Menü

News

Ältere News finden Sie in unserem Newsarchiv.

26. April 2021

Bitkom-Studie: Corona führt zu mehr Digitalisierung in der Industrie

Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom im Februar und März 2021 unter 551 Produktionsleitern, Vorständen oder Geschäftsführern von Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern in Deutschland zeigen deutlich: Corona hat zu einem Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie geführt. Dieser Aussage stimmen 63 Prozent der Befragten zu. Die Corona-Pandemie führt nach Ansicht von 61 Prozent auch zu einer langfristigen Digitalisierung in den Unternehmen. Für alle größeren Industrieunternehmen ist Industrie 4.0 inzwischen ein Thema. Spezielle Anwendungen, wie vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen oder intelligente Roboter setzen bereits 62 Prozent der befragten Unternehmen ein und jedes Fünfte (21 Prozent) plant aktuell die Industrie-4.0-Nutzung. Weitere 16 Prozent unternehmen noch keine konkreten Schritte, können sich das aber für die Zukunft vorstellen. Für all dies benötigen Unternehmen gut ausgebildetes Personal. Denn Industrie 4.0 wird das Arbeiten in den Fabriken verändern. 57 Prozent der befragten Unternehmen erwarten, dass neue Arbeitsplätze für gut ausgebildete Fachkräfte entstehen. Zugleich […]

26. April 2021

Umfrage zum Stand der Digitalisierung im Qualitätsmanagement

Unabhängig von Branche, Unternehmensgröße und Geschäftsmodell wird die Digitalisierung eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung von Unternehmen spielen. Doch welche Auswirkungen hat dies auf das Qualitätsmanagement? Welche Maßnahmen zur Digitalisierung des QM planen Organisationen in Zukunft? Die Umfrage zur Digitalisierung im Qualitätsmanagement wurde in Zusammenarbeit mit DGQ-Kooperationspartner corporate momentum GmbH entwickelt und stellt eine Bestandsaufnahme dar. Sie soll aufzeigen, wie Organisationen und deren Qualitätsmanagement in Sachen Digitalisierung bereits aufgestellt sind und welche Veränderungen sich in Zukunft ergeben. Zur Umfrage » Die Umfrage nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch und erfolgt anonymisiert. Noch bis zum 7. Mai 2021 kann daran teilgenommen […]

23. April 2021

6. Norddeutscher Qualitätstag am 8. Juni 2021: Online-Konferenz für QM-Praktiker

Auch in diesem Jahr erwarten Sie interessante Themen: der 6. Norddeutsche Qualitätstag am 8. Juni bietet Ihnen ein spannendes virtuelles Workshop-Angebot. Wer in seiner Organisation schnelle Entscheidungen bekommt, ist im Vorteil. Budgets werden freigegeben, Projekte können starten. Doch häufig sieht die Realität anders aus. Die Meetings mit dem Management verlaufen anders als gewünscht. Die benötigte Entscheidung wird nicht getroffen. Es werden viele Fragen gestellt. Es gibt Arbeitsaufträge und weitere Folgetermine. Wie Sie stattdessen zügig Entscheidungen aus der Führungsetage bekommen, erklärt Georg Jocham in seiner Keynote auf dem 6. Norddeutschen Qualitätstag. Der Impulsvortrag des renommierten Managementtrainers und Buchautors ist dabei nur ein Highlight der diesjährigen Online-Konferenz. Die Teilnehmer des 6. Norddeutschen Qualitätstags erwartet ein umfangreiches Programm aus Vorträgen und Workshops mit Beispielen aus der Praxis rund um das Prozess- und Qualitätsmanagement. Veranstaltungspartner sind die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ), die ConSense GmbH, die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen […]

21. April 2021

DQS Digital Quality Space 2021

Es soll ein Treffpunkt rund um Prozesse, Managementsysteme, Normen und Audits sein – am 24. Juni 2021 findet der Digital Quality Space der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) statt. Der Online-Kongress bringt den Teilnehmenden das Fachwissen von 18 hochkarätigen Referierenden dorthin, wo es für sie am besten passt. Ob ins Büro, ins Home-Office, ob auf den PC, Laptop oder das Smartphone – die Teilnehmenden können sich in spannende Vorträge und moderierten Diskussionsrunden ihrer Wahl klicken. Bis zu drei parallele Streams beleuchten Aktuelles und Wichtiges rund um Prozesse, Managementsysteme, Normen und Audits. Die Teilnehmenden erwarten 700 wertvolle Minuten mit geballtem Expertenwissen und vielen Impulsen. Zur kostenfreien Anmeldung sowie zum Konferenzprogramm geht es […]

15. April 2021

Digitale Preisverleihung der Awards „Deutschlands Kundenchampions 2021“

Die begehrten Awards „Deutschlands Kundenchampions“ wurden am 14. April 2021 zum 14. Mal vergeben – aufgrund der aktuellen Lage in digitaler Form. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und dem F.A.Z.-Institut hat das Mainzer Marktforschungs- und Beratungsunternehmen 2HMforum. Unternehmen mit der besten Kundenbindung ausgezeichnet. Im bundesweiten Unternehmenswettbewerb „Deutschlands Kundenchampions“ wurde auch in diesem Jahr wieder die Fan-Quote, also der Grad der emotionalen Kundenbindung, von mehr als 200 Unternehmen quer durch alle Branchen gemessen. Dafür führte 2HMforum. auf Basis des wissenschaftlich fundierten Fan-Prinzips mehr als 21.000 Kundeninterviews. Die Preisverleihung wurde auf dem YouTube-Kanal „YouTube-Kanal „Kundenchampions“ übertragen und kann dort auch im Nachgang angeschaut […]

9. April 2021

DGQ-Fachbuch zum Thema „QM im Wandel – Personenzentriertes Innovations- und Qualitätsmanagement“ veröffentlicht

Hohe Komplexität, immer kürzere Zykluszeiten, Globalisierung, Vernetzung und gestiegene Anforderungen der Stakeholder – all das sind Aspekte, die ein Umdenken im Qualitätsmanagement erforderlich machen. Ohne Qualität geht nichts, doch wie können Organisationen in der sogenannten VUCA-Welt zukunftsfähig bleiben? In seinem Buch „QM im Wandel – Personenzentriertes Innovations- und Qualitätsmanagement“ zeigt Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation & Transformation bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), wie ein zukunftsfähiges Qualitätsmanagement aussieht, welches den Menschen in den Mittelpunkt stellt und das Thema Innovation als zentrale Aufforderung definiert. Dabei gibt er Antworten auf aktuelle Herausforderungen von Organisationen, erläutert vielschichte Hintergründe und stelle neue Zusammenhänge her. Er zeigt, wie sich Standardisierung und Agilität verbinden lassen und eine Balance zwischen Stabilität und Veränderung hergestellt werden kann. Das Fachbuch ist im Hanser Verlag erschienen und kann hier erworben werden: https://www.hanser-kundencenter.de/fachbuch/artikel/9783446455733 Eine Leseprobe (PDF) erhalten Sie […]

8. April 2021

DGQ erweitert Onlineangebot: Neue E-Trainings im Automotive-Bereich

Die DGQ baut Ihr Angebot an Lehrgängen und Seminaren, welche virtuell als E-Training durchgeführt werden, kontinuierlich aus. Auch für die Automobilindustrie wurde das Online-Trainingsangebot nun erweitert. Ab sofort sind die Trainings "VDA 6.3 - Qualifizierung zum Prozess-Auditor (VDA QMC)" und "IATF 16949:2016 - Qualifizierung zum 1st/2nd party Auditor (VDA QMC)" als E-Training buchbar. Auch an den Trainings "VDA 2 - Produktionsprozess und Produktfreigabe (PPF) (VDA QMC)" sowie "VDA 6.5 - Qualifizierung zum Produkt-Auditor (VDA QMC)" kann nun online teilgenommen werden. Die E-Trainings der DGQ bieten gerade in der aktuellen Situation eine hohe Planungssicherheit. Das Format eignet sich besonders für diejenigen, die ortsungebunden neues Know-how erlangen möchten, sich ihr Wissen gerne in Teilen selbstständig aneignen und Freude am Lernen mit Hilfe digitaler Anwendungen haben. Eine Übersicht aller E-Trainings, auch im Automotive-Bereich, finden Sie hier: Online-Trainingsangebot der […]

7. April 2021

Entlassungsmanagement: DGQ-Expertengruppe entwickelt Lösungsvorschlag für Überleitung von Pflegebedürftigen

Der Krankenhausaufenthalt stellt für pflegebedürftige Personen in der Regel nur die Unterbrechung einer Betreuungssituation dar, die nach der Entlassung fortgeführt wird. Jedoch kann der Pflegebedarf nach der Krankenhausbehandlung vollkommen von der vorherigen Situation abweichen. Daher müssen die für die pflegerische Weiterversorgung erforderlichen Informationen an die Institution übermittelt werden, die im Anschluss die Pflege übernimmt. Diese pflegerische und auch die medizinische Informationsüberleitung sind Teil des Entlassungsmanagements und beeinflussen maßgeblich die Qualität des Versorgungsprozesses. Das Entlassungsmanagement ist bundesweit standardisiert. Allerdings gibt es keine einheitlichen Vorgaben für ein Dokument zur Informationsübermittlung, den sogenannten Überleitungsbogen. Tatsächlich werden zur Weitergabe der pflegerelevanten Informationen Dokumente in den vielfältigsten Formen und mit jeweils unterschiedlicher Aussagekraft verwendet. Das stellt ein Risiko für die Klienten dar, wenn Informationen nicht rechtzeitig und vollständig bereit stehen. Häufig passiert dieser Versorgungsbruch dort, wo Personen aus der Klinik in die häusliche oder die stationäre Pflege entlassen werden. Eine DGQ-Expertengruppe hat einen einfachen Lösungsweg […]

6. April 2021

DGQ erweitert Trainingsangebot im Bereich (Online-)Kommunikation und Präsentation

2020 hatte einen zentralen Nenner: virtuell. Von Meetings, Präsentationen von Kennzahlen oder Ergebnissen über Schulungen bis hin zur Kaffeepause oder dem kurzen Austausch mit den Kollegen und Kolleginnen: alles fand online statt. Je besser die Vorbereitung, je routinierter die Technik beherrscht wird, desto souveräner können virtuelle Präsentationen, Moderationen und Schulungen gemeistert werden. Die DGQ hat verschiedene E-Trainings umgesetzt, die optimal darauf vorbereiten, Meetings, Präsentationen und Schulungen lebendig, aktivierend und ergebnisfokussiert zu gestalten – egal ob virtuell oder in […]

1. April 2021

DGQ und DQS-Med starten Webinarreihe zur Medical Device Regulation (MDR)

Viele Unternehmen der Medizinproduktebranche stehen anlässlich der neuen Medical Device Regulation vor neuen Herausforderungen. Die Zertifizierungsanforderungen betreffen Hersteller, wie Lieferanten und benannte Stellen gleichermaßen. Die DGQ und die DQS-Med haben gemeinsam eine Webinarreihe mit sechs Themenschwerpunkten rund um die neue Medical Device Regulation ins Leben gerufen. Sie richtet sich an alle Interessierten rund um das Thema MDR und aktuelle Herausforderungen der Medizintechnik. Die Webinarreihe findet in virtuellen Sessions von jeweils 4 Stunden statt. Durch die Lösungsfindung in Gruppen und ein hohes Maß an Interaktion werden die Lerninhalte nachhaltig vermittelt. Im Fokus stehen zunächst die Themen Post Market Surveillance, CAPA (Schwerpunkt RCA), Labelling, Regulatory Compliance, Lieferantenmanagement und Datenanalyse/Trending. Die Reihe wird laufend um weitere Themen ergänzt. Teilnehmende der Webinarreihe profitieren dabei vor allem vom Praxiswissen der Expertinnen und Experten einer Benannten Stelle. Sie erhalten Hilfestellung bei Unklarheiten und lernen Best-Practice-Ansätze kennen. Die Webinarreihe startet am 28. April 2021 mit dem […]

24. März 2021

FQS-Forschungsprojekt: Inline-CT Prüfung von medizinischen und Hochpräzisionsspritzgusswerkstücken

Die Relevanz einer 100% Produktionsprüfung in der Kunststoffbranche hat in den vergangenen Jahren durch die stetig wachsenden Ansprüche an Zuverlässigkeit sowie striktere Qualitätsnormen stark zugenommen. Speziell im Bereich des medizinischen Kunststoffspritzgusses sehen sich Hersteller mit sehr hohen Anforderungen an die Produktzuverlässigkeit und Lebensdauer der Spritzgusswerkstücke konfrontiert. Dies wird aktuell mit einem sehr zeitintensiven sowie fehleranfälligen messtechnischen Aufwand bewältigt. Im Rahmen des Forschungsprojektes ist geplant, ein robotergeführtes Positioniersystem der Röntgenkomponenten für ein neues Inline-CT System zu implementieren. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Aufnahme der Röntgenprojektionen und erleichtert eine spätere Integration des Prüfsystems in bestehende Fertigungsstrecken. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, sich als Mitglied des Projektbegleitenden Ausschusses zu beteiligen. Hierbei bringen Sie Ihre Anforderungen aus der Praxis ein, gestalten das Forschungsvorhaben mit und profitieren frühzeitig von den erzielten Ergebnissen. Hierzu kann auch eine prototypische Umsetzung im Unternehmen durch die Forschungseinrichtung gehören. Für die Finanzierung des Projektmanagements erhält die FQS […]

22. März 2021

DGQ-Webinar: Mit KI-Algorithmen Qualitätskontrolle automatisieren

Wie lassen sich auf Basis von Maschinen-, Prozess- und Sensordaten unter Einsatz von KI-Algorithmen Qualitätskontrollen automatisieren? Wie lässt sich dadurch die Stichprobenprüfung durch eine 100% Prüfung ersetzen? Diesen Fragen widmete sich am 11. März 2021 ein kostenloses DGQ-Webinar. Die Veranstaltung wendete sich an alle, die Qualitätsroutinen zukünftig auf Basis von Maschinen- und Prozessdaten sowie KI-basierten Methoden modernisieren und sich mit den Voraussetzungen und ersten Schritten vertraut machen möchten. Das DGQ-Webinar bildet den ersten Baustein einer Kooperation mit der AdvancedAnalytics.Academy, einem Weiterbildungsanbieter für Machine Learning, KI und Data Science, zum Thema KI in der Qualitätskontrolle. Das DGQ-Webinar steht hier kostenlos zum Abruf bereit. E-Training zur Umsetzung Wie man die präsentierten Inhalte des Webinars konkret in der Praxis umsetzt, können Interessierte im Rahmen eines gemeinsamen mehrwöchigen E-Trainings erfahren. Start ist am 8. Juni 2021. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die Programmiersprache Python für ihre datenbasierte Qualitätskontrolle nutzen können. Neben einer Einführung […]

8. März 2021

Qualitätsgipfel Kunststoff – QuK2021 – online am 16. und 17. März 2021

Die Veränderungen der letzten Zeit werden auch im Qualitätswesen nicht ohne Folgen bleiben. Hohe Ansprüche an Klimaneutralität und Nachhaltigkeit sowie lauter werdende Forderungen nach mehr Rezyklateinsatz bringen einerseits neue Qualitätskriterien hervor, andererseits stellen sie neue Anforderungen an Mess- und Prüftechnologien, an die Prozess- und Verfahrenstechnik sowie an Dokumentation und Zertifizierung. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen präsentiert das SKZ den vierten „Qualitätsgipfel Kunststoff“ in virtueller Form vom 16.-17. März 2021. Das Veranstaltungsprogramm greift Aufgaben zu neuen Kunststoffanwendungen auf, ohne die Weiterentwicklung klassischer, kunststoffspezifischer Mess- und Prüftechniken sowie Chancen der Digitalisierung im Qualitätsmanagement zu vernachlässigen. Die virtuelle Tagung bietet den optimalen Rahmen und die ideale Plattform, um sich mit Experten aus der Kunststoffindustrie zu treffen, zu vernetzen und auszutauschen. Mit dabei sind Claudia Welker, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität und Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation und Transformation. Detaillierte Informationen und Anmeldung unter […]

5. März 2021

Online-Tagung FAM2 – AiF-Forschungsallianz Medizintechnik präsentiert ihre Forschungen

Die AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM), eine Allianz von Forschungsvereinigungen, hat sich der Bündelung ihrer Synergien im Bereich Medizintechnik verschrieben, um zukunftsweisende medizintechnische Lösungen für alle zu entwickeln. Experten aus den Bereichen Biotechnologie, Hygienetechnik, Kunststoffverarbeitung, Laser- und Mikrosystemtechnik, Maschinenbau, Orthopädie- und Rehatechnik, Qualitäts-und Textilforschung sowie Werkstofftechnik präsentieren am 23. und 25. März 2021 von jeweils 15.00 bis 17.00 Uhr   ihr neu gewonnenes Know-how auf dem Gebiet der Medizintechnik. Das vorgestellte Themenspektrum basiert auf den unterschiedlichsten Bedürfnissen der Gesellschaft im Gesundheitsbereich: Moderne Wundheilung ist nicht mehr der tägliche, oft schmerzhafte Verbandswechsel mit der zusätzlichen Gabe von unterstützenden Medikamenten. Wie können Arzneimittel-freisetzende Fasern die Zellregeneration massiv fördern? Können bislang unheilbare Krankheiten erfolgreich bekämpft werden, indem man krankhafte Zellen mit modernster Lasertechnik manipuliert? Hygiene und Nachhaltigkeit lassen sich kaum mehr trennen. Anstatt Medizinprodukte nach einmaliger Nutzung zu entsorgen, werden sie aufbereitet und wiederverwendet. Doch wie stellen wir die gleichbleibende hohe Qualität solcher Produkte […]

3. März 2021

Aktuelle Themen und mehr Praxis: Viertes Modul der Lehrgangsreihe Qualitätsmanagement komplett überarbeitet

Das vierte und letzte Modul der Lehrgangsreihe Qualitätsmanagement „Qualitätsmanagement IV – Strategie, Integration und Weiterentwicklung“ wurde inhaltlich vollständig überarbeitet. Die Inhalte und Übungen des Lehrgangs sind nun noch stärker an der Praxis von Qualitätsmanagern ausgerichtet. An einem durchgängigen Fallbeispiel lernen die Teilnehmenden, Geschäftsmodelle mit dem Business Modell Canvas zu entwickeln, Qualitätsziele abzuleiten, Audit-Programme zu erstellen und das Qualitätsbewusstsein innerhalb ihrer Organisation zu fördern. Neue Themenschwerpunkte Das Qualitätsmanagement und die damit verbundenen Aufgaben in Unternehmen entwickeln sich weiter – darauf antwortet nun auch der Lehrgang mit neuen Themen. Teilnehmende werden so beispielsweise auf das laterale Führen (ohne Weisungsbefugnis) vorbereitet und erlernen darüber hinaus, wie Führung auch auf Distanz gelingen kann. Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Digitalisierung, die auch das Qualitätsmanagement nachhaltig verändern wird. Auf dem Weg zum Qualitätsmanager beschäftigen sich die Teilnehmenden daher mit den Themen Datenqualität und –integrität und dem Auditieren aus der Ferne (Remote Audit). Auch die […]

1. März 2021

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität im Interview bei Kunststoff nachgefragt – dem SKZ-Podcast

Qualität ist viel mehr als Norm oder Qualitätsmanagement – es ist eine Denkhaltung, ein Verhalten und eine Überzeugung, so Claudia Welker, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Wie wird sich Qualität im Zuge der Digitalisierung verändern? Macht die künstliche Intelligenz sogar die „Qualitäter“ überflüssig? Und was braucht es, damit Unternehmen zukunftsfähig bleiben? Auf diese Fragen antworten Claudia Welker und Prof. Dr. Robert Schmitt, Direktor am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen im SKZ-Podcast Kunststoff nachgefragt. Der Podcast erscheint am 1. März 2021 und wird über die gängigen Plattformen wie Spotify, iTunes und SoundCloud verfügbar sein. Er kann ebenfalls auf der SKZ-Website angehört und heruntergeladen werden: https://www.skz.de/podcast Die DGQ und das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg haben eine Kooperation im Bereich Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften in der Kunststoffindustrie geschlossen. Die DGQ unterstützt dabei die Weiterbildung im Qualitäts- und Umweltmanagement des […]

26. Februar 2021

Ordentliche und mitgliederöffentliche Delegiertenversammlung am 28. und 29. April 2021

Aufgrund der aktuellen Situation und dem notwendigen Umgang mit den Folgen der Covid 19-Pandemie wurde die Delegiertenversammlung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ) auf 2021 verschoben. Hier wurde von den Erleichterungen des „Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der Covid 19-Pandemie“ und seinen Auswirkungen auf das Vereinsrecht Gebrauch gemacht. Da sich die Lage aktuell immer noch nicht einschätzen lässt, hat die DGQ beschlossen, die Versammlung virtuell durchzuführen. Damit ausreichend Zeit für alle Punkte der Tagesordnung mit den dazugehörigen Aussprachen und Beschlussfassungen inklusive Pausen bleibt, wird die kommende Versammlung an zwei Tagen stattfinden: Am 28. April 2021, von 10:00 bis ca. 14:00 Uhr sowie am April 2021, von 10:00 bis ca. 14:00 Uhr. Delegierte und DGQ-Mitglieder, die an der Delegiertenversammlung teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung bis zum 29. März 2021 per E-Mail an mitgliederservice@dgq.de. Delegierte finden weitere Informationen sowie Vorbereitungsunterlagen zur Delegiertenversammlung 2021 in […]

9. Februar 2021

Digitale Serviceangebote: Verbraucher sehen Nachholbedarf beim Datenschutz

DGQ-Studie zeigt: 62 Prozent der Deutschen haben Bedenken, dass ihre Daten ungewollt an Dritte weitergegeben werden. Homeoffice, Lernen auf Distanz und Co. haben die Debatte um Datenschutz und -sicherheit bei digitalen Serviceanbietern neu angefacht. Frankfurt am Main, 9. Februar 2021 – Die Corona-Pandemie bringt in vielen Bereichen einen positiven Digitalisierungsschub mit sich. Die vermehrte Nutzung von Tools und Software für das Arbeiten im Homeoffice oder das Lernen zu Hause geht jedoch mit einem Anstieg der Cyber-Attacken einher. So warnt das Bundesministerium für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in seinem aktuellen Lagebericht vor Gefahren für die IT-Sicherheit in Deutschland infolge der Corona-Krise. Anbieter digitaler Services stehen gerade wegen möglicher Sicherheitslücken immer wieder in der Kritik. Betrüger können diese Schwachstellen ausnutzen und den Schutz personenbezogener Daten gefährden. Das verunsichert Verbraucher in Deutschland. Sie sehen großes Verbesserungspotenzial bei Datenschutz und Transparenz, wenn es um die Datenverwendung (34 Prozent) geht. Das zeigt eine aktuelle […]

1. Februar 2021

Aktuelles aus der Normung zum Jahreswechsel

Welche Entwicklungen sind im Jahr 2020 im Rahmen der Normungsarbeit bei DIN, CEN und ISO zu konstatieren? Aufgrund der Corona Pandemie wurden alle Normungsaktivitäten in Gremien auf Remote umgestellt. Es gab ab April 2020 keine Vor-Ort-Meetings mehr. Dies führte zu einigen Verschiebungen und Reduzierungen im Arbeitsumfang. Die wichtigsten Projekt wurden aber wie geplant fortgeführt. Was ist aus den Themenfeldern Qualität, Umwelt, Managementsysteme und Konformitätsbewertung zu berichten? Die Normungsgremien erstellten umfangreiche Jahresberichte, die auf der DIN-Homepage veröffentlicht werden. Hier sind das Arbeitsprogramm und die Status der verantworteten Normen aufgeführt und nachvollziehbar. Diese Quelle sollte genutzt werden, wenn Fragen zu aktuellen oder geplanten Normen zu beantworten sind. Die Jahrestagungen von ISO TC 176 und TC 207 sind im November 2020 als Online-Veranstaltungen durchgeführt worden.   Qualitätsmanagement ISO TC 176 Von großer Relevanz für die Anwender von Managementsystemnormen sind sicherlich die anstehenden Entscheidungen über die Bestätigung oder Revision/Weiterentwicklung der Managementsystemnormen ISO 9001 […]

28. Januar 2021

EFQM zeichnet DGQ zweifach als Partnerorganisation aus

Die DGQ freut sich über diese doppelte Ehrung: Die European Foundation for Quality Management (EFQM) hat sie für 2020 sowohl zur Outstanding Certified Recognition Organisation als auch zur Outstanding Certified Training Organisation ernannt. Damit würdigt die EFQM das Engagement und die Leistung der DGQ als eine Organisation, die Weiterbildungen und Beratung in diesem Bereich anbietet. Das EFQM Modell ist international anerkannt und dient der Analyse von Organisationen, zur Organisationsentwicklung sowie zur Organisationsbewertung. Kein anderes Modell seiner Art wird in so viele Sprachen übersetzt und weltweit eingesetzt. Neues EFQM Modell 2020 2020 hat die EFQM eine grundlegend überarbeitete Version des EFQM Modell veröffentlicht, das Organisationen noch besser dabei unterstützt, sich an Krisensituationen anzupassen. Es trifft detaillierte Annahmen, wie Organisationen unter den aktuellen Bedingungen erfolgreich handeln können. Dazu berücksichtigt das Modell zwei Konzepte, die unverzichtbar sind: Die Auseinandersetzung mit dem Ecosystem einer Organisation und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die […]

21. Dezember 2020

Digitaler Kundenservice: Qualität für Verbraucher ausbaufähig

DGQ-Studie zeigt: 61 Prozent der Deutschen haben bereits schlechte Erfahrungen mit digitalen Kundenservices gemacht. Viele Anliegen lassen sich noch nicht online klären. Gerade in der Zeit nach Weihnachten ist der Online-Service für viele Verbraucher die erste Anlaufstelle, wenn es Probleme mit Geschenken gibt. Frankfurt am Main, 15. Dezember 2020 – Weihnachten rückt mit großen Schritten näher. Zahlreiche Geschenke werden verpackt, um große und kleine Freuden zu bereiten. Doch nicht jede Aufmerksamkeit kommt bei den Beschenkten so gut an wie erhofft. Manchmal stellt sich auch erst nach dem Auspacken heraus, dass Geräte oder Waren defekt sind. Dann benötigen Verbraucher schnelle Hilfe vom Kundenservice. Der Kontakt zu Mitarbeitern für Umtausch, offene Fragen und Co. gestaltet sich aber gerade in der Zeit zwischen Weihnachten und Silvester schwierig. Hier kann das Angebot eines digitalen Kundenservice helfen: Statt zum Telefonhörer zu greifen, lassen sich einige Anliegen auch online klären – jedoch längst nicht alle […]

21. Dezember 2020

Neuer Lehrgang Risikomanagement für Medizinprodukte

Die neue Version von DIN EN ISO 14971 ist im Sommer 2020 erschienen. Die Norm zur Anwendung des Risikomanagements für Medizinprodukte gewinnt im Zuge der Medical Device Regulation (MDR) zusätzlich an Bedeutung. Die DGQ hat den dreitägigen Lehrgang „Risikomanagement für Medizinprodukte“ entwickelt, der Kunden auf den Risikomanagementprozess nach ISO 14971 vorbereitet. Praxisnahe Übungen vermitteln die Durchführung einer Risikoanalyse und stärken die Kompetenz, Risiken zu bewerten und Maßnahmen abzuleiten. Die Teilnehmer können nach Abschluss des Lehrgangs das Zertifikat „Risikomanagementbeauftragter Medizinprodukte“ erwerben. Die DGQ reagiert damit auf die steigende Bedeutung risikobasierten Denkens und der sich verschärfenden Regelungen durch die MDR. Der Lehrgang kann als E-Training oder als Präsenzveranstaltung gebucht werden. Weitere Informationen finden sich […]

21. Dezember 2020

Active Assisted Living (AAL) – Perspektiven und Ziele beim Einsatz von digitalen Assistenzsystemen

Teilhabe, Selbstbestimmung, Selbstständigkeit – digital vernetzte Assistenzsysteme eröffnen durch ihre Verknüpfung von Technik und Dienstleistung für viele Menschen neue Möglichkeiten, die weit über den Hilfe- und Pflegebedarf in der Alten- und Behindertenhilfe hinausgehen. Zwar haben sich digitale Assistenzsysteme insbesondere in der Medizin und der ambulanten Pflege entwickelt, sie bieten aber Chancen für das gesamte […]

17. Dezember 2020

Neue DIN SPEC 91424 „Ermittlung der Einsatzzeiten von Betriebsbeauftragten im Bereich des Umweltschutzes und des Umweltmanagements“ kostenfrei verfügbar

Der Wunsch nach einem Leitfaden für die Einsatzzeitenberechnung von Umweltschutzbeauftragten ist wahrgeworden: Seit dem 4. Dezember 2020 steht DIN SPEC 91424 kostenfrei beim Beuth Verlag zum Download zur Verfügung. 16 Monate lang hat das Konsortium aus Experten für Umweltmanagement und Umweltrecht mithilfe des Deutschen Instituts für Normung e. V. an der Zusammenstellung der Norm gearbeitet. Hierfür wurden unter anderem zahlreiche Befragungen von Umweltbeauftragten durchgeführt, um konkrete Anforderungen an die Einsatzzeitberechnung zu ermitteln. Zum kostenfreien Download auf der Seite des Beuth Verlags […]

3. Dezember 2020

Automatisierte und zerstörungsfreie Bauteilprüfung zur Detektion von unsichtbaren Fehlstellen

Visuell, also mit dem menschlichen Auge aber auch mit Kameras, nicht sichtbare Fehlstellen in Produkten unterschiedlichster Kunststoffe stellen die Qualitätskontrolle vor Herausforderungen. Das Vorhandensein solcher Defekte zeigt sich oftmals erst in einem Versagen der zeit- und kostenaufwändig hergestellten […]

24. November 2020

Gesamter Karriereweg zum DGQ-Qualitätsmanager online

Online zum zertifizierten DGQ-Qualitätsbeauftragten – das ist bereits seit Mai 2020 möglich. Ab sofort bietet die DGQ auch die gesamte Lehrgangsreihe im Qualitätsmanagement als E-Training an. Interessenten können die vier Module der QM-Lehrgangsreihe „Qualitätsmanagement I – Grundlagen“ und „Qualitätsmanagement II – Methoden, Anwendung und Kommunikation“, „Qualitätsmanagement III - Didaktik, Analyse und Statistik“ und „Qualitätsmanagement IV - Strategie, Integration und Weiterentwicklung“ nun sowohl als Präsenzveranstaltung als auch im E-Training bei der DGQ absolvieren. Auf dem Weg zum Zertifikat spielt es keine Rolle, ob die Module in Präsenz, online oder in Kombination aus beidem besucht werden. E-Prüfungen ab Frühjahr 2021 Einziger Unterschied: Beim DGQ-Qualitätsbeauftragten ist auch jetzt schon eine E-Prüfung möglich. Die ersten Teilnehmer haben die E-Trainings zum DGQ-Qualitätsbeauftragten inklusive einer Online-Prüfung erfolgreich absolviert. Beim DGQ-Qualitätsmanager wird die DGQ voraussichtlich im Frühjahr 2021 nachziehen. Dann werden die Teilnehmer auch hier die Wahl haben zwischen Präsenz- und Online-Prüfung. Gleichwertige Alternative Mit den […]

23. November 2020

DGQ-Thementag Digitalisierung – wohin geht die Zukunft der Qualitätssicherung?

„Ist die klassische QS ein analoges Auslaufmodell?“ lautet das Motto des DGQ-Thementag Digitalisierung, der am 12. November 2020 seine Premiere feierte. Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation entschied man sich dabei, die Veranstaltung online durchzuführen. Und das mit Erfolg: Die Organisatoren des DGQ-Thementag Digitalisierung konnten sich über knapp 250 Teilnehmer freuen, die sich mit Fragen, Kommentaren und Diskussionsbeiträgen in das Programm einbrachten. „Die DGQ bietet mittlerweile zahlreiche gut besuchte Webinare an. Eine Online-Veranstaltung dieser Größe haben wir bislang jedoch noch nicht durchgeführt. Deswegen freuen wir uns besonders, dass so viele Qualitätsbegeisterte unserer Einladung zum Thementag gefolgt sind,“ resümierte Timo Hillenbrand, Projektleiter des DGQ-Thementag Digitalisierung. https://twitter.com/DGQffm/status/1326870096715915266 Das Herzstück der Veranstaltung bildete eine Podiumsdiskussion. Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten zu der Frage, ob die KI in Zukunft den Menschen als Hauptakteur in der QS ersetzen wird. Obwohl diese Fragestellung im Rahmen der Veranstaltung nicht erschöpfend behandelt werden konnte, so kristallisierte sich doch […]

17. November 2020

Digitalisierungsmöglichkeiten bei der Klebstoffverarbeitung

Möglichkeiten des Monitorings von Aushärtefortschritten Klebstoffe und Dichtmassen sind aus modernen Kunststoffprodukten kaum wegzudenken. Sie finden in der Automobilindustrie, dem Bauwesen, der Elektroindustrie aber auch in zahlreichen Alltagsprodukten ihren Platz. Entsprechend dieser vielseitigen Anwendungsgebiete besteht eine große Diversität. Bei all dieser Vielfalt und Allgegenwärtigkeit beschränken sich Methoden der Aushärteüberwachung aber ausschließlich auf den Klebstoff an sich im Labor und nicht auf bereits applizierte Klebstoffe an realen Bauteilen. Dies führt dazu, dass bei deren Applikation oftmals unnötig lange Wartezeiten als Sicherheitsfaktoren eingehalten werden. Um diese verringern zu können, eignen sich Methoden, um den Aushärtefortschritt zerstörungsfrei und inline bei der Produktion ermitteln zu können. Hierfür verfolgte Ansätze basieren auf luftgekoppeltem Ultraschall und der […]

13. November 2020

Neues Training zur Technischen Sauberkeit erfolgreich pilotiert

Die technische Sauberkeit wird als bedeutsames Qualitätsmerkmal zunehmend wichtiger. Die DGQ hat auf den wachsenden Bedarf reagiert und das Training „Technische Sauberkeit – Messverfahren zur Restschmutzanalyse" konzipiert. Dieses Training richtet sich an alle Interessierte, die sich mit diesem Thema zum erstem Mal auseinandersetzen wollen oder bisher nur rudimentäres Wissen oder wenig Erfahrungen gesammelt haben. Die Pilotveranstaltung fand am 27. Oktober 2019 in Siegen statt. Der Trainer gab den Teilnehmern einen Einblick in das Normenumfeld und zeigte die verschiedenen Arten von Bauteilverschmutzung auf. Ein weiterer Fokus lag auf der Konzeption und Durchführung unterschiedlicher Sauberkeitsanalysen. Von der Möglichkeit, dem Trainer Fragen zu stellen, wurde reichlich Gebrauch gemacht. Die Teilnehmer waren mit der Durchführung zufrieden und bewerteten die Veranstaltung durchweg positiv. Das nächste DGQ-Training "Technische Sauberkeit - Messverfahren zur Restschmutzanalyse" findet am 4. Mai 2021 in Siegen statt. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit der Buchung finden sich […]

12. November 2020

Weltqualitätstag 2020: Deutsche verbinden digitale Serviceangebote mit Innovation und Qualität

DGQ-Studie zeigt: Digitale Serviceangebote sind für die Bundesbürger ein Qualitätskriterium von Unternehmen. Aus ihrer Sicht sind Kundenportale, Online-Banking und Co. in der heutigen Zeit ein Muss für innovative Unternehmen. Frankfurt am Main, 12. November 2020 – Digitale Lösungen und intelligente Technologien haben schon längst Einzug in alle Lebensbereiche gehalten und vereinfachen unseren Alltag. Wollen Unternehmen mit der Zeit gehen, müssen sie auch im Servicebereich auf digitale Angebote setzen – nicht zuletzt, weil Kunden das zunehmend erwarten. So sind digitale Serviceangebote für zwei Drittel (66 Prozent) der Deutschen ein Zeichen dafür, dass ein Unternehmen insgesamt innovativ ist. Für 56 Prozent sind sie heute sogar ein Muss für Unternehmen und ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl eines Anbieters. Aber auch wenn digitale Serviceleistungen an Bedeutung zunehmen, bleibt die Produktqualität für 60 Prozent ein wesentliches Qualitätskriterium von Unternehmen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) anlässlich des heutigen […]

6. November 2020

Nachhaltigkeitskonferenz zeichnet „Sustainability Heroes“ aus

Den Pionierunternehmen beim Thema „Nachhaltigkeit“ eine Bühne zu geben – das ist das Ziel der Nachhaltigkeitskonferenz, die die DQS CFS und DGQ vom 2. bis 4. November als Online-Format durchgeführt haben. Begleitet von spannenden Vorträgen von Vertretern aus Wirtschaft, Politik sowie von Verbänden und NGOs zeichneten die Veranstalter insgesamt acht Unternehmen aus. Die Preistäger wurden den Kategorien Sustainability Innovation, Carbon Footprint, Soziales Engagement, Nachhaltigkeitsstrategie, Circular Economy, Energie-Effizienz, Diversität, Nachhaltiges Wassermanagement zugeordnet. Die Forderung nach einer „Green Economy“ wächst bei Verbrauchern international weiter an. Themen wie Nachhaltigkeit sowie Umwelt- und Klimaschutz rücken verstärkt in den Mittelpunkt der Gesellschaft. Bereits in seinem Grußwort unterstrich DGQ-Präsident Udo Hansen die große Bedeutung von Nachhaltigkeit und wies auf den engen Zusammenhang zur Qualität hin. Er zeigte auf, dass Nachhaltigkeit auch als ein Treiber für Innovationen angesehen werden kann. Damit weise sie nicht nur eine enge Verbindung zur Lebensqualität der Menschen sondern auch zur Standortqualität […]

3. November 2020

BSI veröffentlicht Lagebericht 2020 zur IT-Sicherheit in Deutschland

Die IT-Sicherheitslage bleibt dynamisch und angespannt – zu diesem Schluss kommt der Lagebericht, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für 2020 veröffentlicht hat. Die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gibt damit einen umfassenden Überblick über die cyber-kriminellen Bedrohungen in Deutschland. Zudem nennt der Bericht die Lösungen und Gegenmaßnahmen des BSI für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Laut Lagebericht griffen Kriminelle mittels Schadprogramme massenhaft Privatpersonen, Unternehmen, Behörden und andere Institutionen an. Eine zentrale Rolle spielt dabei nach wie vor Ransomware, bei der die Opfer beispielsweise durch Verschlüsselung am Zugriff auf ihre Daten zunächst gehindert und dann erpresst werden. Diese Bedrohung gefährdet sowohl die Daten von Unternehmen und Behörden als auch von sonstigen Institutionen und Privatanwendern. Auch auf neue Entwicklungen wie die Corona-Pandemie stellen sich Cyber-Kriminelle schnell ein und finden Möglichkeiten für neue Formen krimineller Handlungen. Zu den genutzten Methoden gehören hierbei beispielsweise Phishing-Kampagnen, CEO-Fraud und Betrugsversuche mit IT-Mitteln. So wurden […]

22. Oktober 2020

European Cyber Security Month 2020: DGQ präsentiert die “Mission Cyber Space”

Im Oktober 2020 findet erneut der European Cyber Security Month (ECSM) statt. Die DGQ präsentiert hierfür ihre „Mission Cyber Space“. Denn in unbekannten Welten lauern vielfältige Gefahren – und unser aller Abenteuer dreht sich immer mehr um Digitalisierung, Vernetzung und Sicherheit im Cyber Space. Das nachfolgende Video fasst die Ergebnisse des Workshops „Lost in Cyberspace?“ des DGQ-Qualitätstags 2019 zusammen und zeigt, welche Herausforderungen und neuen Aufgaben in Sachen Informationssicherheit auf das QM in der digitalen Welt zukommen. Der ECSM sensibilisiert seit 2012 europaweit Bürger sowie Organisationen für den verantwortungsbewussten Umgang im Internet und mit digitalen Medien. In Deutschland unterstützt und koordiniert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Aktivitäten und bietet verschiedene Veranstaltungen, Informationen und andere Aktionen […]

21. Oktober 2020

Auch 2021: DGQ gehört zu den TOP-Weiterbildungsanbietern in Deutschland

Erneute Bestnote für die DGQ Weiterbildung GmbH: Auch 2021 zählt das renommierte Printmagazin FOCUS Business die hundertprozentige Tochter der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) zu den TOP-Weiterbildungsanbietern 2020 in Deutschland. In der Kategorie „Berufliche Weiterbildung“ erhielt sie die Note „exzellent“. „Dass wir auch dieses Mal zu den Weiterbildungsanbietern mit Top-Bewertung gehören, ist eine schöne Bestätigung unserer Leistung. Da bei dieser Auswertung der Kunde spricht, ist das Ergebnis für mich besonders hoch einzuschätzen“, erklärte Claudia Welker, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ. „Es zeigt, dass wir den Teilnehmern mit unseren vielfältigen Trainingsformaten und -inhalten, Prüfungen sowie mit unseren praxiserfahrenen Trainern und Prüfern einen spürbaren Mehrwert liefern. So haben wir in diesem Jahr mit den E-Trainings und E-Prüfungen neue Online-Formate geschaffen, die unseren Kunden eine gleichwertige Alternative zu unseren Präsenztrainings bieten. Die DGQ Weiterbildung GmbH profitiert dabei auch vom einzigartigen Netzwerk der DGQ. Dies ist unser großes Plus im Wettbewerb.“ FOCUS Business hat […]

8. Oktober 2020

Saarlands Ministerpräsident Tobias Hans im Interview

Auf Initiative des DGQ-Regionalkreises Saarland war die DGQ am 17. September beim Unternehmertreffen 2020 in Saarbrücken mit einem Informationsstand präsent. Zu den hochkarätigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft gehörte auch der saarländische Ministerpräsident. Ein guter Anlass, um Tobias Hans zur Bedeutung der Automobilindustrie für das Saarland, die Chancen der Digitalisierung und die künftige Rolle von Qualität zu befragen. Welche Eindrücke nehmen Sie vom Unternehmertreffen 2020 mit? Das regelmäßige Unternehmertreffen ist eine wichtige Plattform für einen offenen und vertrauensvollen Informationsaustausch zwischen den Mitgliedern der Branche. Großen Respekt auch für das automotive-Netzwerk, dem es gelungen ist, diese Veranstaltung auch unter den erhöhten Hygieneanforderungen reibungslos durchzuführen. Im Saarland haben wir der Branche auch viel zu bieten. Wir haben hier den innovativen Input, den die Unternehmen brauchen, um in den Zukunftsthemen eine bedeutende Rolle zu spielen – sei es beim autonomen Fahren, sei es bei neuen Antriebskonzepten, sei es bei der Vernetzung von […]

8. Oktober 2020

FQS-Forschungsprojekt: Production Security Readiness Check (PSRC)

Industrie 4.0 bedeutet Vernetzung – und dafür ist eine ausreichende IT-Sicherheit die Grundvoraussetzung. Doch die Öffnung von bisher geschlossenen Produktionssystemen führt zu Angriffsflächen und Sicherheitslücken. Schwachstellen der IT in Verwaltung und Fertigung eines Unternehmens oder auch im unternehmensübergreifenden Netzwerk können die Beteiligten dramatisch beeinträchtigen. Ziel des Forschungsvorhabens „Production Security Readiness Check“ ist daher die Befähigung produzierender Unternehmen (insbesondere KMU) zur sicheren Teilnahme in einem vernetzten, adaptiven Wertschöpfungsnetzwerk durch ein unabhängiges Verständnis des eigenen IT-Sicherheitslevels und notwendig umzusetzender Maßnahmen. Hierzu wird eine webbasierte Applikation zum Abgleich der im Unternehmen vorherrschenden Situation mit einem Referenzmodell erarbeitet. Die Applikation bewertet das IT-Sicherheitslevel mit dem Referenzmodell und vergleicht nach Branche und Unternehmensgröße. Schlussendlich erfolgt eine automatisierte Ableitung von Maßnahmen und die App erstellt eine priorisierte Liste von notwendigen, empfohlenen und optionalen Schritten zur Erhöhung des IT-Sicherheitslevels, die durch eine Liste potentieller Anbieter von IT-Sicherheitslösungen ergänzt wird. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, sich als […]

7. Oktober 2020

Unternehmertreffen 2020: Saarländischer Ministerpräsident Hans besucht Stand des DGQ-Regionalkreises Saarland

Für die DGQ war es seit Monaten die erste Veranstaltungspräsenz – und gleich mit hochrangigem politischen Besuch. Am 17. September 2020 war die DGQ auf dem Unternehmertreffen 2020 in Saarbrücken mit einem Informationsstand vertreten. Die Veranstaltung wird von automotive.saarland organisiert. Das Netzwerk unterstützt saarländische Unternehmen der Automobilindustrie. Es zielt darauf ab, Unternehmen und sonstige Organisationen aus der saarländischen Automobilindustrie zusammenzubringen und gemeinsame Initiativen zu fördern. Auf Initiative des DGQ-Regionalkreises Die Teilnahme der DGQ war auf Initiative des DGQ-Regionalkreises Saarland zustande gekommen. Gerne hatte das Team der DGQ-Geschäftsstelle Frankfurt um Jürgen Freund und Anja Hoffmann-Wülfing diesen Ball aufgenommen und eine gemeinsame Präsenz mit dem Team des DGQ-Regionalkreises Saarland organisiert. „Nach einer langen Durststrecke konnten wir endlich wieder in persönlicher Präsenz – von Angesicht zu Angesicht – zum Thema Qualität netzwerken“, freute sich Jürgen Schneider, Leiter des DGQ-Regionalkreises Saarland. Hochkarätige Besetzung Das Motto des Unternehmertreffens lautete „Die 2020er – Jahrzehnt der […]

1. Oktober 2020

SKZ und DGQ – Eine Kooperation für Qualität in der Kunststoffbranche

Die DGQ und das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg haben eine Kooperation im Bereich Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften in der Kunststoffindustrie geschlossen. Die DGQ unterstützt dabei die Weiterbildung im Qualitäts- und Umweltmanagement des SKZ. „Ziel dieser Kooperation ist es, Kurse anzubieten, die das branchenübergreifende Knowhow der DGQ im Qualitätswesen für das SKZ nutzbar macht. In Kombination mit der Expertise des SKZ in der Kunststoffwelt können wir damit neue Innovationsimpulse setzen“, so Christoph Kreutz, Gruppenleiter Qualitätswesen und Leiter des zukünftigen Trainingszentrums Qualitätswesen (TZQ) am SKZ. „Mit dem SKZ als starkem Partner verbinden uns zahlreiche qualitätsrelevante Themen, wie beispielsweise nachhaltige Kreislaufwirtschaft, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Wandel“, erklärt Claudia Welker, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGQ. „Darüber hinaus verfolgen wir das gemeinsame Ziel, den Unternehmen der Kunststoffbranche eine praxisrelevante Weiterbildung anzubieten. Durch die Kombination aus Kunststofffachwissen und Managementsystem-Know-how werden SKZ und DGQ auch neue Impulse für Innovationen schaffen.“ Thomas Hochrein, Geschäftsführer […]

25. September 2020

Deutschlands Kundenchampions 2021 gesucht – Fan-Prinzip-Konferenz am 14. April 2021

Es geht wieder los – ab sofort können sich Unternehmen für den bundesweiten Wettbewerb “Deutschlands Kundenchampions” anmelden. Der Preis basiert auf einer Kundenbefragung nach dem wissenschaftlichen Fan-Prinzip. So wissen Unternehmen genau, wie sie bei den entscheidenden Faktoren Kundenzufriedenheit und emotionale Kundenbindung aufgestellt sind – auch im Vergleich zu ihren Wettbewerbern. Initiatoren sind die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ), das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen 2HMforum. und das F.A.Z.-Institut. Anmeldeschluss ist der 31. Dezember 2020. #Zukunftsfreude als Konferenzmotto Die Sieger werden im Rahmen der Fan-Prinzip-Konferenz am 14. April 2021 in Mainz geehrt. Die Fan-Prinzip-Konferenz beschäftigt sich im kommenden Jahr mit der Zukunft. Unter dem Motto #Zukunftsfreude wollen Initiatoren, Speaker und Gäste der Frage nachgehen, wie die Kundenbeziehungen der Zukunft aussehen. Wie können Unternehmen in Zeiten von Digitalisierung und Transformation ihre Kunden und ihre Mitarbeiter begeistern? Wie sieht Kundenkommunikation in Zeiten von Chatbots und Künstlicher Intelligenz aus? Was sind die Megatrends, die uns […]

23. September 2020

Neuer Fragenkatalog für TISAX Assessment erschienen

Seit Anfang August steht der neue VDA-ISA Katalog in der Version 5.0.1 für TISAX Assessments zur Verfügung. Für bereits laufende Assessments kann bis zum 31. März 2021 noch der alte Katalog verwendet werden. Bestehende Labels, welche ab Abschluss des letzten Assessments eine dreijährige Gültigkeit haben, müssen ab sofort im Rahmen eines Re-Assessments auch nach Version 5 überprüft werden. Der Verband der Automobilindustrie spricht von einer „grundlegenden Überarbeitung“ mit „strukturellen als auch inhaltlichen Optimierungen“. Es zeigt sich, dass sich viele Detailanpassungen hinter den in der offiziellen Versionshistorie aufgeführten Änderungen verbergen. Was insbesondere bei einem Re-Assessment auch ein Nachziehen von Prozessen und Dokumenten notwendig machen wird. Der Wegfall des bisher eigenständigen Moduls „Anbindung Dritter“ und dessen Überführung in die Themengebiete des Moduls „Informationssicherheit“ ist im Zusammenhang weitestgehend selbsterklärend. Ähnliches gilt für die drei neuen Controls „mobiles Arbeiten“, „Umgang mit Identifikationsmitteln“ und „Eignung von Mitarbeitern“. Die großen Änderungen verbergen sich im Hauptmodul […]

22. September 2020

DGQ-Thementag Digitalisierung: Ist die klassische QS ein analoges Auslaufmodell?

Digitalisierung bedeutet auch für die Qualitätssicherung eine große Herausforderung. Welche Chancen und Risiken ergeben sich? Welche Einsatzmöglichkeiten entstehen? Diesen Fragen widmet sich der DGQ-Thementag Digitalisierung, der anlässlich des Weltqualitätstags am 12. November 2020 stattfindet. Das neue Format der DGQ nutzt aufgrund der aktuellen Pandemie-bedingten Gegebenheiten bei seiner Premiere die Möglichkeiten eines digitalen Austauschs. Gemeinsam mit Wissenschaftlern und Praxisexperten aus ihrem Netzwerk beschäftigt sich die DGQ in abwechslungsreichen Vorträgen und im Rahmen einer kontroversen Podiumsdiskussion mit der Fragestellung: Ist die klassische QS ein analoges Auslaufmodell? Die Online-Veranstaltung wendet sich an Qualitätsverantwortliche aller Branchen und Unternehmensgrößen. Neben einem Einblick in das Themenfeld erhalten die Teilnehmer auch Hilfestellungen für die ersten Schritte bei der Implementierung einer digitalen Qualitätssicherung. Auf der Thementagsseite können sich Interessenten zum Veranstaltungsprogramm informieren und haben die Möglichkeit zur […]

14. September 2020

Digitaler Nachholtermin für die „Sustainability Heroes“

Die europäische Wirtschaft steht vor einem Wendepunkt. Die Forderung nach einer „Green Economy“ wächst bei Verbrauchern international weiter an. Themen wie Nachhaltigkeit sowie Umwelt- und Klimaschutz rücken verstärkt in den Mittelpunkt der Gesellschaft. Mit der Nachhaltigkeitskonferenz „Sustainability Heroes“ bieten die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) eine weitere Plattform für den Diskurs über Umweltbewusstsein. Ursprünglich sollte die 6. Auflage der „Sustainability Heroes“ im Mai 2020 in Düsseldorf stattfinden. Coronabedingt musste die Veranstaltung verschoben und angepasst werden. Die Konferenz wird dafür vom 2. bis 4. November 2020 online abgehalten. Statt eines einzelnen Konferenztages warten nun drei kurze, kompakte Blockveranstaltungen auf alle Teilnehmer. Neben interessanten Vorträgen und Diskussionen werden im Rahmen des Events auch wieder die alljährlichen „Sustainability Heroes“-Awards verliehen. Auch die Interaktivität kommt hier nicht zu kurz: Elemente wie Live Polling oder die Chatfunktion ermöglichen es den Teilnehmern, mit den Referenten in […]

4. September 2020

Kostenloses E-Learning für Teilnehmer eines DGQ-Data Analytics Trainings

Arithmetisches Mittel, Modalwert, Skalenniveau – was war das noch gleich? Vielen Teilnehmern von Statistik-Lehrgängen stellt sich bereits im Vorfeld der Veranstaltung diese bange Frage. Wer sein Wissen über die Statistik-Grundlagen überprüfen und eventuell auch auffrischen möchten und einen Data Analytics-Lehrgang der DGQ gebucht hat, kann nun ein kostenloses E-Learning nutzen. Es bietet einen kompakten Überblick und interaktive Übungen zum Basiswissen der Statistik. So starten die Teilnehmer optimal vorbereitet in ihren Lehrgang. Sie erhalten bei Buchung eines Data-Analytics-Lehrgang zwei Wochen vor dem Termin für drei Monate den Zugang zum E-Learning. Mehr über das Angebot der DGQ zum Thema Data Analytics findet sich […]

3. September 2020

Zwei neue E-Trainings der DGQ unterstützen bei Online-Moderation und -Präsentation

Die Corona-Pandemie verändert den Alltag für viele Arbeitnehmer: Sie arbeiten von zu Hause aus und digitaler. Kommunikation in Gruppen findet zunehmend in Online-Meetings und Web-Konferenzen statt. Doch hier lauern nicht nur technische Tücken. Gerade Moderatoren oder Trainer müssen diese Tools bedienen und darüber hinaus auch das Meeting oder das Training lebendig, aktivierend und ergebnisorientiert gestalten – keine leichte Aufgabe. Mit den neuen DGQ-E-Trainings "Online präsentieren" und "Meetings online moderieren“ hat die DGQ hier Abhilfe geschaffen. Die Teilnehmer lernen, wie sie Online-Meetings gezielt moderieren oder Online-Präsentation optimal gestalten. Weitere Informationen zum E-Training „Online präsentieren“ gibt es hier, Details zu „Meetings online moderieren“ finden sich hier […]

2. September 2020

KPMG-Studie zur Wirtschaftskriminalität: Betroffen sind vor allem die anderen

Mehr als drei Viertel (78 Prozent) der Unternehmen in Deutschland schätzen das grundsätzliche Risiko von Wirtschaftskriminalität als hoch oder sehr hoch ein. Dass das eigene Unternehmen betroffen sein könnte, befürchten hingegen nur 30 Prozent der Befragten. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2020“ der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, an der 1000 Unternehmen in Deutschland teilgenommen haben. Erklären lässt sich diese widersprüchliche Risikobewertung durch die Einschätzung des eigenen Schutzniveaus: Bei den kleineren Unternehmen gaben 85 Prozent der Befragten, bei den großen Unternehmen sogar 92 Prozent an, sich gut oder sogar sehr gut geschützt zu fühlen Ein hohes Schutzniveau hat auch durchaus einen Effekt: Unternehmen, die sich selbst keine ausreichenden Schutzvorkehrungen attestierten, gaben doppelt so häufig an, von Wirtschaftskriminalität betroffen gewesen zu sein wie die Unternehmen mit sehr guten Vorkehrungen (34 Prozent zu 17 Prozent). Als bevorzugte Präventivmaßnahmen werden Verhaltensgrundsätze und Leitbilder im Unternehmen genannt. Acht von zehn Unternehmen nennen […]

1. September 2020

FQS-Forschungsprojekt: HUMEUS – Humanzentriertes Entscheidungsunterstützungssystem für das Stör- und Fehlermanagement auf dem Shopfloor

Das geplante Forschungsvorhaben HUMEUS zielt darauf ab, Mitarbeitende in der Produktion bei der Entscheidungsfindung in Stör- und Fehlersituationen zu unterstützen. Erforscht wird, wie ein humanzentriertes und auf Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) basierendes Entscheidungsunterstützungssystem gestaltet sein sollte, sodass eine möglichst effiziente Zusammenarbeit zwischen Mensch und System gewährleistet werden kann. Dazu wird ein System entwickelt, das mithilfe KI-basierter Methoden aus Unternehmensdaten mögliche Handlungsoptionen generiert. Die Informationen zu diesen Handlungsoptionen werden humanzentriert zur Verfügung gestellt. Interessierte Unternehmen haben die Möglichkeit, sich als Mitglied des Projektbegleitenden Ausschusses zu beteiligen. Hierbei bringen Sie Ihre Anforderungen aus der Praxis ein, gestalten das Forschungsvorhaben mit und profitieren unmittelbar von den erzielten Ergebnissen. Hierzu kann auch eine prototypische Umsetzung im Unternehmen im Rahmen einer Validierung der Forschungsergebnisse durch die Forschungseinrichtung gehören. Für die Finanzierung des Projektmanagements erhält die FQS von den beteiligten Unternehmen einen Förderbeitrag von 2.000 Euro für KMU (Jahresumsatz nicht größer als 125 Mio […]

26. August 2020

Neues E-Training: QM-Tools für die Praxis

Auch für das Qualitätsmanagement gilt – für ihre Arbeit benötigen Fachleute auch die passenden Tools. Nur mit den richtigen Werkzeugen lassen sich Fehler vermeiden und die gewünschten Ergebnisse effizient und effektiv erzielen. Die DGQ hat hierfür das Seminar „QM-Tools für die Praxis" konzipiert. Diese Veranstaltung bietet die DGQ jetzt auch als zweitägiges E-Training an. Dies ermöglicht eine flexible und ortsunabhängige Teilnahme. Das praxisnahe E-Training vermittelt in einer ausgewogenen Mischung aus Online-Training- und virtuellen Gruppenphasen einen kompakten Überblick über die gängigen Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements. Mit diesen Tools können die Teilnehmer künftig Probleme und Fehlerursachen in ihrem Arbeitsumfeld analysieren und beheben. Das erste E-Training finedet vom 22.09.-23.09.2020 statt. Weitere Informationen finden sich hier. Sie möchten vorab einen Einblick in das Seminar erhalten? Dann schauen Sie sich das kurze Video an, in dem DGQ-Trainer Dr.-Ing. Paul Melcher Sie in die Inhalte des Seminars einführt […]

25. August 2020

Kostenlose DGQ-Schnuppermitgliedschaft für Firmen bis Jahresende verlängert

Um die Unternehmen bei ihrem Weg durch die Corona-Pandemie zu unterstützen, hat die DGQ ihr Netzwerk geöffnet. Dazu erweiterte sie im Mai ihre Schnuppermitgliedschaft für Einzelpersonen auf Firmen. Für drei Monate können Unternehmen kostenfrei eine Firmenmitgliedschaft auf Probe abschließen, um die zahlreichen Angebote und Vorteile der DGQ zu testen – natürlich mit allen Mitgliedsrechten. Die Aktion lief ursprünglich bis zum 30. September, wurde aufgrund der äußerst positiven Resonanz nun aber bis zum 31. Dezember 2020 verlängert. Mit der Schnuppermitgliedschaft erhalten Unternehmen beispielsweise Zugang zum DGQ-Netzwerk. Sie können sich mit Experten und anderen Firmen ihrer Branche zu Qualitätsthemen austauschen. Zudem kommen sie in den Genuss mitgliederexklusiver Veranstaltungen und Webinare zur Qualifizierung der eigenen Mitarbeiter. Die Möglichkeit, eigene Stellenanzeigen zu schalten und der Bezug der Fachzeitschrift „Qualität und Zuverlässigkeit“ (QZ) runden das Angebot ab. Die Schnuppermitgliedschaft ist unverbindlich und endet nach dem Testzeitraum automatisch. Interessenten können sich hier über die Vorteile […]

20. August 2020

Erstes DGQ-Impulspapier aus der Reihe „QM und QS im Wandel“ online

Auch für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung gilt - es sind Zeiten des Wandels und des Umbruchs. Die DGQ gestaltet diese neue Qualitäts-Welt für ihre Mitglieder, Kunden und Partner mit. In diesem Zusammenhang veröffentlicht sie sukzessive eine Serie von Impulspapieren zu insgesamt neun Themenschwerpunkten rund um „QM und QS im Wandel“. Im Rahmen dieser Reihe geht Dr. Benedikt Sommerhoff, Leiter Themenmanagement der DGQ, unter anderem auf den aktuell stattfindenden Paradigmenwechsel im Qualitätswesen, die damit einhergehenden Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze ein. Das erste Impulspapier widmet er dem Thema "Deformalisierung". Es kann kostenlos hier» heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum Themenkomplex „QM und QS im Wandel“ finden sich hier» […]

20. August 2020

Mit der Digitalisierung Schritt halten – Exklusive Webinarreihe der DGQ und der RWTH Aachen

Das Qualitätsmanagement erlebt derzeit einen Wandel. Umso wichtiger sind gerade jetzt qualitativ hochwertige Informationen - in der aktuellen Situation bevorzugt online. In den vergangenen Monaten hat die DGQ zahlreiche exklusive Webinare mit Experten aus verschiedenen Bereichen durchgeführt. In Kooperation mit der RWTH Aachen entstand eine spannende Serie rund um die Vielzahl an Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung im Qualitätswesen. Ein kleiner Ausblick auf die Themenreihe: Perceived Quality – Qualität, wie der Kunde sie wahrnimmt Predictive Quality – Qualität unter Kontrolle Predictive Maintenance – Qualität planbar machen Prozesse digitalisieren – papierlos, einfach und effizient! Social Media Intelligence – Kunden durch neue Methoden besser verstehen Als DGQ-Mitglied stehen Ihnen nun die Aufzeichnungen der Webinar zur Verfügung. Zur Übersichtsseite der Webinarreihe » Sie sind noch kein Mitglied, möchten sich die Aufzeichnungen aber anschauen? Als Schnuppermitglied erhalten Sie Zugriff auf alle Aufzeichnungen der exklusiven Webinare und können zudem auch zukünftig live dabei sein […]

Deutsche Gesellschaft für Qualität 521 Bewertungen auf ProvenExpert.com