Blog

DGQ Blog
- Q-Strategie und Managementsysteme verbinden – warum Ausrichtung wichtiger ist als Addition 6. November 2025Strategie und Managementsystem – zwei Begriffe, die in vielen Organisationen nebeneinander existieren, aber selten wirklich miteinander verzahnt sind. Während die Unternehmensstrategie die Richtung vorgibt, wie Ziele erreicht werden sollen, kümmern sich Managementsysteme um das „Wie“ im täglichen Tun. Doch was passiert, wenn beide wirklich verbunden werden? Die Antwort: Qualität bekommt Richtung – und Strategie bekommt […]
- Das QM und die Führung 29. Oktober 2025Der Begriff Führung ist so schön mehrdeutig, er kann das Führen bezeichnen oder einzelne oder eine Gruppe von Führenden. Auch weitere Unterscheidungen sind wichtig, die zwischen dem Führen und dem Managen und die zwischen Führungskräften und Managementkräften bzw. Managerinnen und Managern. Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager müssen auch führen können, sie führen aber keine anderen als ihre […]
- Das perfekte Paar: Künstliche Intelligenz und Integrierte Managementsysteme 28. Oktober 2025Künstliche Intelligenz (KI) passt technologisch zu 100 Prozent zu Managementsystemen. Denn sie verarbeitet und erzeugt leicht strukturierte, textuelle Information – genau das, woraus unsere Dokumentation besteht. Darin ist sich der DGQ-Fachkreis “QM als Organisationsentwicklung” einig. Wer sie klug einsetzt, kann die Arbeit an Managementsystemen heute bereits um rund 50 Prozent beschleunigen. Doch was genau ist […]
- ISO 19011:2026 – Zeit, Ihr Auditmanagement neu zu denken! 24. Oktober 2025Nach sieben Jahren wurde die ISO 19011 – die zentrale Leitlinie für das Auditieren von Managementsystemen – überarbeitet. Die neue Ausgabe bringt nicht nur sprachliche Präzisierungen, sondern vor allem zwei Themen mit großem Praxisbezug in den Vordergrund: Remote Audit Methoden und Audits in der Lieferkette. Beide Entwicklungen eröffnen Organisationen die Chance, ihr Auditmanagement effizienter, flexibler […]
- Die Rolle von Qualitätsmanagement in der Sozialverwaltung 23. Oktober 2025Managementbegriffe, auch der des Qualitätsmanagements, rufen in der Verwaltung, gerade der Sozialverwaltung, häufig Reaktanz hervor. Viele haben erlebt, wie Konzepte aus der Beraterwelt der Industrie kurzfristig in der Verwaltung aufgepoppt sind. Auch wir in der Sozialverwaltung hören oft, man würde „mit Managementmethoden die Jugendhilfe ökonomisieren“ – als hätte nicht jede Leistung, egal ob erwerbswirtschaftlich oder […]
- Was die Norm nicht revidiert: Unternehmenskultur ist ihr wirksames Korrektiv 10. Oktober 2025Es gibt Themen, über die die ISO 9001-Norm spricht und andere über die sie nicht spricht: Kultur gehört zu letzteren. Einmal fällt das Wort kulturell, einmal der Begriff Kultur, und zwar in zwei Anmerkungen des Abschnitt 4.1 „Verstehen der Organisation und ihres Kontextes“. Es zeugt von Klugheit, dass die Autorinnen und Autoren sich der Relevanz […]
- ISO 10005 – Der QM-Plan als Chamäleon unter den Management-Tools 7. Oktober 2025Wer glaubt, Qualitätsmanagementpläne seien nur etwas für Normverliebte und Auditoren mit Klemmbrett, hat die Rechnung ohne die ISO 10005 gemacht. Denn diese Norm ist weit mehr als ein trockenes Regelwerk – sie ist ein echter Möglichmacher. In modernen Unternehmen reicht es längst nicht mehr, „nur“ Qualität zu liefern. Auch Anforderungen aus Nachhaltigkeit, Informationssicherheit, Umwelt oder […]
- Normung für die Qualität in der Pflege 1. Oktober 2025Während die Nachfrage nach professioneller Pflege steigt, wächst die Zahl der Menschen kaum, die sie leisten können. Technische Assistenzsysteme gelten seit längerem als Hoffnungsträger und könnten eine Schlüsselrolle übernehmen, wenn es um die Qualität und Zukunftsfähigkeit der Pflege geht. Bereits 2008 veranstaltete der VDE mit dem damaligen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den ersten […]
- Das QM und die Verbesserung 30. September 2025Brot ist ein gutes Beispiel dafür, dass Verbesserung nicht immer kontinuierlich sein kann. Jeden Tag seit mindestens 14.000 Jahren backen Menschen Brot, sicherlich nicht jeden Tag besser als am Tag zuvor. Nach Verbesserungsoptionen zu suchen, ihre Potenziale zu bemessen und bei guter Prognose dann mit einem echten „Return on Verbesserung“ zu heben, ist aber auch […]
- „Wenn Normen von den Anwendern leicht verstanden und umgesetzt werden können, ist das auch in den Zertifizierungsprozessen nachvollziehbar“ 29. September 2025Der DIN-Ausschuss Normenpraxis (ANP) bringt Expertinnen und Experten aus Unternehmen zusammen, um sich über Erfahrungen in der Anwendung von Normen auszutauschen. Im Interview spricht der Vorsitzende Matthias Dusemond darüber, wie das Netzwerk arbeitet, welche Themen und Herausforderungen die Mitarbeitenden aktuell bewegen und welchen Mehrwert die Arbeit im ANP bietet. Der Beitrag „Wenn Normen von den […]
