News
Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.
Neu: DGQ-Qualifizierungen zu Nachhaltigkeit mit GRI und Klimamanagement
Die Forderungen von Kunden, Stakeholdern und der Öffentlichkeit an Unternehmen, Nachhaltigkeit in ihre Tätigkeiten zu integrieren und nachzuweisen, werden immer bedeutsamer. Unternehmen reagieren auf diese Forderungen unterschiedlich. Klar ist jedoch, dass jedes Unternehmen eine maßgeschneiderte Lösung benötigt und den eigenen Bedarf und Handlungsspielraum ermitteln muss. Die DGQ hat deswegen Trainings entwickelt, um die Treiber, Multiplikatoren und Beteiligten von Nachhaltigkeitsthemen zu unterstützen und mit dem nötigen Know-how auszurüsten. Managementsystembeauftragte bringen bereits ideale Voraussetzungen mit, weil sie in der Regel einen guten Überblick über Prozesse und strategische wie operative Handlungsmöglichkeiten haben. Mithilfe der Trainings erhalten Sie darüber hinaus die wichtigen Grundlagen, um in Nachhaltigkeitsfunktionen tätig zu werden. Der DGQ-Sustainability Professional wendet die wichtigsten Prinzipien und Standards des Nachhaltigkeitsmanagements auf das Unternehmen an. Mit dem integrierten "Standard Certified Training Course" der Global Reporting Initiative (GRI) fokussieren Lehrgangsteilnehmer nicht nur auf die relevanten Kriterien, sondern schaffen gleichzeitig die Basis für eine international anerkannte […]
Cyberbedrohungen haben negative Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen
Cybersicherheit ist eines der Kernthemen des aktuellen Jahresgutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das am 19.02.2020 der Bundeskanzlerin überreicht wurde. Eine im Auftrag der EFI durchgeführte repräsentative Umfrage bei Unternehmen in der Informationswirtschaft und im verarbeitenden Gewerbe im dritten Quartal 2019 zeigt, dass für 64 Prozent der Unternehmen die Gefahr eines Cyberangriffs auf die Innovationstätigkeit Ihres Unternehmens keine Auswirkungen hat. Allerdings verzögern sich bei immerhin rund 30 Prozent der Unternehmen existierende Innovationsprojekte wegen der Gefahr eines Cyberangriffs. Bei rund 17 Prozent der Unternehmen werden geplante Innovationsprojekte aufgrund dieser Gefahr erst gar nicht begonnen. Und rund 12,5 Prozent planen aus diesem Grund sogar keine neuen Innovationsprojekte. Neben der Gewährleistung der Sicherheit digitaler Infrastrukturen, eines zügigen Starts des Geschäftsbetriebs der Cyberagentur und der Verbesserung der Informationslage zu Cyberbedrohungen, empfiehlt die Expertenkommission der Bundesregierung den Bedarf an Fachkräften und Kompetenzen zu decken. Die Vermittlung von Cybersicherheitskenntnissen in der beruflichen Aus- und […]
Neues aus der Normung: Joint Technical Coordination Group überarbeitet Begriffsdefinitionen der High Level Structure
Die Joint Technical Coordination Group (JTCG) der ISO und IEC hat Ende 2018 eine Taskforce zur Überarbeitung der High Level Structure gegründet. Aktuelle Arbeitsergebnisse wurden kürzlich veröffentlicht. Was ist die High Level Structure? Die sogenannte High Level Structure (HLS) beinhaltet eine gemeinsame Grundstruktur sowie identische Textbausteine und Begriffsdefinitionen für Managementsystemnormen. Die Anwendung der HLS durch die Normungsgremien gewährleistet die Konsistenz und gemeinsame Ausrichtung aller Managementsystemnormen. Außerdem erleichtert die HLS den Aufbau von integrierten Managementsystemen. Beispielsweise wurden die Normen DIN EN ISO 9001:2015‑11, DIN EN ISO 14001:2015‑11 und DIN EN ISO 45001:2018‑06 auf Basis der HLS erarbeitet bzw […]
Neu: DGQ-Training zur Technischen Sauberkeit
Die Technische Sauberkeit eines Bauteils ist zu einem bedeutsamen Qualitätsmerkmal in der Wertschöpfungskette geworden. Die DGQ trägt dieser Entwicklung Rechnung und bietet ein neues Training für Einsteiger an. Für die Fachexpertise konnte unser Kooperationspartner die RIO GmbH gewonnen werden. In vielen Wirtschaftsbereichen wie der Automobilbranche, der Halbleiter- oder der Medizintechnik, steigen die Anforderungen an die Qualität und Ausfallsicherheit von Produkten. Je kleiner und komplexer Bauteile werden, desto größer wird der Einfluss von Fremdpartikeln auf die Produktqualität bzw. die Funktionsfähigkeit von technischen Systemen. Eine Missachtung dieser Tatsache kann zu Ausfällen und so zu einem hohen wirtschaftlichen Schaden führen. Daher ist es unerlässlich, die Anforderungen der Kunden zu kennen und für die verlangte Technische Sauberkeit zu sorgen, um Reklamationen zu […]
Europa fördert mit neuem „Förderprogramm Fachkurse“ Ihre Weiterbildung in Baden-Württemberg
Da berufliche Weiterentwicklung auch ein Anliegen der europäischen Union ist, bietet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds ein „Förderprogramm Fachkurse“ an, mit dem für bestimmte Zielgruppen die Kursgebühr bis zu 70% reduziert werden kann. Die Basis der Förderung stellt das operationelle Programm „Chancen fördern“ des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Baden-Württemberg dar. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg möchte damit primär Anreize für berufliche Qualifizierung schaffen, sodass sich Fachpersonal zum einen weiterentwickeln und zum anderen bei zunehmenden Qualifikationsanforderungen wettbewerbsfähig bleiben […]
DGQ fördert die Nationalmannschaft Pflege
Am 31. Januar wurden im Gesundheitsausschuss des Bundestages die Teilnehmerinnen für die „Nationalmannschaft Pflege Deutschland“ berufen. Eingeladen hatte der „Deutsche Verein zur Förderung pflegerischer Qualität e.V.“ (DVFpQ), mit dem die DGQ eine Förderkooperation geschlossen hat. Die Pflege-Nationalmannschaft wird bei der Europameisterschaft der Berufe, „euroskills“, in Graz im September für Deutschland in der Kategorie Sozialberufe teilnehmen. Erwin Rüddel, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses, übergab die Benennungsurkunden. Er bedankte sich für das Engagement und wünschte dem Team viel Erfolg für den […]
Langjähriges DGQ-Vorstandsmitglied Hermann J. Zeller verstorben
Die DGQ trauert um Hermann J. Zeller. Als die DGQ am 1. Dezember 1972 unter der Bezeichnung „Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.“ in das Vereinsregister des Amtsgerichts Frankfurt eingetragen wurde, gehörte Hermann J. Zeller neben Professor Dr. Walter Masing (Vorsitzender), Dr. Paul Dietrich und Wolfgang Jacobi dem Vorstand bis 1978 als stellvertretender Vorsitzender und bis 1990 weiterhin dem Vorstand der DGQ […]
Deutsche Gesellschaft für Qualität unterstützt erneut Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V.
Frankfurt am Main, 13. Februar 2020 – Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. hat sich bereits vor einigen Jahren dazu entschieden, auf Geschenke an Kunden und Partner zu verzichten und das eingesparte Geld stattdessen für wohltätige Zwecke zu spenden. Seit 2018 unterstützt die DGQ die Projektgruppe Bahnhofsviertel e. V. daher mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro. Das Geld kommt der Teestube Jona zugute, die im Frankfurter Bahnhofsviertel Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen ist und von dem gemeinnützigen Verein getragen […]
Neue Studie ermittelt relevante Kompetenzen für Industrie 4.0
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Mitglied der FQS Forschungsgemeinschaft Qualität e. V., führt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Controlling eine Studie zur Ermittlung relevanter Kompetenzen und Fähigkeiten für zukünftige Tätigkeiten im Kontext von Industrie 4.0 durch. Schwerpunkte der Studie sind die Erhebung des Status quo bzgl. Digitalisierung, HR-Strategien und Arbeitsorganisation in produzierenden Unternehmen, die Ermittlung aktueller Kompetenzen der Beschäftigten sowie die Identifikation zukünftiger Trends und […]
Neu: E-Learning zum Thema Datenschutz
Für annähernd alle Organisationen, die in der europäischen Union tätig sind, war der 25. Mai 2018 ein wichtiges Datum: An diesem Tag trat die Europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Seitdem unterliegen Organisationen strengen Regeln bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Umstellung hat zu einiger Hektik geführt. Diese hat sich zwar mittlerweile gelegt – aber auch nach über eineinhalb Jahren ist die Relevanz des Themas geblieben. Niemand kommt seitdem am Thema Datenschutz […]
Impressionen vom DGQ-Brennpunkt zur Pflegequalität
Am 3. Dezember 2019 hat in Berlin der erste DGQ-Brennpunkt zur Pflege stattgefunden. Ausgehend von einem Beitrag zur neuen Qualitätsbewertung in der Langzeitpflege durch Prof. Wingenfeld wurden unterschiedliche Perspektiven zur Pflegequalität aufgezeigt. Die Teilnehmer konnten in Workshops ihre Standpunkte erörtern und das Motto des Tages bearbeiten: „Pflege im Umbruch – bleibt die Qualität auf der Strecke?“ Die Ergebnisse fließen in die Arbeit des DGQ-Fachausschusses „Qualität in der Pflege“ ein, der am 14. Januar zur konstituierenden Sitzung zusammen kam. Das folgende Video liefert Impressionen der Veranstaltungen und Statements der Referenten […]
Video gibt Einblick in neuen DGQ-Lehrgang Applied Data Analytics
Wir haben uns die Frage gestellt: wie können wir Ihnen am einfachsten erläutern, was Sie in unserem neuen Lehrgang "Prozesse mit statistischen Methoden analysieren, freigeben und regeln" erwartet? Die Antwort war zum Glück schnell gefunden: unser Trainer Herr Hillel führt Sie in einem kurzen Video in die Inhalte des Trainings ein. Erfahren Sie, wie wichtig die richtigen statistischen Methoden für die Analyse, Freigabe und vor allem Regelung von Prozessen sind und überzeugen Sie sich von dem Mehrwert, den Ihnen der Lehrgang bietet. Der nächste Lehrgang findet vom 25. - 29. Mai 2020 in Stuttgart statt. Jetzt anmelden […]
DGQ-Glossar “Behind the buzzwords” – jetzt zum freien Download verfügbar
Data Mining, Algorithmus, Blockchain. Begegnen Ihnen diese Begriffe auch zunehmend in Nachrichten, Artikeln und Zeitschriften? Bei vielen müssen wir erst einmal nachschauen, was es mit diesen Buzzwords eigentlich auf sich hat. Um Ihnen die aufwendige Suche im Internet zu erleichtern, haben wir das DGQ-Glossar "Behind the buzzwords - Was bedeutet Algorithmus, Data Science und Machine Learning?" ins Leben gerufen. Jede Woche konnten Sie sich auf unserem Blog über die gängigen Begriffe rund um Digitalisierung und Industrie 4.0 informieren. Jetzt gibt es alle Glossar-Beiträge übersichtlich in einem PDF zum freien Download für Sie! Jetzt herunterladen […]
Corrigendum Nr. 2 zur Medical Device Regulation bringt Erleichterung
Ende Mai soll die neue EU-Verordnung Medical Device Regulation in Kraft treten. Bisher gibt es nur acht nach MDR akkreditierte Benannte Stellen. Die bevorstehenden Zertifizierungsverfahren haben Hersteller und Benannte Stellen schon länger in große Sorge versetzt. Nun gibt es zumindest vorerst Entwarnung, denn der Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit des EU-Parlaments lässt mit dem Corrigendum Nr. 2 alle aufatmen. Die Übergangsfrist für bestimmte Produkte wird um weitere 4 Jahre verschoben. Eine echte Erleichterung – vor allem für kleine und mittlere Medizinprodukteunternehmen. Denn gemeint sind Klasse 1-Produkte, die zur Wiederverwendung vorgesehen sind und Klasse I-Produkte, die künftig höher klassifiziert werden […]
Neue DGQ-Fachkreise im Bereich Gesundheit und Soziales
Die DGQ bietet ihren Mitgliedern im Rahmen der Fachkreise die Möglichkeit zum fachlichen und informellen Austausch. Der Bereich Gesundheit und Soziales hat nun einige Anpassungen erfahren, um inhaltliche Überschneidungen zu vermeiden und neue Bereiche einzubinden. Der Fachkreis Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen wurde zum Jahresende 2019 aufgelöst. Im Rahmen der Neuausrichtung im Bereich Gesundheit und Soziales werden dessen Themen aufgeteilt und in neuen Fachkreisen aufgegriffen. Alle bisherigen Mitglieder sind dazu eingeladen, sich je nach Themenbezug in einen der drei anderen Fachkreise des Themengebietes einzubringen. Folgende Fachkreise bestehen weiterhin bzw. wurden neu […]
Umfrage zur generationsübergreifenden Zusammenarbeit: Mentoring 4.0
Wie können Unternehmen generationsübergreifend die Chancen des digitalen Wandels nutzen? Dieser Fragestellung geht das aus dem DGQ-Netzwerk initiierte Projekt Mentoring 4.0 des Management Institus Bochum (mib) nach. Beim Reverse-Mentoring-Programm werden ältere Mitarbeiter von jüngeren Kollegen im Bereich Digitalisierung begleitet und geschult. Mit Wertschätzung zu Wertschöpfung lautet das Motto des Projekts, welches Unternehmen dabei unterstützen soll, die Chancen des digitalen Wandels in der täglichen Arbeit zu nutzen. Welche fördernden und hemmenden Faktoren gibt es bei der generationsübergreifenden Zusammenarbeit in Ihrer Organisation? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich Christopher Pohle, Lotse im Projekt Mentoring 4.0. Die Umfrage dauert ca. 25 Minuten und ist anonym. An der Umfrage können Sie noch bis Ende März 2020 teilnehmen. Jetzt an der Umfrage teilnehmen […]
FQS-Forschungsprojekt: „AM Analytics“ (Automatisierte in-situ Defekterkennung in der pulverbettbasierten additiven Fertigung)
Im Projekt AM Analytics soll eine automatisierte in-situ Defekterkennung in der pulverbettbasierten additiven Fertigung (PBF: Powder Bed Fusion) mit Hilfe von Methoden der statistischen Analytik von optischen in-situ Messdaten und nachgelagerten µCT-Messungen entwickelt werden. PBF-Verfahren für Metalle und Kunststoffe sind vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation die technologische Disruption in zentralen Branchen der industriellen Produktion, wie beispielsweise der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik oder des […]
Prozesse verbessern, Methoden vertiefen – DGQ befragt Kunden zum QM-Weiterbildungsbedarf im Gesundheits- und Sozialwesen
Prozessmanagement, Projektmanagement und Methodenkenntnisse: Das sind Themen, mit denen sich die Kunden der DGQ aus der Branche des Gesundheits- und Sozialwesens stärker beschäftigen wollen. Kein Wunder, denn das Prozessmanagement effektiv zu gestalten, Prozesse zu steuern und erfolgreiche Resultate zu erzielen ist besonders in einer solch strukturell vielseitigen Branche eine große Herausforderung. Dies ergab eine Umfrage der DGQ unter 1463 Teilnehmern der Lehrgangsreihe „QM im Gesundheits- und Sozialwesen“ und Newsletter-Interessenten dieses Themas. Die branchenspezifische Lehrgangsreihe „QM im Gesundheits- und Sozialwesen“ der DGQ richtet sich bereits speziell an Teilnehmer, die ein QM-System im Gesundheits- oder Sozialwesen aufbauen oder aufrechthalten müssen. Die DGQ wollte mit der Umfrage in Erfahrung bringen, in welchen Themen und Bereichen ihre Kunden vertiefenden Weiterbildungsbedarf, vor allem bei sich persönlich, sehen. Dadurch kann sie auch diesen spezifischen Zielgruppen weiterhin ein passendes Angebot […]
64. EOQ Kongress im Juni 2020 in Belgrad
Am 16. und 17. Juni 2020 findet der 64. EOQ Scientific & Business Congress on Quality in Belgrad statt. Die internationale Veranstaltung mit hochkarätigen Referenten aus dem Bereich Qualitätsmanagement steht diesmal unter dem Motto „Effective Education & Quality Management - Key Factor for Success“. Es werden über 700 Teilnehmer aus 100 Ländern erwartet, die sich u. a. zu Qualitätskonzepten der Zukunft, Business Excellence und Case Studies zum Thema Qualität austauschen werden. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Das Organisationskomitee lädt alle interessierten Autoren dazu ein, Paper und Abstracts einzureichen. Autoren von eingereichten Dokumenten erhalten 50% Rabatt auf die Anmeldegebühr. Abstracts können noch bis zum 31. Januar 2020 eingereicht werden, Paper bis zum 15. April 2020. Weitere Informationen finden Sie hier. Die European Organization for Quality (EOQ) ist das größte Qualitätsmanagement-Netzwerk in Europa. Sie hat das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen zu verbessern und eine gemeinschaftliche […]
Neuer DGQ-Fachausschuss „Qualität in der Pflege“ trifft sich zur ersten Sitzung
Die DGQ bei der fachlichen Ausrichtung zu Pflegethemen zu unterstützen – so lautet das Ziel des neu gegründeten DGQ-Fachausschuss „Qualität in der Pflege“. Am 14. Januar 2020 fand in Frankfurt die konstituierende Sitzung statt. In einem ersten Schritt widmeten sich die Mitglieder des Fachausschusses den Ergebnissen des DGQ-Brennpunktes, der am 3. Dezember 2019 unter dem Titel „Pflege im Umbruch – bleibt die Qualität auf der Strecke?“ in Berlin stattgefunden hatte. Insbesondere im Hinblick auf die Stimmen der Teilnehmer, die den konkreten Pflegealltag darlegten, kam ein spannender Diskurs in Gang. Des Weiteren thematisierte der Fachausschuss den Paradigmenwechsel des Qualitätsmanagements und dessen Relevanz für die Pflege. Zudem sondierte das Gremium Forschungsmöglichkeiten im Gesundheitssektor. Abschließend sammelten die Mitglieder Themen für die Folgesitzungen und trafen Vereinbarungen über die Arbeit des Fachausschusses. Der Zweck des Fachausschusses besteht darin, die DGQ dabei zu unterstützen, sich zu einer etablierten Plattform für den bundesweiten Diskurs zur Pflegequalität […]
FQS-Forschungsprojekt: Crowd-basierte Mechanismen für KMU
Crowdworking hat in den letzten Jahren, auch durch die wachsende Digitalisierung, stark an Bedeutung gewonnen. International tätige (Groß-) Unternehmen nutzen bereits heute intensiv Crowd-basierte-Ansätze, sowohl extern als auch innerhalb ihres Unternehmens. Für KMU bietet diese neue Form der Arbeitsorganisation allerdings noch erhebliches ungenutztes Potenzial: einen einfachen und schnellen Zugriff auf externe Experten, effizienterer Einsatz interner Ressourcen, Nutzung von Arbeitsleistungen „On Demand“ sowie großes Innovationspotenzial und Kostenvorteile. Allerdings sind die Handhabung derartiger Mechanismen und die damit einhergehenden Erfordernisse, insbesondere zur Sicherstellung der Qualität der gelieferten Arbeitsergebnisse und deren einfacher Integration in die internen Unternehmensprozesse, KMU bisher nur wenig bekannt und stellt diese zunächst vor Herausforderungen. Das Projekt zielt daher auf die Entwicklung eines Referenzprozessmodells inklusive konkreter Handlungsempfehlungen für ein umfassendes Qualitätsmanagement ab, mit denen die effiziente und effektive Nutzung Crowd-basierter Mechanismen durch KMU möglich […]
EMAS Awards 2019 – Zwei deutsche Betriebe mit besonderer Umweltleistung
Mit den EMAS-Awards werden regelmäßig Unternehmen und NGO gewürdigt, die sich freiwillig nach der europäischen Verordnung für Umweltmanagement validieren lassen und besondere Umweltleistungen vorweisen. Für ihre umweltbezogenen Strategien und Maßnahmen erhielten zwei deutsche Unternehmen am 26. November in Bilbao europäische EMAS-Auszeichnungen. Die Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG erhielt den EMAS-Award in der Kategorie mittelständische Unternehmen. Bereits vor 40 Jahren hatte die Oberpfälzer Familienbrauerei die Weichen für ein durchgängig nachhaltiges Unternehmenskonzept gestellt und begonnen, ihr Sortiment komplett auf Bio umzustellen. Gemeinsam mit Landwirten rief Lammsbräu die regionale Erzeugergemeinschaft für Ökologische Braurohstoffe (EZÖB) ins Leben und gründete die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) mit, die heute über 100 Bio-Lebensmittelhersteller […]
DGQ-Qualitätstag: Rückblick auf 2019 und Ausblick auf 2020
Der 6. DGQ-Qualitätstag, der am 28. November 2019 unter dem Motto „Qualitätsmanagement neu denken!“ im House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen stattgefunden hat, war ein voller Erfolg: über 450 Qualitätsbegeisterte erlebten einen Tag voller aktueller QM-Trends, Networking und Diskussionen. Das folgende Video gibt Einblicke in den Tag und verdeutlicht, was die Teilnehmer auf dem DGQ-Qualitätstag erwartet. Schauen Sie rein! Jetzt schon vormerken: der nächste DGQ-Qualitätstag findet am 20. Oktober 2020 im House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen […]
Jetzt bewerben: Sustainability Heroes Awards 2020
Bühne frei für die Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit: Mit den Sustainability Heroes Awards werden Unternehmen für herausragendes nachhaltiges Engagement ausgezeichnet. Verliehen werden die Awards im Rahmen der 6. Sustainability Heroes Konferenz, die die DQS und DGQ am 12. Mai 2020 im Maritim Hotel Düsseldorf ausrichten. Teilnehmen können privatwirtschaftliche Unternehmen aller Größen und Branchen. Die Teilnahme an dem Wettbewerb ist kostenfrei. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 31. März 2020. Es wird jeweils ein Award in insgesamt acht Kategorien vergeben. Die Kategorien lauten: Sustainability Innovation Carbon Footprint Soziales Engagement Nachhaltigkeitsstrategie Circular Economy Energie-Effizienz Diversität Nachhaltiges Wassermanagement Aus jeder Kategorie werden die 10 besten Bewerbungen nominiert. Diese Unternehmen werden darüber informiert, dass sie in die engere Auswahl gekommen sind. Anschließend werden die nominierten Bewerbungen von den Juroren anhand eines Bewertungsbogens benotet. Für die Beurteilung richtet sich die Jury nach den Prinzipien der AA1000-Standards für gesellschaftliche Verantwortung. Weiterführende Informationen zum Prozess finden […]
Erfolgreicher Start der DGQ-PraxisWerkstatt: Agiles Qualitätsmanagement
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf eine erfolgreiche Einführung des Workshops zum "Agilen Qualitätsmanagement" zurück. Die zweitägige DGQ-PraxisWerkstatt richtet sich an Qualitätsfachkräfte und QM-Interessierte, die einen Einblick in die agile Arbeits- und Denkweise bekommen möchten. In dieser DGQ-PraxisWerkstatt wird zum einen vermittelt, was sich hinter dem Begriff „Agilität“ verbirgt - zum anderen wo und warum agile Methoden einen Mehrwert für die tägliche Arbeit mit anderen agilen Abteilungen bieten. Sie soll vor allem ein Gefühl dafür vermitteln, wie agile Methoden zur Verbesserung der Reaktions- und Leistungsfähigkeit des Qualitätsmanagements beitragen können. Hierzu haben die Teilnehmenden die Chance, die zahlreichen Methoden auch an ihren eigenen Problemstellungen zu üben und anhand ihrer eigenen „Use Cases“ aktiv einzubringen. Nicht nur die Inhalte drehen sich um Agilität, sondern auch das Setting im „QLab“ der DGQ Frankfurt stiftet einen Teil dazu bei. Der Kreativ- und Arbeitsraum schafft eine Atmosphäre, die den […]
FQS-Forschungsprojekt »reQenrol« sucht Industriepartner für Teilnahme
Eine qualitätsorientierte Personaleinsatzplanung auf Basis von Mitarbeiterqualifikationen und –kompetenzen stellt eine Grundvoraussetzung für die Schaffung hoher Produktqualität bei überwiegend manuellen Produktionsprozessen dar. Etablierte Softwaresysteme stellen bisher nur wenige unterstützende Funktionen für die überwiegend manuelle und zeitintensive Einsatzplanung bereit. Produktionsaufträge und papier- oder excel-basierte Qualifikationsmatrizen sind typischerweise die Planungsgrundlage. Die Aktualität der Daten hängt von einer manuellen, jedoch oft vernachlässigten Pflege ab. Dies erschwert eine systematische Qualifizierung und Kompetenzsteigerung der Mitarbeiter, die zur Einhaltung der Qualitätsstandards und den flexiblen Einsatz der Mitarbeiter anzustreben ist. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen ist zudem eine ausreichende Verfügbarkeit qualifizierter und kompetenter Mitarbeiter oft nicht gegeben. Ziel des Forschungsvorhabens „reQenrol“ ist daher die Kompetenz- sowie qualitätsbasierte Personaleinsatzplanung und -schulung in der Produktion mithilfe von Smart Devices. Prozesserfahrene Mitarbeiter erstellen aus einem unternehmensspezifischen und app-basierten Prozessbaukasten modulare sowie multimediale Anleitungen für die Ausübung typischer Arbeitsschritte. Eine teil-automatische, qualitätsorientierte Einsatzplanung der verfügbaren Produktionsmitarbeiter erfolgt auf Grundlage […]
5 Tipps für mehr Nachhaltigkeit in der Weihnachtszeit
Geschenke, Glühwein und süße Leckereien – Die Vorweihnachtszeit lädt an allen Ecken zum Schlemmen und Genießen ein. Gute Vorsätze sind da ganz schnell über den Haufen geworfen. Vor allem beim Thema Nachhaltigkeit drückt man rund um weihnachtliche Traditionen gern ein Auge zu. Viele Deutsche fühlen sich zudem noch zu wenig informiert, um im Alltag selbst nachhaltig handeln zu können (43 Prozent). Die DGQ gibt fünf Tipps, mit denen sich die Weihnachtszeit nachhaltiger gestalten lässt und zeigt in welchen Bereichen die Deutschen laut Umfrage bereits gute Vorsätze beim Thema Nachhaltigkeit gefasst haben. 1. Ein Besuch auf dem ökologischen Weihnachtsmarkt Bereits in der Vorweihnachtszeit lässt sich in Sachen Nachhaltigkeit etwas tun: So laden seit einigen Jahren ökologische Weihnachtsmärkte Besucher dazu ein, nachhaltige Produkte aus der Region zu probieren und bei Händlern vor Ort Weihnachtsgeschenke einzukaufen. Die Mehrheit der Deutschen ist der Meinung, dass sie (62 Prozent) oder ihre Familien und Freunde […]
Qualität in der Pflege auf DGQ-Brennpunkt kontrovers diskutiert
Vorträge und Workshops namhafter Referenten aus dem Pflegebereich zeigen zahlreiche Facetten des Themas „Qualität in der Pflege“ Prof. Dr. Klaus Wingenfeld, Mitentwickler des neuen Pflege-TÜV, liefert Bestandsaufnahme zur Qualitätssicherung für den Versorgungsbereich Pflege DGQ-Brennpunkt bietet neutrale Plattform für kritischen Expertenaustausch über Pflegequalität Frankfurt am Main, 5. Dezember 2019 – „Pflege im Umbruch – bleibt die Qualität auf der Strecke?“ Diese Frage stellte die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) bei ihrem DGQ-Brennpunkt am 3. Dezember 2019 in Berlin. Die DGQ versammelte bei der Veranstaltung namhafte Referenten aus dem Pflegebereich, die in Vorträgen und interaktiven Workshops das Thema Pflegequalität aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchteten. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des akuten Fachkräftemangels aber auch technologischer Entwicklungen wurde das Thema kontrovers diskutiert. Erst Anfang Oktober startete beispielsweise ein neues Verfahren zur Qualitätssicherung und -darstellung für Pflegeheime, im kommenden Jahr sollen die ambulanten Dienste folgen. Die Überarbeitung war notwendig geworden, weil […]
Heute ist der internationale Tag des Ehrenamts: wir sagen DANKE!
Danke zu sagen kommt häufig zu kurz. Der berufliche Alltag ist stressig und auch im Privaten steht so mancher Termin im Kalender. Das alles muss unter einen Hut gebracht werden. Die berühmte „Work-Life-Balance“ lässt grüßen. Und sich dann noch ehrenamtlich engagieren? Das kommt für viele nicht in Frage. Da überwiegt der Freizeitgedanke: nicht auch noch nach der Arbeit gebunden zu sein, Zeit und Kraft zu investieren. Und dennoch gibt es so viele Menschen, die genau das tun. Sie helfen in Sportvereinen, sozialen Einrichtungen, kümmern sich um die Erhaltung von Streuobstwiesen, unterstützen Laien mit ihrem Fachwissen. Freiwilliges Engagement hat viele Gesichter in Deutschland. Glaubt man der Statistik, dann steigt das Interesse am Ehrenamt sogar seit Jahren stetig. Zudem gibt es zahlreiche Webportale, die Angebot und Nachfrage steuern und Nachwuchs generieren. Soziale Einrichtungen und Sportvereine erfahren dabei den meisten Zulauf. Fragt man nach dem Antrieb, so ist es das Helfen, und […]
Sino-German Quality Forum beleuchtet die Unterschiede der Qualitätskultur deutscher und chinesischer Unternehmen
Das Verständnis der unterschiedlichen Qualitätskulturen ist ein wichtiger Schlüssel zur Verbesserung der Kooperation deutscher und chinesischer Unternehmen. So lautete der Tenor des Sino-German Quality Forums am 27. November 2019 in Frankfurt. Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Shanghai Association for Quality (SAQ) führen diese Form von Kooperationsveranstaltung im jährlichen Wechsel in China und Deutschland durch. Das Sino-German Quality Forum lässt hochrangige Wirtschaftsvertreter und Repräsentanten der Qualitätsinfrastruktur beider Länder zu Wort kommen. Rund 120 Qualitätsinteressierte nahmen an der Veranstaltung teil, die 2019 zum zweiten Mal in Deutschland stattfand. Das Motto lautete in diesem Jahr: „Qualitätskultur in Deutschland und China – Unterschiede, Herausforderungen und Chancen für Organisationen und Gesellschaft“. DGQ-Präsident Udo Hansen betonte gleich zu Beginn in seinem Grußwort die große Bedeutung der Qualitätskultur und zeichnete die Unterschiede in der Entwicklung beider Länder nach: „Die Qualitätskultur hat großen Einfluss auf die Qualität von Produkten, Dienstleistungen, Managementsystemen und Prozessen. Der […]
Der 6. DGQ-Qualitätstag – Aktuelle QM-Trends, interaktives Netzwerk und ein neuer Besucherrekord
Am 28.11.2019 fand der 6. DGQ-Qualitätstag unter dem Motto „Qualitätsmanagement neu denken!“ im House of Logistics and Mobility (HOLM) am Frankfurter Flughafen statt. Eingeladen waren auch dieses Mal alle Qualitätsbegeisterten aus Deutschland und dem deutschsprachigen Raum. Wie stark sich das Format bereits etabliert hat zeigt der neue Besucherrekord: Über 450 Besucher nahmen am DGQ-Qualitätstag teil und erlebten einen Tag voller Themen, Trends, Networking und Diskussionen. Die Veranstaltung stand zudem ganz im Zeichen aktueller Entwicklungen im Bereich Qualität und Qualitätsmanagement, wie beispielsweise der weiter voranschreitenden Digitalisierung des Industrie- und Dienstleistungsumfelds oder dem Wandel der „klassischen“ QM-Profession im Kontext rasanter unternehmerischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. In 21 Workshops, Vorträgen und Podiumsdiskussionen mit über 90 Moderatoren und Referenten erhielten die Teilnehmer die wichtigsten Informationen zu diesen drängenden Fragestellungen und konnten dabei – das ist einer der Kerngedanken des DGQ-Qualitätstags – auch ihr eigenes Wissen und ihre Erfahrungen aktiv mit einbringen. Insbesondere in den […]
FQS-Forschungsprojekt „GeoFit“: Qualitätsprognose geometrischer Merkmale durch virtuellen Zusammenbau mit realen Messdaten
Tolerierung geometrischer Abweichungen von Bauteilen wird mit zunehmenden Anforderungen an die Produkte immer wichtiger. Zu enge Toleranzen können hohe Kosten, zu große Abweichungen eine mangelhafte Funktionalität des Produkts verursachen. Toleranzen und Abweichungen betreffen immer den Verbund aller an einem Zusammenbau beteiligten Bauteile. Ziel des Forschungsprojekts GeoFit der Forschungsgemeinschaft Qualität ist daher die Verbesserung der vollständigen, durchgängigen Nutzung von geometrischen Messdaten. Hierfür wird ein neuer Ansatz in GeoFit entwickelt, in welchem die geometrischen Eigenschaften im Zusammenbau interpretiert werden. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist außerdem die Entwicklung der Messtechnik-Algorithmen zum virtuellen Zusammenbau mit realen Messdaten. Geeignete Algorithmen werden künftig hochrelevant sein, da die Normung zur Bezugsbildung die Nachbildung des Kontakts zwischen Bauteilen zunehmend hervorhebt (z.B. Norm ISO 5459:2011). Im Projekt entsteht ein Demonstrator, der durch eine an die DGQ-Methode „Mix Sigma“ angelehnte Auslesepaarung eine bestmögliche Kombination von Bauteilen erzeugt. Die durchgängige Nutzung der Geometriedaten wird dadurch auf den Produktionsprozess ausgedehnt […]
DGQ-Leitfaden „Willkommen in der Welt des Audits“ aktualisiert
Mit über 1000 Downloads und 3000 vergriffenen Prints innerhalb eines Jahres ist der DGQ-Leitfaden „Willkommen in der Welt des Audits“ einer der beliebtesten DGQ-Fachbeiträge. Das Werk erfährt sowohl von Einsteigern ein gutes Feedback, als auch von erfahrenen Auditoren, die auffrischen möchten, was eigentlich Auditziel oder Auditkriterien ausmachen. Nun steht die aktualisierte deutsche Fassung für Sie zur Verfügung. Der Leitfaden verschafft einen Überblick über Leben, Wirkungsweise und Nutzen des Audits. Zudem wurde das Kapitel „Woher ich komme“ ergänzt. Wer hat nicht schon mal gerätselt, bei wem man sich für eine so spannende und flexible Methode bedanken kann? Ein Schelm, wer die klugen Köpfe in Normengremien dahinter vermutet. Die haben mit dem Audit durchaus den Finger in die Wunde von Managementsystemen gelegt, wenn es um nachhaltiges und konsequentes Handeln im Unternehmen geht. Weitere Leitfaden-Änderungen ergeben sich aus dem Kontext des Auditprozesses: Die DAkkS-Anforderungen zur Kompetenz von Zertifizierungsauditoren haben sich beispielsweise verändert […]
Qualität vereint: eine starke Gemeinschaft, die den Qualitätsgedanken lebt.
Am 14. November 2019 war Weltqualitätstag (WQT). Die DGQ hat dies gemeinsam mit ihrem Netzwerk auch in diesem Jahr wieder zum Anlass genommen, aktiv zu werden. Hierfür wurden DGQ-Mitglieder auf verschiedenen Wegen gefragt, was für sie „Qualität vereint“ bedeutet. Die zahlreichen Rückmeldungen wurden in einem Video zusammengestellt. Es zeigt sehr schön, dass Qualität nicht nur im beruflichen Umfeld, sondern auch in der Freizeit, beim Sport im Verein, beim Musizieren oder im Freundeskreis großgeschrieben wird. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle Teilnehmer für die Beiträge. Mit Ihrem Engagement stärken Sie den Gedanken, der uns als Qualitätsgemeinschaft verbindet […]
Cyberkriminalität in Deutschland wächst
Am 11.11.2019 hat das BKA das "Bundeslagebild Cybercrime" vorgestellt. Laut diesem Bericht ist die Zahl der Straftaten im Bereich Cyberkriminalität im engeren Sinne im Vergleich zum Vorjahr um 1,3% gestiegen. Zu dieser Art der Cyberkriminalität gehören nach der Definition des BKA der Betrug mit gestohlenen Kreditkartendaten, Überweisungsbetrug, Ransomware-Attacken, Computersabotage, Identitätsdiebstahl sowie das Ausspähen von Computersystemen. Das BKA weist allerdings auf die hohe Dunkelziffer hin: Oft werden Straftaten von Unternehmen nicht erkannt, gehen aufgrund von Schutzmaßnahmen nicht über das Versuchsstadium hinaus oder werden von Unternehmen nicht gemeldet, um Reputationsschäden zu vermeiden. Deutschland ist attraktives Ziel für Cyberkriminelle Aufgrund des hohen Entwicklungsstandes und des Know-hows in Unternehmen ist Deutschland ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Vor allem die zunehmende Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen erhöht die Gelegenheit für Cyberstraftaten. Die dort häufig anzufindenden unzureichenden Absicherungen sowie veralteten Technologien wirken sich dabei kriminalitätsfördernd aus. Auch der Umgang mit technischem Know-how erfährt laut BKA eine […]
REACH im Blick – Nanoformen, Brexit und neue Stoffbewertungen ab 2020
Unternehmen, die von nationalen und EU-Vorgaben der Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe betroffen sind, müssen sich auf dem Laufenden halten. Die Europäische Umweltagentur ECHA bietet einen Helpdesk dazu an. Die DGQ stellt in dieser Meldung einige Aspekte übersichtlich zur Verfügung. Derzeitige prüfenswerte Umweltaspekte sind: Ab 1. Januar 2020 gelten neue Anforderungen zur Charakterisierung von Nanoformen registrierungspflichtiger Stoffe. Das wirkt sich auch auf die stoffliche Gefahreneinschätzung aus und auf Informationspflichten für nachgeschaltete Anwender. Bei bestehenden Registrierungen müssen entsprechend Dossiers aktualisiert werden. Falls ein Brexit zum 31. Januar 2020 eintritt, müssen REACH-Verpflichtungen, die bisher von britischen Handelspartnern erfüllt wurden, nun vom EU-Partner erbracht werden. Des Weiteren können englische Unternehmen nicht mehr als "Alleinvertreter" für Hersteller aus Nicht-EU-Staaten fungieren, sodass dann der EU-Partner den jeweiligen Registrierungspflichten unterliegt. Der ECHA-Plan wurde auf weitere 74 Stoffbewertungen von 2020 bis 2022 fortgeschrieben. Zwei Stoffe aus dem ersten Planentwurf CoRAP März 2019 wurden aus […]
EFQM Modell 2020: die Änderungen im Überblick
Die EFQM hat ihr neues Modell 2020 vorgestellt. Es ist das Resultat eines umfangreichen Überarbeitungsprozesses. Für diesen Prozess wurden u.a. etwa 1200 Befragungen ausgewertet, 16 C-Suite-Interviews durchgeführt und 24 Beta-Testings aufgesetzt und bewertet. In die Entwicklung des Modells flossen Analysen zu Megatrends, die Expertise des EFQM Boards sowie der EFQM-Excellence-Award-Gewinner ein. Mit nunmehr drei Segmenten – Ausrichtung, Realisierung, Ergebnisse – sowie der angepassten RADAR-Logik präsentiert sich das EFQM Modell zeitgemäß, relevant und aufgeräumt. Das Ziel der Erneuerung war es, mit dem Modell Antworten auf Fragen geben zu können, die Organisationen im Zeitalter von Digitalisierung, Transformation und anhaltender Veränderung beschäftigen. Die Grundkonzepte der Exzellenz entfallen. Damit wird ein weiteres Ziel erreicht: das neue Modell ist weniger komplex. Die RADAR-Logik wurde grafisch direkt an die drei Segmente angebunden. Damit ist nun alles Wichtige auf einen Blick zu sehen. Die neue DGQ-PraxisWerkstatt: „EFQM Modell 2020 - Update für Anwender werden“ führt Schritt […]
Möglicher Brexit am 31. Januar 2020 – mit internen Audits Lieferfähigkeit sicherstellen
Die Auswirkungen des Brexits sind zu einer umfassend diskutierten Fragestellung geworden. Die Bereiche, die betroffen sein werden, sind umfangreich und beinhalten u. a. den Warenverkehr und Transport, Finanzdienstleistungen und Versicherungen, Personal/Bildung sowie Verträge, Zertifizierungen und Steuern. Etliche Unternehmen, deren Standorte oder Wertschöpfungsketten vom Brexit betroffen sind, haben bereits begonnen, Ihre Qualitätsmanager und Auditoren dafür einzusetzen, zukünftige Lieferfähigkeiten zu überprüfen, um die Konsequenzen des Brexit einschätzen zu können. Für solche Audits steht nun von Seiten der Handelskammern eine umfassende Checkliste für Handlungsbedarfe zur Verfügung. Auch Umfragen und Selbstauskünfte im Rahmen interner Audits bringen Maßnahmen hervor, die selbst im Falle einer erneuten Verlängerung des Austritts aus der EU eine gute Vorbereitung darstellen. Die Checkliste, die bei internen Audits für diesen Sachverhalt zurate gezogen werden kann, kann hier kostenfrei heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu der Entwicklung von internen Audits und Auditaufträgen von morgen liefert der DGQ-Blogbeitrag „ISO 19011:2018: Wie sieht Ihr interner […]
Empfang beim Bundesgesundheitsminister: DGQ als Schirmherrin des Wettbewerbs „Deutsche Meisterschaft der Pflege“ vertreten
Am 29. Oktober 2019 gratulierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Rahmen eines Empfangs in seinem Ministerium in Berlin der Gewinnerin des diesjährigen Wettbewerbs „Bester Schüler der Alten- und Krankenpflege“, Nadine Meiser, sowie der zehnköpfigen „Nationalmannschaft Pflege“. Das Team hat Deutschland bei den Berufe-Meisterschaften „EuroSkills“ und „Worldskills“ vertreten. Minister Spahn übernimmt neben der DGQ und dem freien Pflegeberater Siegfried Huhn seit Jahren die Schirmherrschaft für den Wettbewerb, der im kommenden Jahr sein 10jähriges Jubiläum feiert. Aufgrund der Zusammenlegung der Pflegeberufe zu einer generalistischen Ausbildung wird der Preis im kommenden Jahr in „Deutsche Meisterschaft der Pflege“ umbenannt. Die DGQ verbindet mit dem Veranstalter des Wettbewerbs, dem Deutschen Verein zur Förderung pflegerischer Qualität e.V., eine langjährige Kooperation. Udo Hansen, Präsident der DGQ, freut sich auf das Jubiläum im kommenden Jahr: „Wir wollen die Zusammenarbeit im Rahmen einiger Veranstaltungen verstärken. Dabei wird uns Pflegeexperte Holger Dudel unterstützen, mit dem wir noch in diesem Jahr […]
Kostenfreies Online Tutorial gibt Einführung in Cyber Security
Warum ist das Thema Cyber Security für Unternehmen von großer Bedeutung? Wie hoch ist das Bewusstsein für die Gefahren und Risiken für vernetzte Produktionsanlagen? Welche Relevanz nimmt hier der Schutz sensibler Informationen und Produktionsanlagen ein? Das kostenfreie Online-Tutorial der DGQ gibt Antworten auf diese und weitere Fragen sowie einen Überblick zu Cyber Security in der Industrie 4.0. Interesse geweckt? Jetzt zum Online Tutorial anmelden und mitmachen. » Einen ersten Einblick in den Aufbau und in die Inhalte des Tutorials liefert das folgende Video:   […]
Bewerbungsphase für 17. Walter-Masing-Preis der DGQ gestartet: Auszeichnung für Innovationen im Qualitätsmanagement
Einzige Auszeichnung für personenbezogene Spitzenleistungen im Qualitätsmanagement in Deutschland mit 10.000 Euro dotiert. Förderpreis richtet sich an den akademischen Nachwuchs, Doktoranden sowie Fach- und Führungskräfte im Qualitätsbereich. Einreichungen ab sofort möglich – Frist läuft bis 15. Mai 2020. Frankfurt am Main, 6. November 2019 – Die Bewerbungsphase hat begonnen: Die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) e. V. schreibt zum 17. Mal den Walter-Masing-Preis für Innovationen im Qualitätsmanagement aus. Die einzige Auszeichnung, die in Deutschland für personenbezogene Spitzenleistungen zu Qualitätsthemen vergeben wird, ist mit 10.000 Euro dotiert. Der Förderpreis für Qualitätsmanagement richtet sich an den akademischen Nachwuchs (Diplomanden bzw. Masterstudierende), Doktoranden sowie Fach- und Führungskräfte aus Organisationen, die sich fachlich neuen Themen widmen. Bewerber können ihre Unterlagen bis zum 15. Mai 2020 bei der DGQ einreichen. Die Verleihung findet während des DGQ-Qualitätstages im November 2020 statt. Der Preis ist nach dem verstorbenen DGQ-Ehrenvorsitzenden Walter Masing benannt, der die Geschichte des […]
Neue DGQ-Themenseite Labormanagement
News, Wissen und Werkzeuge zum Thema Labormanagement – die DGQ hat eine neue Themenseite zusammengestellt. Interessenten erhalten einen Überblick zu den wichtigsten Änderungen von ISO/IEC 17025:2018, können sich im Blog zu Themen wie „Digitales Labor“ austauschen oder die Download-Funktion nutzen. Qualitätsstandards im Labor sind für Auftraggeber ein entscheidendes Kriterium. Deshalb gewinnen QM-Systeme in diesem Bereich immer mehr an Bedeutung. Nicht zuletzt ist ISO/IEC 17025 Grundlage für die DAkkS-Akkreditierung. Die Norm fordert ein solides Qualitätsmanagement analog zu DIN EN ISO 9001 und technische Kompetenzen, um die Qualität der Laborergebnisse zu sichern. Die Einhaltung von ISO/IEC 17025 trägt daher maßgeblich zur Akzeptanz eines Labors bei. Über die neue Themenseite erhalten Interessenten einen komprimierten Ein- und Überblick zu aktuellen Informationen und können sich auf dem Laufenden halten. Zur DGQ-Themenseite Labormanagement […]
DGQ gehört zu den TOP-Weiterbildungsanbietern in Deutschland
Bestnote für die DGQ Weiterbildung GmbH: Das renommierte Printmagazin FOCUS Business zählt die hundertprozentige Tochter der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) zu den TOP-Weiterbildungsanbietern 2020 in Deutschland. In der Kategorie „Berufliche Weiterbildung“ erhielt sie als eine von fünfzehn Organisationen die Note „exzellent“. Im Bereich „Qualitätsmanagement“ und „Qualitätssicherung“ ist die DGQ Weiterbildung GmbH sogar der einzige Anbieter mit dieser Bestnote. „Mein Dank gilt unseren Kunden, Teilnehmern und Teilnehmerinnen unserer Trainings. Diese Auszeichnung ist eine tolle Bestätigung für die hohe Qualität unseres Angebots. Gerade durch eine unabhängige Auswertung von Kundenstimmen ist ein solches Urteil besonders hoch einzuschätzen“, erklärte Claudia Welker, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ. „Das Ergebnis zeigt, dass wir den Teilnehmern mit unseren vielfältigen Trainingsformaten, unseren Trainern und Prüfern einen spürbaren Mehrwert liefern. Ganz wichtig ist für uns dabei, dass wir über reines Wissen hinaus auch die notwendige Anwendungs- und Umsetzungskompetenz vermitteln. Die DGQ Weiterbildung GmbH profitiert dabei auch vom einzigartigen […]
Wie Compliance sexueller Belästigung am Arbeitsplatz entgegenwirken kann
Eine repräsentative Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigte auf, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz nach wie vor stark verbreitet ist. Jede elfte erwerbstätige Person (neun Prozent der Befragten) hat laut der kürzlich veröffentlichten Studie in den vergangenen drei Jahren sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erlebt. Frauen waren hiervon mehr als doppelt so häufig betroffen wie Männer. Mehr als die Hälfte der Belästigungen ging von Personen aus dem Kunden-, Patienten- oder Klientenkreis aus. Bei 43 Prozent der belästigenden Personen handelte es sich um Teammitglieder; bei 19 Prozent waren es Vorgesetzte oder betrieblich höhergestellte Personen. Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz gegen Frauen wird öfters in ungleichen Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen verübt sowie in frauentypischen Sozial-, Gesundheits-, Erziehungs- und Dienstleistungsberufen. Was können Unternehmen tun? Die Autorinnen der Studie betonen die Schlüsselrolle von Vorgesetzten und Führungskräften für die wirkungsvolle Prävention von und Intervention bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Neben einer klaren Position gegen Belästigung sind regelmäßige […]
Kommunikation für Frauen im QM – der neue Workshop
Die DGQ bietet schon seit einiger Zeit Veranstaltungen speziell für Frauen im Qualitätsmanagement an. Erstmalig fand im Oktober 2019 in Berlin der ganztägige Workshop „Kommunikation für Frauen im QM“ statt. Bereits bei der Anmeldung zeigte sich das große Interesse an einer solchen Veranstaltung. 14 Teilnehmerinnen, zu großen Teilen aus Führungspositionen, nahmen an der neuen Veranstaltung teil. Ziel war es, den Teilnehmerinnen eine Plattform für den Erfahrungsaustausch zu bieten und ihre Handlungsmächtigkeit als QM Verantwortliche zu fördern. Das Programm des Workshops umfasste Übungen und Gruppenarbeiten, bei denen die Anwesenden über ihr Auftreten reflektieren und so im Anschluss in ihrer Kommunikation wirksamer handeln konnten. Auch die Resonanz auf den Workshop fiel sehr positiv aus. Gelobt wurde die Workshop-Leitung durch Susanne Völker, Sprachwissenschaftlerin und langjährige DGQ-Trainerin. Auch die praxisnahen Beispiele, anschaulichen Rollenspiele, die angenehme Atmosphäre und Offenheit in der Interaktion aller Teilnehmerinnen fanden eine hohe Zustimmung. Nach diesem erfolgreichen Start wird die […]
EFQM veröffentlicht ihr neues Modell für 2020
Es ist soweit: Die European Foundation for Quality Management (EFQM) präsentiert im Rahmen des jährlichen EFQM-Forums in Helsinki das neue EFQM Modell erstmalig der Öffentlichkeit. Als nationaler Partner der EFQM informiert auch die DGQ über die Neuerungen des Modells. Das neue Modell unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Veränderungen, bei der Leistungssteigerung und bei ihrer Zukunftsvision. Der Anwender wird neben dem Assessor in den Mittelpunkt gerückt, das Modell somit von einem Assessment-Verfahren zu einem Managementmodell weiterentwickelt. Sie wollen sich als Anwender des EFQM Modells mit den neuen Möglichkeiten vertraut machen? Die DGQ hat hierzu die neue DGQ-PraxisWerkstatt: EFQM Modell 2020 - Update für Anwender entwickelt. Weitere Informationen zu dem Modell erhalten Interessierte auf der EFQM-Webseite […]
Erfolgreiche FMEA-Pilotveranstaltung in Herrenberg
Am 12. September 2019 fand die Pilotveranstaltung der DGQ-PraxisWerkstatt „FMEA – Harmonisierung VDA und AIAG“ in Herrenberg statt. Von der Qualität der neuen DGQ-PraxisWerkstatt konnte sich auch der zuständige Produktmanager Dietmar Heuer überzeugen, der das Konzept vor Ort in der Pilotveranstaltung auditierte. Die Teilnehmer der DGQ-PraxisWerkstatt waren mit der Durchführung und den praxisnah vermittelten Inhalten sehr zufrieden. Zielgruppe sind erfahrene FMEA-Anwender, die sich über das Delta der neuen Vorgehensweisen nach dem AIAG & VDA FMEA-Handbuch zu der bekannten 5-Schritt-FMEA-Methode kompakt in einem Tag informieren möchten. Die nächste PraxisWerkstatt findet am 02. Dezember 2019 in Bad Vilbel statt. Zur […]
Qualität vereint – auch am Neumitglieder Begrüßungstag in Frankfurt
Auch diesmal war die Vorfreude wieder groß: Der achte Neumitglieder Begrüßungstag fand am 11. September 2019 in den Räumen der DGQ Frankfurt statt. Um den Gästen neben einem informativen Programm auch möglichst viel Zeit zum Austauschen und Netzwerken zu bieten, waren viele Abteilungen schon im Vorfeld damit beschäftigt, den Tag für die neuen Mitglieder so angenehm wie möglich zu gestalten. Die positive Atmosphäre und die Motivation der Teilnehmer waren schon beim Eintreffen zu spüren. Bereits beim gemeinsamen Starterfrühstück fanden sich erste kleine Gruppen zusammen. Claudia Welker, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ, begrüßte die Gäste, darunter auch die Kollegen aus den Geschäftsstellen, stellte neue Mitarbeiter sowie einige ehrenamtlich Aktive vor, die diesen Tag ebenfalls begleiteten. Als kleines „Warm-Up“ zum besseren Kennenlernen wurde ein sogenanntes „Eisbrecher-Spiel“ vorbereitet: Dabei ging es um das Herausfinden von Gemeinsamkeiten in Kleingruppen, die dann allen anderen vorgestellt wurden. Zum Teil sehr erheiternde Ergebnisse lockerten die Stimmung weiter […]
DGQ und Regionalkreis Allgäu auf dem DGSV Kongress für Medizinprodukte
Vom 02.-04. Oktober 2019 fand in Fulda der 23. Fachkongress zum Thema „Aufbereitung von Medizinprodukten“ der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e. V. (kurz: DGSV) statt. Die DGQ, vertreten durch Marco Gutöhrlein und Jürgen Freund, sowie der Regionalkreis Allgäu, vertreten durch ihren Leiter Karlheinz Zacherl, waren mit einem Stand vor Ort um die DGQ zu präsentieren und Kontakt zu Anwendern und Entscheidern der Branche herzustellen. Aufgrund der zunehmenden Relevanz der Medizinprodukte-branche stellte der Kongress eine gute Möglichkeit dar, u.a. die Vereinsleistungen und die Weiterbildungsangebote der DGQ im Gesundheitswesen vorzustellen und durch eine Vielzahl an persönlichen Gesprächen erste Anforderungen der Branche zu verstehen. Großen Anklang fanden hierbei sowohl die Ausbildung zum „Qualitätsbeauftragten im Gesundheitswesen/Sozialwesen“, als auch die Weiterbildungen im Bereich Medizinprodukte zur ISO 13485. Unterstützt durch Herrn Zacherl vom Regionalkreis Allgäu konnte die DGQ zudem in einem Workshop zu Moderationsmethoden ihre Qualität unter Beweis stellen. Insgesamt ermöglichte die Präsentation auf dem […]
Pflege im Umbruch – bleibt die Qualität auf der Strecke?
DGQ-Brennpunkt bietet am 3. Dezember 2019 in Berlin eine unabhängige Plattform für kritischen Expertenaustausch zum Thema „Qualität in der Pflege“. Prof. Dr. Klaus Wingenfeld, Mitentwickler des neuen Pflege-TÜV, gibt einen Überblick zum Stand der Qualitätssicherung in der Pflege. Pflege ist Fokusthema der DGQ. Frankfurt am Main, 10. Oktober 2019 – Das Thema Pflegequalität ist hochaktuell: Anfang Oktober startete beispielsweise ein neues Verfahren zur Qualitätssicherung und -darstellung für Pflegeheime, im kommenden Jahr sollen die ambulanten Dienste folgen. Die Überarbeitung war notwendig geworden, weil der bisherige sogenannte Pflege-TÜV zu keinen aussagekräftigen Ergebnissen geführt hatte. Bereits vor der Umsetzung des neuen Verfahrens gab es jedoch Kritik von Branchenvertretern, die das Ziel einer besseren Qualitätssicherung und von verlässlicheren Ergebnissen in Frage stellen. DGQ-Brennpunkt: Pflegequalität auf dem Prüfstand Pflege hat viele Facetten und ist nicht auf das Leben im Alter beschränkt. Auch in Reha-Einrichtungen, in Krankenhäusern oder in der Kinderkrankenpflege geht es um Kundenanforderungen […]
