat die FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e.V., eine Tochter der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), das Projekt „VitAmin – Virtuelles Anforderungsmanagement im kundenintegrierten Innovationsprozess“ aufgelegt. Ziel war, eine Methodik zu entwickeln, mit der Produkte mittels virtuellem Engineerings für die Kunden erlebbar gemacht und Kundenanforderungen klar ermittelt werden können. Durchgeführt wurde das FQS-Projekt gemeinsam vom Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen der BU Wuppertal und dem Institut für Arbeitswissenschaften und Technologiemanagement der Uni Stuttgart. Darin haben die Partner durch neue Methoden und kostengünstige Systeme ein neuartiges, visuell unterstütztes Anforderungsmanagement […]
FQS plant neues Forschungsprojekt zur „Industrie 4.0-Readiness“
Industrie 4.0 ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen der Produktion und bietet enorme Wirtschafts- und Einsparpotenziale. Große Unternehmen wie Siemens und Infineon sind bereits heute auf dem Weg ins neue industrielle Zeitalter. Nun startet ein neues Forschungsprojekt zum Thema Industrie 4.0. Es trägt den Titel FuRi-Man – Future-proof, risk-based software selection for small and medium enterprises in industry 4.0 manufacturing. Es soll kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützten, entsprechende Softwaresysteme auszuwählen und zu integrieren. Initiator des Projekts ist das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Betreut wird es von der FQS- Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, Teil des Projekts zu werden und aus erster Hand von den Ergebnissen zu profitieren. „Softwaresysteme für produzierende Unternehmen gibt es wie Sand am Meer“, sagt Projektmanagerin Verena Mennicken, die das Forschungsprojekt bei der FQS begleitet. „Sie unterstützen dabei, Betriebsressourcen zu verwalten, Aufträge zu planen und die erzeugte Qualität zu erfassen und […]
Variantenvielfalt managen – RFID bietet Möglichkeiten der automatischen Identifikation und Rückverfolgbarkeit in Echtzeit
Im Zeitalter der Digitalisierung wechseln die Kundenanforderungen rasant und führen zu immer kürzeren Entwicklungs- und Lebenszyklen bei einer Zunahme der Komplexität individueller auf den Endnutzer zugeschnittener Serienprodukte. Die daraus resultierende Variantenvielfalt wird zunehmend zur Herausforderung aller bestehenden Unternehmen. Bausteine für das Variantenmanagement sind eine gute Rückverfolgbarkeit und einfache automatisierte Identifikation von Bauteilen und Produkten. Im Rahmen einer Masterarbeit besteht nun für interessierte Unternehmen die Möglichkeit, derartige Ansätze basierend auf der RFID-Technologie zu entwickeln oder weiterzuentwickeln. Industrie 4.0, die vierte industrielle Revolution, steht für die Digitalisierung der Industrie und ist gekennzeichnet durch eine starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten Massenproduktion. In der Vision von Industrie 4.0 kommunizieren Mensch, Maschine und Produkt miteinander und bilden so eine intelligente Vernetzung hochmoderner industrieller Prozesse. Der gesamte Produktionsprozess von der Rohstoffbestellung bis hin zum Produktversand soll sich in der Fabrik der Zukunft selbst organisieren. Mit Informationen bestückte Rohlinge speisen die […]
Spuren hinterlassen und Wege geebnet
Langjähriger DGQ-Geschäftsführer Horst Fuhr verstorben Im Januar 1979 wurde er zum Geschäftsführer der DGQ berufen. Hier brachte Horst Fuhr, am 11. Mai 1936 in St. Goarshausen am Rhein geboren, seine zuvor gesammelten Berufserfahrungen und Kontakte ein. Nach dem Elektronikstudium an der Rheinischen Ingenieurschule Bingen trat er seine erste Stelle beim Prüf- und Zertifizierungsinstitut des heutigen Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) an. Sein nächster Schritt führte ihn als Diplom-Entwicklungsingenieur für Elektrohausgeräte zur damaligen Braun AG in Kronberg. Danach war er für den VDE in den Niederlanden tätig. Im Rahmen einer Kooperation mit einem namhaften texanischen Unternehmen wurde Fuhr dann für ein halbes Jahr nach Dallas entsandt, wo er erstmals den Themen Qualitätshandbuch und Stichprobe begegnete. Zurück in Deutschland, folgte sein Weg in die „Qualitätskontrolle“: er erarbeitete erste Prüfpläne. Mit seinem Wechsel in die Zentrale des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) wurde er für alle Querschnittsaufgaben wie Gebrauchstauglichkeit […]
DGQ-Qualitätstag 2015: Intensiv, interaktiv, dynamisch
Rund 300 Mitglieder, Kunden und Interessenten haben am zweiten Qualitätstag der Deutschen Gesellschaft für Qualität teilgenommen. In zahlreichen Workshops haben sie gemeinsam und intensiv Lösungsansätze zu aktuellen Q-Themen erarbeitet. Das Erlebnis einer Quality Community stand dabei im Vordergrund gegenüber konkreten Ergebnissen der Workshops. Denn: Spaß gemacht hat es allen. Weg vom klassischen Konferenzformat, hin zu einer offenen, interaktiven Netzwerkveranstaltung. Ihrem zweiten Q-Tag im neuen Format sind der DGQ am 18. November 2015 knapp 300 Teilnehmer in die Dortmunder Westfalenhalle gefolgt. Mit dem Q-Tag will die DGQ einerseits Plattform und Treiber für ihre Fachkreisarbeit sein, andererseits den Teilnehmern praxisrelevante Inhalte vermitteln sowie Mitglieder gewinnen und binden. „Mittelfristig soll der Q-Tag der größte und bedeutendste Community-Treff im Quality-Umfeld werden“, sagte Dr. Christoph Koenig, Teamleiter DGQ Community Management. Erlebnis vor Ergebnis Grundlagen für das Dutzend Workshops waren zum Großteil die laufenden Arbeiten aus den DGQ-Fachkreisen. Diese Zwischenergebnisse bildeten jetzt in Dortmund den […]
DGQ-Studie: Klasse statt Masse beim Weihnachtseinkauf
Qualität und persönlicher Bezug der Geschenke sind wichtiger als der Preis Frankfurt am Main, 08. Dezember 2015 – Beim Kauf von Weihnachtsgeschenken setzen deutsche Verbraucher klare Prioritäten. Die Befragten einer repräsentativen Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) achten vor allem auf einen persönlichen Bezug ihres Präsentes (65 Prozent). Außerdem sehr wichtig: die Qualität der Geschenke (46 Prozent). Erst an dritter Stelle nennen Verbraucher den Preis als ausschlaggebendes Entscheidungskriterium (43 Prozent). Weniger ist mehr Deutlich mehr als die Hälfte der Befragten gibt an, lieber wenige, aber dafür qualitativ hochwertige Geschenke zu kaufen (59 Prozent). Besonders Verbraucher zwischen 50 und 59 Jahren machen zugunsten der Qualität lieber Abstriche bei der Anzahl der Geschenke als Befragte zwischen 18 und 29 Jahren (64 versus 54 Prozent). Jedem Vierten ist der Qualitätsaspekt so wichtig, dass er gerne mehr Geld ausgibt, um ausschließlich qualitativ Hochwertiges verschenken zu können (25 Prozent). Nur jeder dreizehnte Befragte […]
DGQ und China Certification & Accreditation Association unterzeichnen Memorandum of Understanding
DGQ-/ EOQ-Auditoren anerkannt Die chinesische Industrie und deren Qualitätsansprüche ändern sich derzeit radikal. So soll sie etwa laut Regierungsbeschluss bis zum Jahr 2025 „best in quality class“ werden. Die chinesische Regierung orientiert sich dabei an den Ländern, die führend in Bezug auf ihren Qualitätsanspruch sind. „Quality made in Germany“ ist dabei von besonderem Interesse und steht somit im Fokus. Die Verbesserung der Produktqualität, aber auch der Lebens- und der Managementqualität ist die übergeordnete Zielsetzung der chinesischen Qualitätsoffensive. Auch in Sachen Zertifizierung von Produkten, Systemen und Personen will man sich verbessern, um die internationale Wettbewerbsfähig zu steigern. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit anerkannten nationalen und internationalen Qualitätsorganisationen wie DGQ und EOQ sowie Zertifizierungsstellen und Fachverbänden. Vor diesem Hintergrund war am 26. Oktober 2015 eine Delegation der China Certification & Accreditation Association (CCAA), Peking, unter Leitung von Generalsekretär Sheng Fei in der DGQ-Geschäftsstelle in Frankfurt zu Gast. Repräsentativ für beide Organisationen […]
Umfrage zum FQS-Forschungsprojekt „Produktreifegradbestimmung in frühen Phasen“ startet
Seit September 2014 betreut die FQS-Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. das Forschungsprojekt „Produktreifegradbestimmung in frühen Phasen“. Es hat das Ziel, den Erfüllungsgrad der Kunden- und Produktanforderungen bereits in frühen Phasen zu ermitteln. Dabei wird unter Einbindung von Expertenwissen und Simulationsergebnissen der Erfüllungsgrad transparent und objektiv ermittelt und verfolgt, der voraussichtlich bei Serienstart vorliegt. Im Anschluss wird dies visuell aufbereitet für die Optimierung der Entwicklungsprojekte genutzt. Im Rahmen des Forschungsprojekts startet nun eine Umfrage zum Thema „Qualität in der digital gestützten Produktentwicklung“. Die Studie richtet sich vor allem an entwickelnde Unternehmen mit physischen Produkten. Nach Abschluss und Auswertung profitieren die Teilnehmer von den Ergebnissen. Dadurch erhalten sie einen Einblick in den aktuellen Stand der Technik und in vorhandene Optimierungspotenziale in ihrer Entwicklung. Eine Teilnahme ist bis 31. Januar 2016 möglich und nimmt etwa 20 Minuten in Anspruch. Umfrage […]
Organisationsentwicklung: Neue Aufgaben für Qualitätsfachleute?
Der Fachkreis „Q-Berufe“ der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) befragte 2014 DGQ-Mitglieder zu ihren Tätigkeiten. Die Auswertung ergab sechs Aufgabenportfolios, denen Rollen zugeordnet wurden. So entstand ein "Rollenbündelmodell", mit dem sich typische Aufgaben von Qualitätsverantwortlichen kartografieren lassen. Auf operativer Ebene wirken Qualitätsfachkräfte, Q-Methodenexperten und Managementsystem-Auditoren. Auf strategischer Ebene arbeiten die oberste Leitung oder Qualitätsstrategen. Eine Schnittstellenfunktion dazwischen hat der Managementsystem-Administrator – soweit das Modell. Die Rolle des Organisationsentwicklers ist laut Sommerhoff noch auszugestalten. Dabei sei die Grundausbildung solcher Experten nicht so bedeutend. Das Rollenprofil könnte man indes schon heute beschreiben: Eigeninitiativ, impulsgebend, nahe bei den Mitarbeitern sollte ein Organisationsentwickler sein. Weiterhin sollte er Erfahrung mit unterschiedlichen Unternehmen und Bereichen haben, in Entscheidungen eingebunden werden und Schnittstellen kennen. Auch Softskills wie Empathie oder Moderationsfähigkeit würden ihm helfen. Wo ist der Unterschied zum klassischen Qualitäter? Habe man den Qualitätsverantwortlichen früher gerne als eierlegende Wollmilchsau bezeichnet, so müsse man jetzt darüber […]
DGQ schreibt Walter-Masing-Preis aus
Die Deutsche Gesellschaft für Qualität schreibt zum 15. Mal den Walter-Masing-Preis aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis für Qualitätsmanagement richtet sich an alle, die in Wissenschaft oder Praxis des Qualitätsmanagements herausragende Leistungen erbracht haben. Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 17.05.2016 bei der DGQ einreichen. Der Walter-Masing-Preis ist die einzig vergebene Auszeichnung für personenbezogene Spitzenleistungen im deutschen Qualitätsmanagement. Die Verleihung findet im November 2016 statt. Nähere Details gehen aus der Richtlinie für die Verleihung des Förderpreises Qualität hervor, die auf der Internetseite www.walter-masing-preis.de eingesehen werden kann. Kontakt: DGQ, Abteilung Forschung und Wissen, Veronika Kassapian, August-Schanz-Str. 21 A, 60433 Frankfurt, Tel. 069/ 9 54 24-167, Fax: 069/ 9 54 24-285, E-Mail […]
Krisenmanagement gewinnt in der Lebensmittelindustrie an Bedeutung – BLL Datenbank unterstützt im Ernstfall
Krisenmanagement hat sich in den letzten Jahren zu einem natürlichen Bestandteil des Qualitätsmanagements entwickelt. Aber auch Qualitäts- und Sicherheitsstandards für die Lebensmittelindustrie wie IFS, BRC, FSSC 22000 und ähnliche Zertifizierungssysteme rücken das Thema in den Fokus. Denn gerade in dieser Branche kommt es immer häufiger zu sehr öffentlichkeitswirksamen Krisen. Gründe dafür sind die steigende Distanz zwischen Herstellungsprozessen und Herkunft sowie bessere Untersuchungsmethoden, um Risiken zu ermitteln. Bereits vor zehn Jahren hat der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL) daher die Krisenmanager-Datenbank initiiert. Hier finden Krisenmanager die Kontaktdaten von Beratungsunternehmen, Laboratorien und Fachanwälten, falls eine Unterstützung im Bedarfsfall benötigt wird. Jeder eingetragene Krisenmanager hat Zugriff auf diese Datenbank und kann im Krisenfall gezielt die Krisenmanager aus anderen Unternehmen und den zuständigen Landesbehörden kontaktieren. Weitere Informationen zur […]
Lebensmittelindustrie: Kommunikation zwischen Industrie und Verbrauchern muss sich verbessern
Negativschlagzeilen sind in der Lebensmittelindustrie längst an der Tagesordnung. Die Sorge der Verbraucher steigt. Umso wichtiger ist es, mittels international gültiger Lebensmittelstandards Transparenz zu schaffen und die Kommunikation zwischen Industrie und Verbrauchern zu verbessern. Wie das gelingt, berichten die DGQ-Trainer Jutta Kantelberg, Martin Seitz und Dr. Sylvia Wegner-Hambloch im Interview mit DGQ-Produktmanager Oliver Schneider. Q: Bei der Kommunikation zwischen Industrie und Konsument zeigen sich häufig Defizite. So ist oft nicht klar ersichtlich, welche Zutaten und Stoffe ein Produkt beinhaltet. Woran liegt das, wie kann man das verbessern? Jutta Kantelberg: Die Lebensmittelwirtschaft hat erkannt, dass sie darüber aufklären muss, wie Lebensmittel hergestellt, verarbeitet und kontrolliert werden, bevor sie in den deutschen Handel gelangen. Das geschieht zum Teil schon über seriöse Informationen der Lebensmittelwirtschaft, der Verbraucherorganisationen, der Behörden oder in den Schulen. Der Verbraucher muss sich selbst kümmern, welche Medien ihm seriöse Informationen vermitteln. Martin Seitz: Die Lebensmittelwirtschaft muss aber auch […]
DGQ schreibt Förderpreis für Qualitätsmanagement aus
Walter-Masing-Preis soll zu besonderen Leistungen motivieren / Preis mit 10.000 Euro dotiert / Bewerber reichen Unterlagen bis Mai 2016 ein Frankfurt am Main, 3. November 2015 – Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e.V. schreibt zum 15. Mal den Walter-Masing-Preis aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Förderpreis für Qualitätsmanagement richtet sich an alle, die in Wissenschaft oder Praxis des Qualitätsmanagements herausragende Leistungen erbracht haben. Der Walter-Masing-Preis ist die einzig vergebene Auszeichnung für personenbezogene Spitzenleistungen im deutschen Qualitätsmanagement. Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 17. Mai 2016 bei der DGQ einreichen. Die Verleihung findet während der DGQ-Fachtagung im November 2016 statt. Der nach dem verstorbenen DGQ-Ehrenvorsitzenden benannte Walter-Masing-Preis soll die besondere Leistung einer Person oder eines Teams würdigen. Damit will die DGQ nicht nur junge Mitglieder, sondern alle im deutschen Qualitätsmanagement tätigen Experten motivieren, neue Ideen und Erkenntnisse auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements zu entwickeln. Die Arbeiten mit einem Umfang […]
Christoph Pienkoß ist neuer Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Qualität
Mit Wirkung zum 1. Oktober 2015 hat der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) Christoph Pienkoß (41) zum geschäftsführenden Vorstandsmitglied berufen. Der Diplom-Ingenieur für Stadt- und Regionalplanung übernimmt in Personalunion auch die Geschäftsführung der Dienstleistungstochter DGQ Service GmbH sowie der FQS e.V., Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. Christoph Pienkoß war zuvor Geschäftsführer beim Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V., Berlin, sowie in Personalunion Geschäftsführer dessen Servicegesellschaft. Seit 2001 entwickelte er beim Deutschen Verband (DV) maßgeblich den Bereich der internationalen Zusammenarbeit und erweiterte dessen Netzwerke und Themenspektrum. Im Zuge seiner Benennung als Geschäftsführer zeichnete er verantwortlich für strategische, inhaltliche und gremienbezogene Aufgaben. Parallel war er seit 2007 für die Geschäftsführung und später den Vorstandsvorsitz des von ihm gegründeten Vereins „Europäische Route der Backsteingotik e. V.“ zuständig. Dieses Ehrenamt wird er weiter fortführen. Der gebürtige Düsseldorfer absolvierte sein Studium an der Technischen Universität Berlin sowie der Königlich-Technischen Hochschule […]
ISO 14001-Verbreitung – ISO Survey 2014
ISO Survey 2014 ist im September 2015 veröffentlicht worden. Die jährliche Auswertung zur Anzahl bestehender Zertifikate zu den ISO-Normen kann öffentlich eingesehen werden. Weltweit bestanden im letzten Jahr 324.148 ISO 14001-Zertifikate. Die Zuwächse erfolgten zwischen 1999 und 2014 recht konstant. In Deutschland sah das anders aus. Bereits 2001 bestanden ca. 44 Prozent der aktuellen Zertifikatsanzahl. 2007 und 2014 ist zu leichten Rückgängen gekommen. Und dies liegt nicht daran, dass EMAS als Konkurrenz dazugewonnen hat. Mit insgesamt 7.708 ISO 14001-Zertifikaten rangiert Deutschland 2014 übrigens auf Platz 8 der Weltrangliste. Besser positioniert sind die europäischen Länder Italien (2), Großbritannien (4), Spanien (5), Rumänien (6) und Frankreich (7). Die Chinesen sind mit 117.758 sicherlich unschlagbar, aber ein wenig mehr Vorreiterrolle in Europa wäre wünschenswert. Die fünf ISO 14001-aktivsten Branchen weltweit sind 2014 Baugewerbe, Metallerzeugung und -bearbeitung, Elektrotechnik und Optik, Handel/Instandhaltung/Kfz sowie Herstellung von Gummi und […]
Das Projekt „Revision 14001“ erfolgreich meistern
Welche Chancen und Herausforderungen birgt die Revision von ISO 14001 für Unternehmen? Antworten liefern verschiedene Trainingsangebote der DGQ, wie der zweitägige Workshop „Revision 9001 & 14001“, der DGQ-Umweltrefresher oder die Kooperationsveranstaltungen. Letztere führt die DGQ gemeinsam mit DIN und DQS durch. Ziel aller Workshops und Seminare ist es, über die Neuerungen der Revision zu informieren. Darüber hinaus bekommen Teilnehmer Methoden an die Hand, um die neuen Forderungen in der Organisation einzuführen. Experten beantworten Fragen zur Auditierung und Zertifizierung. Sprich, die Teilnehmer erfahren, wie das Projekt „Revision 14001“ erfolgreich verläuft. Die nächste Kooperationsveranstaltung mit dem Titel ISO 14001:2015 – Die nächste Generation können Interessenten am 2. Dezember 2015 in Berlin besuchen. Der nächste Umweltrefresher findet vom 21. bis 22. Dezember findet statt – ebenfalls in Berlin. Der zweitägige Workshop „Revision 9001 & 14001“ wurde bereits als Inhouse-Veranstaltungen durchgeführt. Interessenten erhalten weitere Informationen und kurzfristige Terminangebote für eine offene Veranstaltung bei […]
DIN EN ISO 14001:2015 ist online
Workshops sollen auf UMS-Aktualisierung vorbereiten Nachdem im September ISO 14001:2015 in englischer Sprache veröffentlicht wurde, liegt inzwischen auch die deutsche Fassung vor. Spätestens jetzt beginnen die Unternehmen mit zertifiziertem Umweltmanagement, ihre umweltrelevanten Prozesse zu aktualisieren. Zahlreiche Umweltmanagementbeauftragte haben sich bereits im laufenden Jahr auf den DGQ-DIN-DQS-Veranstaltungen zur Revision der ISO 14001 informiert. In drei Workshops wurden die wichtigsten Neuerungen unter die Lupe genommen und erprobt. Bessere Beziehungen durch mehr Kommunikation Ein Workshop befasste sich umfassend mit der Kontext-Ermittlung und -Bewertung sowie den Erwartungen und Erfordernissen interessierter Parteien. Hier sind Unternehmen künftig stärker in der Strategiearbeit gefordert. Es geht darum zu erkennen, welche umweltrelevanten Themen Einfluss auf das jeweilige Geschäftsmodell nehmen könnten. Darunter fallen Umwelteinflüsse wie etwa Ressourcenengpässe, die oft Hand in Hand mit Verteuerungen gehen. Dazu gehören aber auch Einflüsse interessierter Parteien, die von den Umweltschäden durch das Unternehmen betroffen sind. Diese könnten sich durch Klagen oder durch Kaufverweigerung […]
Die neuen DGQ Q-Leiterkreise – Tacheles reden unter Kollegen
Gerade in einer Führungsposition ist der Bedarf nach Austausch mit Gleichgesinnten groß. Aus diesem Grund etabliert die DGQ jetzt die „Q-Leiterkreise“. Hier haben Qualitätsmanager und weitere Führungskräfte in Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement die Möglichkeit, mit Kollegen aus ihrer Region zu diskutieren: Zum Beispiel über Führungsaufgaben, Change Projekte, interkulturelle Fragestellungen bei mehrere Standorten und andere Themen, die sie in ihrer Position bewegen. 2015 hat die DGQ die ersten Q-Leiterkreise erfolgreich pilotiert, die DGQ Landesgeschäftsstellen gründen nun je nach regionalem Bedarf weitere. Grund dafür ist vor allem die Rückmeldung vieler Mitglieder, dass Bedarf nach „Austausch auf Augenhöhe“ besteht. Damit angesichts der terminlichen Belastung die Teilnahme an einem Q-Leiterkreis so einfach wie möglich ist, möchte die DGQ ein engmaschiges regionales Netz von Q-Leiterkreisen aufbauen. Zwei bis drei Veranstaltungen im Jahr dienen dazu, sich kennenzulernen und die Zusammenarbeit zu vertiefen. Mitglieder des Kreise fungieren als Gastgeber und laden ihre Kollegen reihum ins eigene Unternehmen […]
Umfrage: Werttreiber im Kontext von Managementsystemen
Managementsysteme sollen Unternehmen dabei unterstützen, ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen. So kommen auch mit der Revision der QM-Referenznorm Veränderungen auf die Unternehmen zu. Dabei steht eins bereits jetzt fest: DIN EN ISO 9001:2015 denkt klar, unternehmerisch und wertorientiert. In einem gemeinsamen Projekt von DGQ und dem Fachgebiet Qualitätswissenschaft der Technischen Universität Berlin hat man sich zum Ziel gesetzt, den wirtschaftlichen Nutzen und die Potenziale von Managementsystemen zu untersuchen. Die DGQ befragt dazu mittels einer kompakten Onlinebefragung (Bearbeitungszeit ca. 15 Minuten) branchenübergreifend ihr Netzwerk. Wer an der Umfrage teilnimmt, profitiert auf Wunsch von den aufbereiteten Ergebnissen der Studie. Die Kernfragen sind: Welche Themen sind für das eigene Managementsystem relevant? Welche Werttreiber sind für den Unternehmenserfolg relevant und werden diese durch das Managementsystem adressiert? Welcher Aufwand fällt an, um das Managementsystem aufrecht zu erhalten? Alle Daten werden anonymisiert und streng vertraulich behandelt. Dafür bürgt die DGQ unter Anwendung eines strikten […]
DGQ lädt neue Mitglieder nach Frankfurt ein
Einmal jährlich findet der Begrüßungstag für neue DGQ Mitglieder statt. Hier können sich QM-Interessierte aus den unterschiedlichsten Branchen austauschen. Das nächste Treffen findet am 13. Oktober in der DGQ Frankfurt statt. Neben einem fachlichen Input zu den „Perspektiven des Qualitätsmanagements“ von Benedikt Sommerhoff, Leiter DGQ Regional, lernen die neuen Mitglieder die DGQ und ihre Mitarbeiter kennen und haben Zeit für persönliche Gespräche. Noch vor dem 13. Oktober Mitglied werden und sich zum Begrüßungstag anmelden unter […]
ISO 9001:2015 ist veröffentlicht
Es ist es soweit: Die International Organization for Standardization in Genf (ISO) hat ISO 9001:2015 am 23. September veröffentlicht. Damit ist der Zeitplan gehalten, die deutsche Version DIN EN ISO wird voraussichtlich im Oktober erscheinen. Nach drei Jahren Revisionsarbeit mit Experten aus 95 Ländern einschließlich der Beteiligung Deutschlands durch das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) und unter Mitwirkung von Experten der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. ist die Revision nun abgeschlossen. Der ISO Generalsekretär Kevin McKinley äußerst sich dazu folgendermaßen: „ISO 9001 ermöglicht Organisationen, sich an eine sich verändernde Welt anzupassen. Sie steigert die Fähigkeit einer Organisation, ihre Kunden zufrieden zu stellen und stellt eine schlüssige Grundlage für Wachstum und nachhaltigen Erfolg zur Verfügung.“ Nun kann sich die weltweite QMunity auf die inhaltliche Auseinandersetzung und praktische Umsetzung zur Steigerung des Erfolgs der Organisationen konzentrieren Weitere Informationen Twitter: www.iso.org/twitter Facebook: www.iso.org/facebook Google+: www.iso.org/google+ LinkedIn […]
ISO 9001:2015: Nur jeder fünfte Qualitätsmanager derzeit umfassend informiert
Umfrage der DGQ und des Beuth Verlags zeigt: Unternehmen warten noch ab Am 23. September 2015 ist die weltweit wichtigste QM-Norm ISO 9001:2015 in englischer Sprache erschienen. Die Änderungen sind erheblich und wichtig für alle, die für ihr Unternehmen das Qualitätsmanagement verantworten und dieses, nicht zuletzt aus Gründen der Zertifizierungsanforderungen, normkonform halten müssen. Dennoch kommt eine gemeinsame Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und des Beuth Verlags unter 472 Qualitätsmanagern zu dem Ergebnis, dass sich derzeit nur jeder fünfte Qualitätsexperte umfassend mit der revidierten Qualitätsmanagementnorm auskennt (19 Prozent). Der Großteil der Befragten hat sich bislang zwar grob über wichtige Aspekte informiert, sich dabei aber kein Detailwissen angeeignet (50 Prozent). Jeder Vierte gibt an, bisher nur wenig über ISO 9001:2015 zu wissen (26 Prozent). Informationsbedarf weiterhin hoch Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben Qualitätsexperten zwar deutlich an Wissen zugelegt. Ende 2014 gab noch jeder Vierte an, nichts über ISO 9001:2015 […]
Die Spielregeln beachten
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) e.V. zu möglichen Auswirkungen der aktuellen Volkswagen-Krise auf „Made in Germany“ Kaum ein anderes Thema hat so nachhaltig zum Aufstieg der deutschen Wirtschaft beigetragen wie die Strahlkraft von „Made in Germany“. Die Welt beneidet Deutschland um das Gütesiegel für Autos, Maschinen, Messer, Schrauben, Sicherheit deutscher Fluglinien – alles Zeichen für Qualitätsarbeit, die nicht zuletzt auf deutscher Ingenieurkunst beruht und Vertrauen in Produkte und Dienstleistungen schafft. Beste Technik statt mieser Tricks. Mit der eingestandenen Manipulation der Abgaswerte durch VW droht jetzt weltweit die Gefahr, dass nicht nur das Image eines deutschen Weltunternehmens stark angeschlagen wird. Auch generelle Unternehmensversprechen wie Kundenorientierung und Umwelt, Recht auf Gesundheit der Menschen sowie Qualität „Made in Germany“ können enormen Schaden nehmen. Verhängnisvoll wäre es, wenn auch der qualitätsbewusste und kundenorientierte, oft inhabergeführte deutsche Mittelstand mit in den Sog dieses Imageverlustes geraten würde. Was am aktuellen Fall Volkswagen erschreckend […]
Informationssicherheit gewinnt branchenübergreifend an Bedeutung
Am 12. Juni hat der Bundestag das IT-Sicherheitsgesetz beschlossen. Ziel des Gesetzes ist es, dass Betreiber von „kritischen Infrastrukturen, wie Banken, Krankenhäuser oder Energieversorger, künftig ein Mindestniveau an IT-Sicherheit einhalten müssen. Künftig müssen sie Angriffe aus dem Netz dem BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) melden. Tun sie dies nicht, drohen Bußgelder. Das BSI wertet die eingegangene Informationen aus und warnt andere Unternehmen, die ebenfalls betroffen sein könnten. Diese Entwicklung hat die DGQ zum Anlass genommen, ihr Angebot im Bereich Informationssicherheit zu aktualisieren und ab Herbst eine Trainingsreihe anzubieten. In insgesamt fünf Tagen lernen Teilnehmer die unterschiedlichsten Aspekte von Informationssicherheit und Risikomanagement kennen. Anhand eines beispielhaften Unternehmens trainieren sie, ein Managementsystem dieser Art einzuführen und aufrechtzuerhalten. Übrigens: Nicht nur für Banken, Versicherungen und Energieversorger ist ein Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) relevant. Auch in der Automobilbranche mit den zahlreichen Zulieferern, Informationsflüssen und hartem Wettbewerb ist das Thema wichtig. Ob […]
DGQ PraxisWerkstatt: Änderungen der ISO-Revision in die Praxis umsetzen
Für ihre Kunden bietet die DGQ unterschiedlichste Möglichkeiten an, sich über die Revision der ISO 9001 zu informieren: über Kooperationsveranstaltungen mit DQS und DIN, Regionalkreisveranstaltungen, aber auch Blog-Beiträge und Newsletter-Artikel. Für alle Kunden, die nicht nur einen kurzen Überblick über Änderungen bekommen möchten, sondern auch an Umsetzungsmöglichkeiten für ihr Unternehmen arbeiten wollen, bietet die DGQ eine PraxisWerkstatt zu folgenden Themen an: Workshop: Workshop: ISO 9001:2015 In diesem Workshop erarbeiten sich die Teilnehmer gemeinsam mit dem Trainer Umsetzungshilfen für den Umgang mit ISO 9001. Sie bekommen Handlungshinweise, wie sie Ihr Qualitätsmanagementsystem nach den Forderungen der revidierten ISO 9001 gestalten können und machen sich mit der High Level Structure vertraut. Zudem finden Teilnehmer in diesem Workshop heraus, welche Möglichkeiten sich durch die Revision ergeben können und wo in ihrer Organisation Handlungsbedarf besteht. Ein Besonderheit: Die Teilnehmer können Themenstellungen und Beispiele mitbringen und haben die Gelegenheit, diese in der Gruppe zu bearbeiten […]
Neuer FQS-Leitfaden: Einführung eines Energiemanagementsystems
Zunehmender Energiebedarf, begrenzte energetische Rohstoffe und volatile politische Rahmenbedingungen beeinflussen die Energiemärkte immer stärker. Davon betroffen sind vor allem stromintensive Unternehmen. Sie können jedoch Ausgleichsregelungen im Sinne des Erneuerbare Energien-Gesetzes (EEG) in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist neben anderen Rahmenbedingungen der Nachweis eines zertifizierten Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001. Darüber hinaus räumen das Strom- und das Energiesteuergesetz unter bestimmten Bedingungen Steuererleichterungen ein, die an ein Energiemanagementsystem gebunden sind. Im Forschungsprojekt „EMSI – Energie-Management-System zur bedarfsgerechten Integration in bestehende Qualitätsmanagement-Strukturen“ hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT), Aachen, ein Vorgehen zur Implementierung der Strukturen eines solchen integrierten Managementsystems entwickelt. Dieses Energiemanagementsystem funktioniert auch als Stand-Alone-Lösung für solche Unternehmen, die kein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem betreiben. Das gilt insbesondere für produzierende KMU. Zentrales Element im Forschungsprojekt ist eine Prozesslandkarte. Sie bildet den Ordnungsrahmen und gliedert die Prozesse in Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse. Teil des Projekts ist auch ein Rollenmodell. Darin sind Rollen definiert, denen […]
Die ISO-Revision 14001 fordert mehr Strategie
Im Juni 2015 hat die erste DGQ-DIN-DQS-Veranstaltung zur neuen Generation der ISO 14001:2015 mit mehr als 50 Teilnehmern stattgefunden. In kleinen Workshops eigneten sich die Teilnehmer Methoden zu den wichtigsten Themen der Normenrevision an: die Erweiterung auf Kontext und Interessengruppen der Organisation, die Lebenszyklusperspektive sowie umweltbezogene Chancen und Risiken. Prinzipiell handelt es sich dabei um systematische Ansätze, die für die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen unverzichtbar sind. Die Führung ins Boot holen „Organisationen sollen zukünftig ihre Umweltleistung klarer durch Ziele und Strategien steuern. Vor allem darin liegt ein hoher Anspruch der revidierten ISO 14001“, erläutert Claudia Nauta, Produktmanagerin der DGQ Weiterbildung. Während sich die Teilnehmenden mit den neuen Revisionsanforderungen und den praktischen Schritten dorthin vertraut machten, wuchs aber auch eine weitere Erkenntnis: Wenn es um die Strategien und das Bewerten umweltrelevanter Risiken und Chancen geht, müssen die Führungskräfte stärker ins Boot geholt werden. Die Teilnehmer der Veranstaltung waren jedoch […]
FQS plant zwei weitere Forschungsprojekte
Erfassung und Handhabung von Kundenkompetenz im Anlagengeschäft Kundenkompetenz ist im Anlagengeschäft häufig eine große und kritische Unbekannte. Denn in kaum einem anderen Bereich hängt der Projekterfolg so stark vom Wissen und Können des Abnehmers ab. Probleme beginnen schon bei der Schilderung von technischen Fakten, vergrößern sich, wenn Anforderungen präzise und umfassend benannt werden sollen und ziehen sich nicht selten bis in die Phase der Nutzung. Ändern soll dies ein neues FQS-Projekt, das das RIF Dortmund (RIF Institut für Forschung und Transfer) in Kürze mit der Universität Kassel startet. Es hat das Ziel, ein Software-Instrument zu entwickeln, das es erleichtert, unterschiedliche Kundenkompetenz-Profile in komplexen Anlagengeschäften zu erheben, zu bewerten und mit ihnen umzugehen. Anlagenbauern drohen juristische Streitigkeiten und Vertragsstrafen. Sehr oft ist ihnen schlicht eine verlässliche Ressourcenplanung unmöglich, da es Angeboten wegen fehlender Informationen von Kundenseite an Genauigkeit und damit Verlässlichkeit mangelt. Bisher fehlt eine systematische Methode für den Umgang […]
DGQ-Studie: Senioren-WG statt Altersheim
Deutsche ziehen alternative Betreuungsformen vor und stehen Fachkräften aus dem Ausland offen gegenüber Der Erhalt der Eigenständigkeit im Falle der Pflegebedürftigkeit ist den Deutschen sehr wichtig. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) unter rund 1.000 Verbrauchern. Etwa die Hälfte der Befragten (48 Prozent) würde in einem solchen Fall bevorzugt einen Wohnkomplex mit professioneller Pflege in Anspruch nehmen. Auf dem zweiten Platz folgen der Verbleib im eigenen Zuhause – betreut durch einen ambulanten Pflegedienst (37 Prozent) – oder das Leben in einem Mehrgenerationenhaus (jeweils 37 Prozent). Ein Drittel der Befragten kann sich zudem eine Senioren-WG für den Lebensabend vorstellen (Platz 3 mit 33 Prozent). Abgeschlagen im Ranking der beliebtesten Formen betreuten Wohnens ist hingegen das klassische Pflegeheim (Platz 8 mit 12 Prozent). Auch die Betreuung durch Familienangehörige in den eigenen vier Wänden schneidet vergleichsweise schlecht ab (Platz 6 mit 20 Prozent). „Neue […]
ISO-Revision rückt neue Themen in den Fokus – DGQ-Praxiswerkstatt greift sie auf
Die voraussichtlichen Änderungen von ISO 9001:2015 wabern nun schon seit geraumer Zeit durch die QM-Landschaft. Noch ist die Unsicherheit bei vielen groß, was die Änderungen für den eigenen Arbeitsalltag und das Unternehmen bedeuten. Ansätze wie „Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen der interessierten Parteien“ (Kapitel 4.2), „Risikobasiertes Denken“ (Kapitel 0.5 und 6.1) oder „Managen von Datenqualität“, aber auch die Vorbereitung von internen Audits und Zertifizierungsaudits bergen so einiges Neues. Umfragen im Rahmen der Kooperationsveranstaltungen von DIN, DGQ und DQS zeigen, dass es nach wie vor überwiegend Qualitätsbeauftragte und Qualitätsmanager sind, die die Normänderung in der Organisation umsetzen. Rund 50 Prozent der Befragten können die entstandenen Freiheitsgrade noch nicht einschätzen oder empfinden sie sogar als kritisch. Um gewisse Unsicherheiten in Bezug auf die Freiheitsgrade und neuen Themen zu verringern, bietet die DGQ ab Herbst verschiedene Themen-Workshops an. Das neue Trainingskonzept „DGQ-Praxiswerkstatt“, das sich durch viele Übungen und Transfer auszeichnet, unterstützt ab […]
FQS plant neues Forschungsprojekt zur motivationsgerechten Gestaltung von QM-Systemen
Qualität muss gelebt werden. Vertreter aus der Praxis berichten jedoch immer wieder, dass sich Mitarbeiter weder aktiv am Qualitätsmanagement beteiligen, noch passiv das System nutzen. Ein Faktor, der wesentlich zu diesem Umstand beiträgt, ist die Mitarbeitermotivation. Nun soll in einem neuen Forschungsprojekt untersucht werden, wie das Motivationslevel der Mitarbeiter identifiziert und gezielt modelliert werden kann. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Systematik zur motivationsgerechten Gestaltung und Integration von QM-Systemen. Unternehmen sollen dazu befähigt werden, eigenständig konkrete Maßnahmen begründet abzuleiten und den Effekt dieser Maßnahmen anhand wiederholter Messungen überprüfen zu können. Organisationen, die sich mit der Problemsituation identifizieren und bereit sind, das Problem systematisch zu beheben, haben die Möglichkeit aktiv an der Gestaltung teilzuhaben. Im Gegenzug profitieren sie von neuen Erkenntnissen und einer betreuten Anwendung. Gesucht werden vor allem kleine und mittlere Unternehmen Kontakt: M.Sc. Psych. Ina Heine i.heine@wzl.rwth-aachen.de T […]
DGQ-Studie: Qualifiziertes Personal ist wichtigstes Aushängeschild für Pflegeeinrichtungen
Nachwuchsförderung, Weiterbildung und gutes Qualitätsmanagement sichern Standards Mehr als die Hälfte der Deutschen (55 Prozent) nennt qualifiziertes Pflegepersonal als besonders wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer Pflegeeinrichtung – damit ist dieser Aspekt wichtiger als anfallende Kosten (42 Prozent). Je älter die Befragten, desto stärker werden Ausgaben berücksichtigt. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) unter rund 1.000 Verbrauchern. Drittwichtigstes Kriterium ist der Zugang zu ärztlicher Versorgung. 36 Prozent beziehen diesen Aspekt in ihre Entscheidungsfindung verstärkt mit ein. Einen ähnlich hohen Stellenwert hat für die Befragten der Sympathiefaktor des Pflegepersonals (34 Prozent). Qualitätssiegel oder ein etabliertes Qualitätsmanagement nennen lediglich 26 Prozent. Weichen stellen für die Zukunft Die Studie zeigt, dass der Fokus bei der Auswahl einer Pflegeeinrichtung stark auf dem Personal liegt. In Zeiten des Fachkräftemangels stehen Politik und Bildungseinrichtungen vor einer doppelten Herausforderung: sie müssen den Beruf ausreichend attraktiv für Arbeitnehmer machen und […]
Jetzt anmelden: 59ster EOQ-Kongress in Athen
Am 11. und 12. Juni 2015 findet der 59ste EOQ Quality Congress in Athen statt. Bei der internationalen Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten aus dem Bereich Qualitätsmanagement steht diesmal folgende Frage im Fokus: „Is Quality a Philosophy or is it a Mindset?“. Die European Organization for Quality (EOQ) ist das größte Qualitätsmanagement-Netzwerk in Europa. Sie hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen zu verbessern und eine gemeinschaftliche europäische Vision rund um das Thema Qualität zu unterstützen – unabhängig und politisch neutral. Die DGQ vertritt die EOQ in Deutschland als Vollmitglied. Weitere Informationen zum […]
DGQ startet Umfrage: Wie gut sind Unternehmen in Change und Organisationsentwicklung
Lange, stabile Phasen sind in den Unternehmen zur Ausnahme geworden. Neue Marktsituationen, technische Innovationen, Standortaufbau und -verlegung, Wechsel im Management, neue Richtlinien, Gesetzte und Kundenanforderungen: Es gibt viele Impulse, auf die die Organisationen mit Veränderungen und Weiterentwicklung ihres Managementsystems reagieren müssen. Die DGQ befasst sich seit mehreren Jahren damit, wie modernes Qualitätsmanagement eine aktive Rolle in der Organisationsentwicklung einnehmen kann. Gleichzeitig geht sie der Frage nach, wie Qualitätsmanager in eine Rolle als Organisationsentwickler hineinwachsen können. Michael Pingel, DGQ-Mitglied und Qualitätsmanager, möchte im Rahmen einer berufsbegleitenden Bachelorarbeit an der FOM Hochschule für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) deren Umgang mit Change und Organisationsentwicklung untersuchen. Dabei unterstützt ihn als externer Betreuer Benedikt Sommerhoff, Leiter DGQ Regional. An der Umfrage teilnehmen >>> […]
Die Gretchenfrage im Automotive QM: Können OEMs den wirkungsvollen Einsatz von Q-Methoden wirklich erzwingen?
Keine Frage, die Forderungen der Automobilhersteller, der OEMs, werden ihre Zulieferer immer erfüllen. Die Machtverhältnisse sind generell zugunsten der OEMs entschieden. Das betrifft auch den Einsatz der verpflichtenden Q-Methoden. Der OEM verlangt den Einsatz des 8D-Reports und der FMEA? Klar machen wir. Aber was kommt dabei heraus? Ist der Methodeneinsatz so zielgerichtet, so professionell und gut, dass für Zulieferer und OEM ein gutes, weiterverwertbares Ergebnis entsteht? Oder simuliert hier jemand einen gelungenen Methodeneinsatz und der OEM merkt es nicht oder es ist ihm egal? Im Rahmen einer Masterarbeit haben sich DGQ-Mitglied Kay Erler und DGQ-Mitarbeiter Benedikt Sommerhoff vorgenommen, mittels einer Studie den Einsatz verpflichtender Methoden zu analysieren. Kay Erler ist Masterstudent der Hochschule Wismar (Quality Management) und zudem aktiver Qualitätsbeauftragter bei einem Automobilzulieferer. Benedikt Sommerhoff trägt im Rahmen der Betreuung von Master- und Bachelorarbeiten Wissen und neue Erkenntnisse für die DGQ-Mitglieder zusammen. Interessenten können sich bei Benedikt Sommerhoff melden […]
DGQ-Studie: Deutsche besorgt über Qualitätsstandards in der Pflege
Drei Viertel der Befragten haben allerdings positive Erfahrungen mit Pflegeeinrichtungen gemacht Mehr als die Hälfte der Deutschen (58 Prozent) zeigt sich besorgt über die Qualität von Pflegeeinrichtungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) unter rund 1.000 Verbrauchern. Der Pflege-TÜV, der derzeit vor einer Generalüberholung steht, hat demnach ein Image-Problem: Nur jeder Vierte (25 Prozent) vertraut den Ergebnissen einer gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsprüfung uneingeschränkt. Dabei wird in der Branche generell gute Arbeit geleistet: 75 Prozent der Befragten haben positive Erfahrungen mit Pflegeeinrichtungen gemacht. Mangelnde Transparenz: Deutsche vertrauen Eigenbewertung mehr als staatlicher Prüfung Zwar wissen 60 Prozent der Befragten, dass sich Pflegeeinrichtungen einer regelmäßigen, staatlich vorgeschriebenen Qualitätsprüfung unterziehen müssen, allerdings sind nur jedem Vierten die Prüfkriterien des Pflege-TÜVs bekannt (26 Prozent). Generell bezweifeln 41 Prozent, dass die Aspekte, auf die es bei qualitativ hochwertiger Pflege ankommt, überhaupt messbar sind – wie etwa der respektvolle Umgang mit […]
Energieaudit: KMU und NICHT-KMU in der Nachweispflicht
Bei jedem Gesetz steht am Anfang die Prüfung, ob es auf einen zutrifft oder nicht. So auch im Fall des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G), das alle Unternehmen egal welcher Branche oder Größe durch eine Stichprobenkontrolle treffen kann. Das EDL-G verpflichtet Nicht-KMU, bis zum 5. Dezember 2015 ein Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 im Unternehmen durchzuführen. Diese Gesetzespflicht wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überprüft. Nicht-KMU müssen dann auf Nachfrage des BAFA einen Nachweis der erfüllten Energieauditpflicht erbringen. Aber auch kleine und mittelständische Unternehmen oder Kleinstunternehmen können angefragt werden und müssen dann einen Nachweis vorlegen, dass das Gesetz auf sie nicht zutrifft. Deswegen ist die eindeutige Überprüfung und Entscheidung für jedes Unternehmen wichtig. Das BAFA hat ein Merkblatt für Energieaudits herausgegeben, das sich insbesondere der Frage der „Adressaten der Energieauditpflicht nach § 8 Abs.1 i.V.m. § 1 Nr. 4 EDL-G“ widmet. Es verweist auf die Grundlage der Definition von KMU […]
ISO 14001 erreicht FDIS Phase
Nach einer ersten Sitzung im Februar 2015 in Tokio hat die Arbeitsgruppe ISO TC 207 SC1 WG5 die Kommentare zum ISO DIS 14001 während eines weiteren Treffens bearbeitet und das daraus resultierende Dokument in das FDIS Stadium übergeleitet. Dieser Beschluss kam nach fünftägiger Behandlung der Kommentare am 24. April 2015 in London zustande. Nach redaktioneller Bearbeitung und Freigabe durch das ISO-Sekretariat ist damit der Weg frei für die finale Abstimmung der ISO-Mitgliedsorganisationen im Juli über die neue Version von ISO 14001. Die für September 2015 vorgesehene Veröffentlichung liege somit „voll im Plan“, so Thomas Votsmeier, Leiter Personenzertifizierung bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Anne Marie Warris, Convenerin von ISO/TC 207/SC 1 Environmental Managementsystems, beglückwünschte die Mitglieder der Arbeitsgruppe zum erfolgreichen Abschluss ihrer 2012 begonnen Arbeit an der ISO 14001-Revision. Gleichzeitig bedankte sie sich für die langjährige und zeitintensive ehrenamtliche Tätigkeit der Experten und für die Finanzierung der […]
Wuppertaler Kreis bescheinigt DGQ hohe Trainingsqualität
Der Wuppertaler Kreis – Bundesverband betriebliche Weiterbildung – ist der Verband der führenden Trainingsanbieter der Wirtschaft. Eine Mitgliedschaft bescheinigt, dass die angebotenen Trainings über eine hohe Qualität verfügen, praxisorientiert sind und sich am Bedarf der unternehmerischen Personalentwicklung orientieren. Auch die DGQ Weiterbildung GmbH ist Mitglied im Wuppertaler Kreis (WKR). Um im WKR aufgenommen zu werden, müssen Institute langjährig erfolgreich aktiv sein in der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften. Anbieter, die zum Wuppertaler Kreis gehören, entwickeln ihre Angebote in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen ständig weiter. Sie verstehen sich als lernende Organisationen, die durch neue, effiziente Trainingsformen und Evaluierungen der Maßnahmen sowie Benchmarking-Verfahren den Lernprozess ständig optimieren. Der Wuppertaler Kreis führt regelmäßig Fachtagungen zu aktuellen Themen der Unternehmensführung und der Personalarbeit durch. Meist in Zusammenarbeit mit den fachlich verantwortlichen Bundesministerien, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und dem Bundesverband der Deutschen Industrie. In der jährlichen Mitgliederumfrage „Trends in der Weiterbildung“ ermittelt […]
Energieaudits – Kür für KMU, Pflicht für große Unternehmen
Im März wurde die Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) verabschiedet. Es verpflichtet große Unternehmen („Nicht-KMU“) aller Branchen, Energieaudits nach DIN EN 16247-1 durchzuführen. Alternativen sind eine Validierung nach EMAS oder die Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001. Demnach müssen Organisationen Energieaudits oder die Bestandsaufnahme der Energieströme und Energieträger bis zum 5. Dezember 2015 durchführen. Für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU - Definition mit Schwellenwerten auf S. 14) bestehen freiwillige Fördermöglichkeiten zur Energieberatung. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist verpflichtet, die Nachweise über Energieaudits gemäß EDL-G in Stichprobenkontrollen zu prüfen. Es gibt ein Merkblatt zu den Voraussetzungen heraus, die ein interner oder externer Energieauditor erfüllen muss. Gefordert wird beispielsweise ein Hochschulabschluss, ein staatlich geprüfter Techniker oder Meister einschlägiger Fachrichtung. Unter den Publikationen des BAFA soll bis Ende April 2015 ein weiteres Merkblatt mit Anwendungshilfen für Energieaudits nach den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 8 ff. EDL-G veröffentlicht werden. Wer im […]
Qualitätsmanager für Führungsaufgaben fit machen: Führungskräfteprogramm „QM-Executive“
Qualitätsmanager in leitender Position gelten als Führungskräfte, sofern sie Prozesse und Managementsysteme gestalten sowie Verantwortung für Budgets und Ergebnisse tragen. In der Regel weisen Qualitätsmanager hohe Fachkompetenz und in vielen Fällen langjährige Erfahrung auf. Deshalb zählen Vorgesetzte und Kollegen auf ihr umfassendes fachliches und organisatorisches Know-how. Doch darüber hinaus müssen sie vor allem in der Lage sein, ihre Mitarbeiter zu führen und mit ausgeprägten Führungsqualitäten für das Thema Qualitätsmanagement zu gewinnen. Trotz zahlreicher Angebote geht im Weiterbildungsmarkt kein Führungstraining spezifisch auf die Rolle des Qualitätsmanagers ein. Die Folge: Qualitätsmanager kommen nicht in den Genuss eines auf ihre Gruppe zugeschnittenen Führungstrainings. „Seit Herbst 2013 sind wir mit unserer neuen Trainingsreihe ´QM-Executive` erfolgreich am Markt. Sie ist exakt auf den Bedarf von Qualitätsmanagern, aber auch anderen qualitätsaffinen Führungskräften und Auditoren zugeschnitten“, sagt Torsten Klanitz, Produktmanager Weiterbildung bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Die einzelnen Trainingsmodule behandeln neue qualitätsrelevante Aspekte, die […]
FQS plant Forschungsprojekt zur Revision von ISO 9001:2015
Die laufende Revision der Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001:2015 wird sowohl in Unternehmen als auch in der Forschung diskutiert. Insbesondere für die Unternehmen stellt diese normative Revision eine große Herausforderung dar. Oft herrscht Unklarheit, inwiefern die neuen, allgemein gehaltenen Anforderungen an QM-Systeme zertifizierungsgerecht im jeweiligen Unternehmen umzusetzen sind. Zum anderen fehlen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die personellen Ressourcen, um die normativen Änderungen zu verfolgen, nachzuvollziehen und geeignete Anpassungsstrategien für das eigene QM-System zu entwickeln. Ziel des neuen Forschungsvorhabens „KMU-gerechtes Gestaltungsmodell zur systematischen Migration von normativen QM-Systemen (KMU-Move)“ ist es daher, eine allgemeingültige systematische Vorgehensweise zur Anpassung von zertifizierungsfähigen Managementsystemen am Beispiel der Revision ISO 9001:2015 zu entwickeln. Dabei wird untersucht, wie sich die normativen Veränderungen in allgemeiner Form beschreiben lassen und standardisierte Umsetzungsstrategien und -werkzeuge für insbesondere KMU zur Verfügung gestellt werden können. Die gewonnen Ergebnisse werden auf einer Wiki-Plattform festgehalten, welches als Wissensquelle zur Umstellung des Managementsystems genutzt werden […]
