Menü

21. Juli 2025

DGQ-Pflegexperte Holger Dudel referiert beim Pflegeforum Mitteldeutschland für Dimensionen der Pflegekompetenz

Beim diesjährigen Pflegeforum Mitteldeutschland, veranstaltet vom Pflege-Beratungsunternehmen Averosa, drehte sich alles um ein zentrales Thema: die Qualität in der Pflege. Rund 60 Fachkräfte aus ambulanten und stationären Einrichtungen, Verbänden und Behörden kamen zusammen, um sich über neue gesetzliche Anforderungen, digitale Entwicklungen und praktische Herausforderungen auszutauschen.

Nach der Begrüßung durch Jens Frieß, Inhaber von Averosa, stand zunächst die Einführung der neuen Qualitätsprüfrichtlinie (QPR) für die ambulante Pflege im Fokus. Ab dem 1. Januar 2026 tritt die QPR bundesweit in Kraft. Susan Kehnscherper und Ulrike Hecker von Careproof erläuterten die wesentlichen Änderungen und gaben praxisnahe Hinweise, worauf Einrichtungen künftig besonders achten müssen – insbesondere beim Expertenstandard „Mobilität“.

Zum Stand der Telematikinfrastruktur (TI) referierte Herr Marcus Gotter. Auch wenn mitteldeutsche Einrichtungen bei der Anbindung bundesweit vergleichsweise gut aufgestellt sind, liegt der Gesamtfortschritt mit ca. 9.500 von 32.000 Einrichtungen noch deutlich hinter dem Zeitplan. Der 1. Juli 2025 markiert den Stichtag für die TI-Anbindungspflicht – bei Nichterfüllung drohen Effizienzverluste und mittelfristig finanzielle Konsequenzen.

Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Heimaufsicht in Sachsen-Anhalt gab Monika Wicklein, Leiterin des entsprechenden Referats. Die Zunahme von Beschwerden durch Angehörige und Betreuer, sowie Defizite in Bereichen wie Medikamentenmanagement, gerontopsychiatrische Versorgung und Palliativpflege, sind zentrale Themen bei aktuellen Begehungen.

Holger Dudel von der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) warf in seinem Vortrag einen strategischen Blick auf Pflegekompetenz und deren rechtliche, praktische und qualitative Dimension. Er betonte die Bedeutung nachhaltiger Personalentwicklung und des Kompetenzmanagements – gerade im Kontext neuer gesetzlicher Vorgaben.

Den Schlusspunkt setzte der Pflegewissenschaftler Siegfried Huhn mit einem lebendigen Impulsvortrag über die Bedeutung von Mobilität im Pflegealltag. Dabei schlug er den Bogen zum gleichnamigen Expertenstandard und zeigte eindrucksvoll auf, wie gezielte Aktivierung die Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen nachhaltig verbessern kann.

Das Pflegeforum Mitteldeutschland 2025 machte deutlich: Qualität in der Pflege erfordert interdisziplinären Austausch, rechtliche und konzeptionelle Klarheit – und vor allem Engagement auf allen Ebenen.

Deutsche Gesellschaft für Qualität 521 Bewertungen auf ProvenExpert.com